Wörterbuch zur Verbvalenz









zahlen zu (Lesart 8)

Strukturbeispiel

jemand/etwas zahlt zu jemandem/etwas

Im Sinne von

jemand/etwas gehort zu einer Gruppe/etwas ; rechnen zu

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Bundestrainer Joachim Low hat kurz vor Silvester gesagt, dass er seiner Mannschaft in Sudafrika Gro?es zutraut. Das kann er, das soll er. Fur mich zahlt die deutsche Mannschaft aber nicht zu den ganz hei?en Favoriten fur das Turnier. (Die Rheinpfalz, 02.01.2010, S. 8)
(2)
Zu den neuen Empfangern von EU-Agrarbeihilfen zahlten ? Eisenbahngesellschaften, Reitvereine oder Pferdezuchtbetriebe, Golf- oder Freizeitclubs sowie Kommunalverwaltungen?. (Nurnberger Zeitung, 14.11.2007, S. 5)
(3)
Wenn man 66 Jahre alt ist und zum Typ gesunder Jungrentner zahlt, gehort man nicht zu einer Hochrisikogruppe. (Die Sudostschweiz, 25.10.2007)
(4)
Zur Wohnung und damit zur Wohnflache zahlen immer alle Raume inklusive Flur und Abstellkammer. (Rhein-Zeitung, 02.01.2010; Wann Bewohner Miete kurzen durfen)
(5)
Zum Bereich der Metall- und Elektroindustrie zahlten allein mehr als 6300 Unternehmen. (Braunschweiger Zeitung, 15.09.2008)
(6)
Dieser Stoff ist die wichtigste Komponente fur die Herstellung von Cefalosporin-Antibiotika, die zu den bedeutendsten Arzneimitteln fur die Behandlung von Infektionskrankheiten zahlen. (Die Presse, 06.07.1999)
(7)
Zum Bereich Nordic Fitness zahlen Skilanglauf, Nordic Walking, Schneeschuhlauf, Nordic Blading, Nordic Skiing oder Nordic Skating. (Rhein-Zeitung, 11.01.2006)

Belegungsregeln

? K sub :

? NP im Nom/ProP im Nom/GWS

? SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)

? dass-S:

(8)
Zu den positiven Seiten des Alterwerdens zahlt ( es), dass man an Lebenserfahrung gewinnt.
(9)
Als die Roten sich noch Austromarxisten nannten, zahlte es zu ihren zentralen Uberzeugungen, dass Kultur ein gesamtgesellschaftliches Anliegen sein musse. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 08.02.2007, S. 13)
(10)
Zu den Bedingungen habe gezahlt, dass Erlose aus Spielerverkaufen und Gehaltssenkungen die Burgschaftssumme automatisch reduzieren sollten. Die DFL habe dagegen eine uneingeschrankte Burgschaft verlangt, sagte Koch. (Rhein-Zeitung, 20.06.2002; Roland Kochs Ablehnung)

? Inf-S mit zu:

(11)
Klar zahlt ( es) zu den wichtigsten Erlebnissen eines Sportlers, an Olympischen Spielen teilzunehmen.

? Inf-S ohne zu:

(12)
Jemanden ermorden, zahlt zu den Todsunden.

? K prp : zu +Dat

(13)
Zu den besonders armutsgefahrdeten Gruppen zahlen Arbeitslose (43 Prozent), Alleinerziehende (24) und junge Menschen zwischen 16 und 24 Jahren (15 Prozent). (Nurnberger Zeitung, 26.06.2008, S. 5)

Passivkonstruktionen

kein Passiv moglich

Anmerkungen

? Das SK sub in Form eines Inf-S ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen.