| (1) | 
     Er  wollte 
     mir
          
     seine Ungeduld  nicht zeigen, aber ich
        spürte sie. (Bergengruen, S. 30)
    | 
| (2) | Aus den Beurteilungen von Bewerbungsvideos durch Freiwillige zogen die Forscher den
        Schluss, dass 
    Frauen, die im Beruf Erfolg haben wollen,
          
    möglichst wenig negative Gefühle zeigen sollte.
          (St. Galler Tagblatt, 20.08.2008, S.
        26)
    | 
| (3) |  Wenn es notwendig ist, dann wird 
     die Parteispitze
         selbstverständlich auch 
     ihre Macht  zu
        zeigen wissen. 
    | 
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)
• dass-S:
| (4) | Zeigen Frauen am Arbeitsplatz, 
     dass
            sie sich über etwas ärgern oder wütend sind, dann hält man sie leicht für
          inkompetent. (St. Galler Tagblatt, 20.08.2008, S.
            26)
     | 
• ob-S:
| (5) | Der Vorgesetzte zeigte (
     es) nie, 
      ob er mit den Leistungen der
            Angestellten zufrieden war. 
     | 
| (6) | Frettchen zeigen durch
          ihr Verhalten deutlich, 
     ob ihnen etwas gefällt oder
            nicht. (Rhein-Zeitung, 07.02.2008; Johnny
            G)
     | 
• w-S:
| (7) | Warum muss sie (
     es) immer
          zeigen, 
      wie traurig sie
          ist.
     | 
| (8) | Einen Kuss in Ehren mag niemand verwehren, scheint
          sich dieses Lama im Klöntal zu denken, das seiner Besitzerin zeigt, 
     wie sehr es sie mag. (Die Südostschweiz,
            08.01.2010; Das ist wahre Tierliebe)
     | 
• HS:
| (9) | Der Schüler hat (
     es) nicht
          zeigen wollen, 
     er fühlt sich in der Klasse nicht
          wohl.
     | 
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
Werden-Passiv
werden:| (10) | Zumeist ist ein Elternteil "geladen", stürzt ins Kinderzimmer,
        äußert lautstark die Meinung, hier herrsche ein "Saustall". "Es wird dem anderen gezeigt,
        dass man wütend und enttäuscht ist." (Mannheimer Morgen,
          03.04.2003; Mit dem Rauchen anfangen, weil das Kind raucht?)
       | 
• Das K akk wird häufig in Form einer NP im Akk mit einem Possessivpronomen realisiert:
| (11) | Natürlich sind nicht alle Russen so, aber es gibt
          diese Charaktereigenschaft, die mir immer wieder auffällt: Russen haben keine Angst,
            
     ihre Gefühle zu zeigen. Wenn du glücklich bist, zeigst du es ganz deutlich,
          wenn du unglücklich bist auch. (Die Zeit (Online-Ausgabe),
            14.01.2010; "Ich sollte ein Buch über Sex schreiben")
     | 
 • 
 zeigen  wird auch in
        vielen idiomatischen Wendungen verwendet, wie z. B.
 
 [ugs]
  Dem/Der/Denen/... werde ich es
          zeigen!: [als Drohung] Dem/Der/Denen ... werde ich gehörig die Meinung sagen/werde
        ich klar machen, dass er/sie/sie/... unrecht hat/haben.