Wörterbuch zur Verbvalenz









widmen (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand widmet jemandem/etwas etwas

Im Sinne von

jemand setzt für jemanden/etwas etwas vollständig ein

Satzbauplan

K sub , K akk v K dat

Beispiele

(1)
Wer ein politisches Amt auf Bundesebene übernimmt und damit Macht auf Zeit, sei es als Präsident, Kanzler oder Minister, legt einen Eid ab. Er schwört, dass er seine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen und seinen Nutzen mehren werde. (Mannheimer Morgen, 13.01.2012, S. 2)
(2)
Ich bin sehr davon überzeugt, dass man einen Teil seiner Zeit der Gesellschaft widmen muss. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 12.01.2012; "Das ist der Todeskuss")
(3)
Wir wollen die Zeit den Kindern und nicht den Streitereien mit der Gemeinde widmen. (Niederösterreichische Nachrichten, 01.03.2012)
(4)
Sein ganzes Leben hat der 76-Jährige konsequent der Kunst gewidmet, davon gut gelebt und vielen Menschen eine dauerhafte Freude bereitet. (Rhein-Zeitung, 02.01.2012, S. 19)
(5)
Der Filipino hat sein Forscherleben der züchterischen Weiterentwicklung von Reissorten gewidmet, die versalzte Böden tolerieren, längere Überschwemmungen durch Süß- oder auch Salzwasser vertragen oder als so genannte "Two-in-One"-Sorte sogar beides können. (spektrumdirekt, 02.01.2012; Die Welt sucht den Superreis)
(6)
Vicar oder Victor Jose Arriagada Rios, wie der Zeichner eigentlich hieß, war mit mehr als 10000 Seiten der produktivste Zeichner Entenhausens. Den Großteil seiner Arbeit widmete Vicar Donald Duck, erfand aber auch viele Nebencharaktere für das Micky-Maus-Universum. (Hamburger Morgenpost, 06.01.2012, S. 20)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(7)
Im gleichen Jahr, an ihrem 21. Geburtstag, machte Elisabeth in ihrer ersten großen öffentlichen Rede ein erstaunliches Gelöbnis: "Ich erkläre vor euch", versprach sie ihren Zuhörern, "dass mein ganzes Leben, sei es kurz oder lang, dem Dienst an euch und dem Dienst an der großen imperialen Familie gewidmet sein wird." Gemeint damit war der Commonwealth, der lose Staatenverbund ehemaliger britischer Kolonien. (Die Rheinpfalz, 04.02.2012, S. 3)
sein:
(8)
Fast jeder freie Tag, mitunter der gesamte Urlaub war dem Verein und der Arbeit mit den Hunden gewidmet. (Salzburger Nachrichten, 04.05.1992)