Wörterbuch zur Verbvalenz









differenzieren in (Lesart 2)

Strukturbeispiel

[bildungsspr.] jemand differenziert etwas in etwas

Im Sinne von

jemand teilt etwas in etwas ein

Satzbauplan

K sub , ( K akk ) , K prp

Beispiele

(1)
Die Europäer differenzierten die Bevölkerung neu in ethnische Gruppen. (nach Mannheimer Morgen, 07.05.2011, S. 8)
(2)
Im Gegensatz zu unserem Auge kann der Radarsensor jedoch nicht verschiedene Farben unterscheiden, sondern differenziert das Bild in wenig und stark reflektierende Objekte. (Nürnberger Nachrichten, 24.09.2004; Scharfsichtig, aber farbenblind)
(3)
Das Wort Politikverdrossenheit lehne ich ab. Man muss differenzieren in Verdrossenheit über politische Outputs oder die Personen oder gar die Demokratie an sich. (Nürnberger Nachrichten, 11.10.2003, 13)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : in +Akk

(4)
Jung übernahm zwar aus der Psychoanalyse die Begriffe Bewusstsein und Unbewusstes, differenzierte aber letzteres in das persönliche und das kollektive Unbewusste. (Ulrich Rosemeyer; Mikue; ChristophDemmer; u.a.: Kollektives Unbewusstes, In: Wikipedia, 2005)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(5)
Amtsdelikte werden in echte und unechte Amtsdelikte differenziert.(Amtsdelikt, In: Wikipedia, 2005)
sein:
(6)
Die Blütenhüllblätter sind in Kelch- und Kronblätter differenziert. (Olacaceae, In: Wikipedia, 2011)

Anmerkungen

Das K prp wird in Form einer NP im Plural oder mehrerer durch und/oder verbundener NPs realisiert:

(7)
Erst nach der achten Klasse wird endgültig differenziert in "abschlussbezogene" Klassen. (Rhein-Zeitung, 12.02.1997; In A- und B-Kursen)
(8)
Die Rhizodermis ist in Lang- und Kurzzellen differenziert. (Commeliniden, In: Wikipedia, 2011)

differenzieren in wird häufig im Sein-Passiv verwendet