(1) |
Der Ertrag von Gold beruht einzig
in der Spekulation auf steigende Preise. (Rhein-Zeitung, 10.11.2010, S. 6)
|
(2) |
Vielleicht beruht
das Geheimnis ihres Erfolgs
in der Erzählfreude, die aus den Bildern spricht.
(Braunschweiger Zeitung, 31.03.2010; Kuschelwolf zwischen Heidelbeeren)
|
(3) |
Laut Dr. Lichtenberg beruht
eine erfolgreiche Bekämpfung der Läuse immer
in der Kombination von Maßnahmen auf mindestens zwei Ebenen. (nach Rhein-Zeitung, 05.03.2004; Waschen oder bei minus 18 Grad einfrieren)
|
(4) |
Der Ruhm Heines, der 1797 in Düsseldorf geboren wurde und 1856 in Paris verstarb, beruhte hauptsächlich
in seiner in schlichtem Volksliedton verfassten Lyrik. (nach Rhein-Zeitung, 28.07.2001; Am Meer)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : in +Dat
(5) |
Der Sinn des Lebens beruhe
im Einklang aus Arbeit und Freude. (Rhein-Zeitung, 20.07.2005; Die ganze Welt in ihrer Hand)
|
• SK prp mit obl. Korrelat darin
• dass-S:
(6) |
Seine Strafe beruht
darin, dass er sein Image als linker Aufklärer verdunkelt hat. (Mannheimer Morgen, 05.09.2003; Unten durch)
|
• Inf-S mit zu:
(7) |
Zur Zeit beruht die deutsch-polnische Interessengemeinschaft
darin, die Ost-Erweiterung schnell unter Dach und Fach zu bekommen. (Berliner Zeitung, 02.03.1998, S. 4)
|
kein Passiv möglich