Prof oder Professor? – Stilistische Unterschiede
zwischen Kurzwort und Langform
Kurzwörter sind eigentlich bloße Dubletten von Langformen: Lkw
bezeichnet genauso wie Lastkraftwagen einen Lastkraftwagen.
IDS und Institut für Deutsche Sprache bezeichnen
gleichermaßen das Institut für Deutsche Sprache, Professor und
Prof gleichermaßen einen Professor. Vgl. Die Kurzwortbildung.
Warum verwenden wir dann überhaupt Prof?
Vor allem wohl, weil uns die Langform zu lang ist: Zum Beispiel ist Juristen das Wort
Strafgesetzbuch zu lang; sie verwenden lieber StGB.
Oder Schülern Abitur; sie verwenden lieber Abi. Man muss
ja nicht gleich in den legendären Aküfi, den Abkürzungsfimmel, verfallen, aber besser
handhaben lässt sich Vieles eben doch durch Kürzung:
- So setzen wir zum Beispiel mit Kurzwörtern übersichtlicher zusammen:
Lastkraftwagenbremse versus
Lkw-Bremse.
- Auch Ableitung ist mit einem Kurzwort übersichtlicher, mitunter wird sie
sogar erst möglich: Zumindest fraglich ist
Institutfürdeutschesprachler, problemlos bildbar
ist dagegen IDSler.
Ein Kurzwort wie Vokuhilaoliba ist zudem pfiffiger als der
ausbuchstabierte Rudi-Völler-Frisurstil
Vorne-kurz-hinten-lang-Oberlippenbart.
Es gibt nämlich stilistische Gründe, Kurzwörter zu bilden. Und es gibt stilistische
Unterschiede zwischen Kurzwörtern und ihren Langformen.
Passt Prof immer, wo Professor üblich ist?
Mit manchen Abkürzungen outet man sich als Insider: Wer AFBG statt
Gesetz zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder
VÜA statt Vergabeüberwachungsausschuss sagt, ist
juristischer Insider. ADL heißt unter Polizisten der Außendienstleiter,
unter Lehrern der Assessor des Lehramts. ABS ist besonders bekannt als
Antiblockiersystem, Chemiker verständigen sich damit über Abscisinsäure. Mit
Abi signalisieren Schüler, dass sie das alles nicht so ernst nehmen.
Unter Studenten sagt man cool Uni, Studi,
Hiwi und eben Prof:
Mein Prof meinte, ich soll mir darüber Gedanken
machen, dass es irgendwas mit Reduktion/oxidation zu tun hat!
[http://www.chemieonline.de]
und wenn du und dein prof finden, dass es
in der werbung darum geht, dass edeka-mitarbeiter schauen, dass die dosen richtig stehen
oder einkäufe angeschnallt sind, naja, dann denkt ihr wohl auch, dass sich fleckenzwerge an
euren t-shirts festhalten.
[http://www.precore.net, 18.11.2004]
Auch wenn Studenten angesprochen werden oder wenn über Studenten gesprochen wird, wird
vom Prof gesprochen:
100 Killerphrasen - und wie Sie gepfeffert antworten. Sie und
Ihr Prof: Prüfung
[http://www.karriere.de]
Erstsemester
bekommen häufig klamme Hände, wenn sie zum ersten Mal einem leibhaftigen Prof
vors Angesicht treten. Merke: Professoren sind auch Menschen!
[Die Zeit, 16.9.2004,
S. 28]
Hier geht überall auch die Langform Professor:
Mein Professor verschwand in seinem Büro hinter
dem Computer mit den Worten, es tue ihm Leid, aber über mein Projekt könne man erst nächste
Woche sprechen.
[http://www.uni-stuttgart.de/ia/auslstud/berichte/afrika/kapstadt_lovis.pdf]
In offiziellen Texten aber und in Anreden vermeidet man besser die legere
Kurzform:
Für die Vertretung in den Gremien bilden je eine Gruppe: die
Professoren im Beamten- und Angestelltenverhältnis sowie die Professoren,
denen die korporationsrechtliche Stellung eines beamteten Professors übertragen ist, und die
Hochschuldozenten
[http://www.zvw.uni-karlsruhe.de]
Sehr geehrter Herr
Professor Kutzler, meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist für mich
eine besondere Ehre, im Rahmen dieses Festaktes zu Ihnen sprechen zu
dürfen
[http://www2.tu-berlin.de]
In der schriftlichen Anrede kann Professor zu Prof.
abgekürzt werden: Herr Prof. Dr. Strecker; gesprochen wird diese rein
grafische Variante aber immer mit der vollen Lautfolge Professor.
Fazit
Mit Professor liegt man immer richtig. Das kurze
Prof dagegen wird wohl in manchen Situationen übel genommen.
Weiterführende Literatur
Kobler-Trill 1994, Augst 2001.