Wörterbuch zur Verbvalenz









beruhen auf (Lesart 1)

Strukturbeispiel

[bildungsspr.] etwas beruht auf etwas

Im Sinne von

etwas hat etwas als Basis bzw. als Ursprung; basieren auf

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Der Film beruht auf Benjamin Prüfers Bestseller "Wohin du auch gehst". (Die Zeit (Online-Ausgabe), 14.01.2010; Gebete vor der Premiere)
(2)
Der Bischof soll sich im April vor dem Regensburger Amtsgericht wegen der Leugnung des Holocausts verantworten. Die Anklage beruht auf einem TV-Interview mit dem umstrittenen Geistlichen. (Nürnberger Nachrichten, 02.02.2010, S. 12)
(3)
Der Report beruht auf jüngsten Zahlen aus dem Jahr 2008. (Braunschweiger Zeitung, 20.01.2010; Mehr Arztbesuche)
(4)
Das umgangssprachliche "Moos" beruht auf dem hebräischen "ma'oth", "Kleingeld", das über das jiddische "maos" durch Händler, Schriftsteller und Autoren den Weg ins Deutsche fand. (Nürnberger Nachrichten, 23.01.2010, S. 5)
(5) [indirekte Charakterisierung]
Trotzdem glaubt er an den deutschen Film, an sein Renommee, das auf Regiegrößen wie Tykwer beruht. (Braunschweiger Zeitung, 31.12.2010; Der Triumph der dritten Dimension)
(6) [indirekte Charakterisierung]
Die zivilisatorische Entwicklung beruhte bis ins 18. Jahrhundert überwiegend auf regenerativen Energien. (Rhein-Zeitung, 02.01.2010; Die Ära des Feuers geht zu Ende)
(7) [indirekte Charakterisierung]
Alles Leben auf der Erde beruht zwar auf Kohlenstoffverbindungen, insgesamt aber enthält unser Planet viel geringere Kohlenstoffanteile als die Sonne. (spektrumdirekt, 20.01.2010; Hitze und Sauerstoff entgasten frühe Erde)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit obl. Korrelat es (stellungsbed.)

           dass-S:

(8)
Beruht es auf Zufall, Gleichgültigkeit oder Absicht, dass Frauen, wie in so vielen Lebensbereichen, eklatant unterrepräsentiert sind? (Die Zeit, 02.04.1998, S. 44)

           w-Satz:

(9)
Auf einer Verwechselung mit dem Bruder Petrus de Ubaldis beruht es vermutlich, wenn Baldus gelegentlich fälschlich als Petrus Baldus de Ubaldis bezeichnet wird. (Thomas Rüfner; u.a.: Baldus de Ubaldis, In Wikipedia, 2005)

K prp : auf +Dat

(10)
Chopins und Liszts Freundschaft beruhte nicht bloß auf menschlicher Sympathie, sondern vor allem auf ihrem Musikverständnis.(Niederösterreichische Nachrichten, 26.01.2010, S. 52)

      SK prp mit obl. Korrelat darauf

           dass-S:

(11)
Der tolle Ruf unseres Festivals beruht nicht nur auf der Qualität unserer Produktionen, sondern auch darauf, dass wir in den letzten zehn Jahren mit unseren Stückentscheidungen sehr mutig waren. (Niederösterreichische Nachrichten, 05.01.2010, S. 40)

           Inf-S:

(12)
Die Gäste, deren Spiel schon in der Vorrunde darauf beruhte, den Gegner zu locken und von Fehlern zu profitieren, warteten vergebens auf Missgeschicke. (Nürnberger Nachrichten, 18.01.2010, S. 17)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

beruhen auf wird auch in dem Ausdruck etwas beruht auf Gegenseitigkeit i.S.v. 'die Existenz von etwas basiert darauf, dass etwas anderes der gleichen Art existiert'

(13)
Vertrauen beruht auch im Arbeitsleben auf Gegenseitigkeit. (Rhein-Zeitung, 11.06.2010; Vertrauen gegen Vertrauen)