Wörterbuch zur Verbvalenz









differenzieren <zwischen/unter> (Lesart 3)

Strukturbeispiel

[bildungsspr.] jemand differenziert etwas bzw. zwischen etwas

Im Sinne von

jemand macht bzw. erkennt Unterschiede in etwas bzw. kann zwischen etwas und etwas trennen; auseinanderhalten

Satzbauplan

K sub , K akk / K prp

Beispiele

(1)
Ich kann verschiedene Blautöne nicht differenzieren.
(2)
Kannst du Blaumeisen und Kohlmeisen differenzieren?
(3)
Dank der Geständnisse konnte das Gericht die Beteiligung der Angeklagte an den einzelnen Verbrechen differenzieren, die der Oberstaatsanwalt schon als "kleines Buch von Straftaten" bezeichnete. (Rhein-Zeitung, 30.04.2002; Quartett muss ins Gefängnis)
(4)
Dabei muss ich aber differenzieren zwischen all den verschiedenen Arten von Blau: es gibt dunkles, mystisches Blau, es gibt Uniformblau, es gibt das freundliche Lapislazuliblau, es gibt zärtliches Himmelblau...(St. Galler Tagblatt, 17.10.1998; Gast)
(5)
Bei Flugreisen kann man zwischen großen und kleinen Hunden differenzieren, denn manche Fluggesellschaften akzeptieren kleine Hunde in der Fahrgastkabine. (Braunschweiger Zeitung, 01.06.2006; Urlaub)
(6)
Man muss aber auch zwischen ARD und ZDF differenzieren. (Berliner Zeitung, 13.10.2004, S. 30)
(7)
Die Wähler differenzieren sehr wohl zwischen Bund, Land und Kommune. (Braunschweiger Zeitung, 20.09.2005; Wolfsburgs Rat)
(8) [indirekte Charakterisierung]
Über 1300 Farbillustrationen zeigen jeden Vogel und differenzieren zwischen weiblichen und männlichen, Jungvögeln und Altvögeln, Pracht- und Schlichtkleid. (Salzburger Nachrichten, 19.10.1992; Vögel)
(9) [indirekte Charakterisierung]
Die Klausel differenziert zwischen "lackierten" und "farbig gestrichenen" Holzteilen. (Mannheimer Morgen, 07.02.2009, S. 41)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

: K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

(10)
Nicht nur dass die Länder ganz unterschiedlich gegen die so genannten Betäubungsmittel vorgehen, sie differenzieren die verschiedenen Arten auch kaum. (Mannheimer Morgen, 22.04.2003; Hanf)

      SK ohne Korrelat

           dass-S:

(11)
Die öffentliche Diskussion differenziere nicht, dass ein Hauptschulabschluss in Bayern ein anderes Niveau habe als beispielsweise in Hessen. (Nürnberger Zeitung, 04.12.2008, S. 3)

K prp : zwischen +Dat/seltener unter +Dat

(12)
Wichtig sei aber auch, dabei zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu differenzieren. (Rhein-Zeitung, 13.03.2010; Missbrauch schockt Schüler)
(13)
Man sollte nicht grundsätzlich für alle Hunde eine Anleinpflicht fordern, sondern unter den Rassen differenzieren. (Die Rheinpfalz, 30.09.2008, S. 23)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(14)
"Bisher wurde zwischen einem Mitarbeiter, der eine Normalleistung erbrachte, und einem Mitarbeiter der hinter den Anforderungen zurückblieb, nicht differenziert. (Braunschweiger Zeitung, 28.01.2011; Stadt zahlt Bonus)

Werden-Passiv

werden:
(15)
Ähnliche Farben werden schlecht differenziert.

Ein volles Werden-Passiv ist nur möglich, wenn im Aktivsatz auf dasjenige, das auseinandergehalten wird, mit einem K akk Bezug genommen wird.

Anmerkungen

Das K prp wird in Form einer NP im Plural oder mehrerer durch und verbundener NPs realisiert:

(16)
Ich möchte eigentlich zwischen den Sparten nicht differenzieren, weil ich beispielsweise dem Kinder- und Jugendtheater genau so viel Bedeutung einräume wie etwa dem Schauspiel oder der Oper. (Die Rheinpfalz, 16.07.2011, S. 7)
(17)
Auch mehr als zehn Jahre nach der Wende differenziert man noch allzu gerne zwischen Westen und Osten. (Rhein-Zeitung, 04.04.2000; Evas schöne neue Welt)