Wörterbuch zur Verbvalenz









widmen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand/etwas widmet jemandem/etwas etwas

Im Sinne von

jemand/etwas macht etwas zum Thema, zum Inhalt von etwas

Satzbauplan

K sub , K akk , K dat

Beispiele

(1)
In Stars fliessen Wunschträume ein, sie werden zu zentralen Figuren der Phantasie. Besonders intensiv geschieht dies bei jenen wenigen, die Elisabeth Bronfen als «Diven» bezeichnet und denen sie ein Buch gewidmet hat. (St. Galler Tagblatt, 06.03.2010, S. 9)
(2)
Das Louisiana Museum im dänischen Humlebaek widmet dem 1955 in Leipzig geborenen Fotografen der Düsseldorfer Schule, der mit seinen extremen Großformaten und mit seiner digitalen Bildbearbeitung bekannt geworden ist, eine große Ausstellung. (die tageszeitung, 07.01.2012, S. 26)
(3)
Die Welt ändert sich ständig. Jenny Erpenbeck hat ihr neues Buch "Dingen, die verschwinden" gewidmet. (Nürnberger Nachrichten, 17.02.2010, S. 7)
(4)
Wolfgang Amadeus Mozart war nicht nur zu seiner Zeit ein Wunderkind, sondern gehört bis heute zu den größten Komponisten und Musikern aller Zeiten. Die Unterstufe des Lampertheimer Lessing-Gymnasiums widmete ihm daher ein komplettes Konzert unter dem Motto: "Mozart - gestern und heute". (Mannheimer Morgen, 16.06.2012, S. 18)
(5)
Mit Künstlern wie Timm Ulrichs oder Klaus Staeck hat der Aufkleber Eingang in die Kunst gefunden. Dieser Entwicklung widmet die Bremer Weserburg eine Ausstellung - und versucht, durch aktuelle Beispiele den Kontakt zur Gegenwart herzustellen. (die tageszeitung, 04.01.2012, S. 23)
(6) [indirekte Charakterisierung]
Das Filmfestival Locarno widmet dem Hollywood-Regisseur Otto Preminger (1905-1986) eine Retrospektive. (St. Galler Tagblatt, 13.01.2012, S. 10)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

Passivkonstruktionen

Werden- selten, Sein-Passiv

werden:
(7)
Dem Orther Komponisten Karl Schiske wird demnächst ein Konzert gewidmet. (Niederösterreichische Nachrichten, 17.03.2010; Konzert: Schiske und seine Zeit)
sein:
(8)
Ein seltenes Vergnügen: Dem Pünktchenmaler Georges Seurat ist in Frankfurt die erste deutsche Ausstellung seit 30 Jahren gewidmet. (Nürnberger Nachrichten, 06.02.2010, S. 6)

Bekommen-Passiv

(9)
In Wien, dem Olbrich früh den Rücken kehrte, ist der begabte Sohn der Stadt trotz eines seit Jahren andauernden Jugendstil-Booms fast vergessen. Zuletzt hatte er 1968 in der österreichischen Hauptstadt eine Ausstellung gewidmet bekommen. (nach dpa, 18.06.2010; Wien entdeckt seinen Jugendstilkünstler Olbrich)

Anmerkungen

widmen wird häufig im sein-Passiv verwendet:

(10)
Ihm, dem vielseitigen Doktor der Philosophie, verdanken wir ausführliche Reisebeschreibungen, die nicht nur dem Rhein gewidmet sind, sondern auch auf die Bäder im Taunus sowie die Gegenden unserer Region Bezug nehmen. (Rhein-Zeitung, 06.01.2012, S. 15)
(11)
In seiner Heimat hat Dickens, der am 7. Februar vor 200 Jahren zur Welt kam, Kultstatus: Ein Freizeitpark ist ihm gewidmet, begraben liegt er in der Westminster Abbey in London. (Rhein-Zeitung, 03.01.2012, S. 22)