grammis

  • Forschung
    • Systematische Grammatik
    • Korpusgrammatik
    • Wortphonologie
    • Wissenschaftliche Terminologie

  • Grundwissen
    • Grammatik in Fragen und Antworten
    • Propädeutische Grammatik
    • Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke
    • Amtliches Regelwerk des Rats für deutsche Rechtschreibung

  • Ressourcen
    • Wörterbuch zur Verbvalenz
    • Wörterbuch der Präpositionen
    • Wörterbuch der Konnektoren
    • Wörterbuch der Affixe
    • Datenbank Genitivmarkierung
    • Datenbank attributive Adjektive
    • Datensätze zur Korpusgrammatik
    • Datenbank Rechtschreibwortschatz
    • Bibliografie zur deutschen Grammatik
    • Bibliografie zur deutschen Rechtschreibung

  • Anmelden

Anmeldung

Nach der Anmeldung können Sie auf rechtlich geschützte Korpusdaten zugreifen, Merk- und Literaturlisten verwalten und sich Seiten im PDF-Format ausgeben lassen. Sie haben noch keine Kennung? Dann nutzen Sie bitte das IDS-Registrierungsportal. Wählen Sie dort Registrierung beantragen und anschließend den IDS-Dienst Grammis – Grammatisches Informationssystem.

Grammatik in Fragen und Antworten

  • Wörter und Wortfolgen
  • Wort-, Satz- und Textaufbau
    • Wortbildung
    • Wir haben kommen müssen, obwohl wir das nicht gedurft hätten — Verbalperiphrasen
    • Sollen wir der Toten, den Toten, die Toten oder an die Toten gedenken? — Valenz und Rektion
    • Kongruenz (Übereinstimmung zwischen Satzelementen)
    • Sätze
      • Antworten Sie bitte im ganzen Satz! — Was zum Satz gehört
      • Subjekt
      • Haben Sie nicht gut geschlafen? — Negation
      • Der Mann, wo ich gesehen habe — Relativsätze
    • Auslassungen (Ellipsen)
  • Grammatische Klassifikationen
  • Vermischtes
  • Alle bearbeiteten Fragen
  1. Grammatik in Fragen und Antworten
  2. Wort-, Satz- und Textaufbau

Sätze 10 Fragen

Das Geheimnis, das oder was du mir verraten hast? — das oder was als Relativpronomen

Der Mann, wo ich gesehen habe — Wie akzeptabel ist das relative wo?

Keine Macht für niemand — Mehrfachnegation

Claudia studiert E-Technik. Ihr Freund Physik — Verblose Sätze?

Die Frist, bis zu der oder bis wann mögliche Investoren Ihre Angebote abgeben sollten? — Form des Relativanschlusses

Er ist ein guter Lehrer und Ein guter Lehrer ist er — Subjekt in Kopulasätzen

Er sagt, er habe viele Talente. Hat er auch — Wann können Komplemente weggelassen werden?

Es gibt noch drei Brote — Subjekt bei unpersönlichen Verben

Es wird getanzt / Heute wird getanzt — Subjekt beim unpersönlichen Passiv

Hast du nicht gut geschlafen? - Ja oder nein? — Verneinte Fragen und die Antwort darauf

Weiterführend

Projektinformation
Schlagwortwolke
Schlagwortliste

Ergebnis der Schlagwortsuche

Grammatisches Wörterbuch

Terminologisches Wörterbuch

Terminologisches Wörterbuch

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

Bibliografie zur deutschen Grammatik

Literaturangabe

Zitation

Tonbeispiel


Impressum | Datenschutz | Zitierweise

Zitierweise

Schneider, Roman / Lang, Christian (2022): Das grammatische Informationssystem grammis – Inhalte, Anwendungen und Perspektiven. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 50(2). Berlin/Boston: de Gruyter, 407-427. https://doi.org/10.1515/zgl-2022-2060

@article{SchneiderLang2022,
title = {Das grammatische Informationssystem grammis – Inhalte, Anwendungen und Perspektiven},
author = {Roman Schneider and Christian Lang},
year = {2022},
journal = {Zeitschrift für germanistische Linguistik},
volume = {50},
number = {2},
pages = {407--427},
doi = {doi:10.1515/zgl-2022-2060}
}