grammis

  • Forschung
    • Systematische Grammatik
    • Korpusgrammatik
    • Wortphonologie
    • Wissenschaftliche Terminologie

  • Grundwissen
    • Grammatik in Fragen und Antworten
    • Propädeutische Grammatik
    • Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke
    • Amtliches Regelwerk des Rats für deutsche Rechtschreibung

  • Ressourcen
    • Wörterbuch zur Verbvalenz
    • Wörterbuch der Präpositionen
    • Wörterbuch der Konnektoren
    • Wörterbuch der Affixe
    • Datenbank Genitivmarkierung
    • Datenbank attributive Adjektive
    • Datensätze zur Korpusgrammatik
    • Datenbank Rechtschreibwortschatz
    • Bibliografie zur deutschen Grammatik
    • Bibliografie zur deutschen Rechtschreibung

  • Anmelden

Anmeldung

Nach der Anmeldung können Sie auf rechtlich geschützte Korpusdaten zugreifen, Merk- und Literaturlisten verwalten und sich Seiten im PDF-Format ausgeben lassen. Sie haben noch keine Kennung? Dann nutzen Sie bitte das IDS-Registrierungsportal. Wählen Sie dort Registrierung beantragen und anschließend den IDS-Dienst Grammis – Grammatisches Informationssystem.

Grammatik in Fragen und Antworten

  • Wörter und Wortfolgen
  • Wort-, Satz- und Textaufbau
    • Wortbildung
    • Wir haben kommen müssen, obwohl wir das nicht gedurft hätten — Verbalperiphrasen
    • Sollen wir der Toten, den Toten, die Toten oder an die Toten gedenken? — Valenz und Rektion
      • Kongruenz (Übereinstimmung zwischen Satzelementen)
      • Sätze
      • Auslassungen (Ellipsen)
    • Grammatische Klassifikationen
    • Vermischtes
    • Alle bearbeiteten Fragen
    1. Grammatik in Fragen und Antworten
    2. Wort-, Satz- und Textaufbau

    Sollen wir der Toten, den Toten, die Toten oder an die Toten gedenken? — Valenz und Rektion 8 Fragen

    Im See baden gehen oder in den See baden gehen ? — Valenzprobleme bei Verbgruppen

    Seine Unvernunft kostete ihm/ihn das Leben. Das Buch kostet dich/dir 50 Euro? — Rektion von kosten: Akkusativ und Dativ oder doppelter Akkusativ?

    Wir gedenken der Helden, den Helden, die Helden oder an die Helden? — Schwankungen bei der Rektion einiger Verben

    Die Bahn dünkt dem Neunjährigen ein bisschen zu klein , aber Dass er so hoch gesprungen ist, dünkte ihn gar wundersam — Rektion von dünken: Dativ oder Akkusativ?

    Er dünkte sich als Freund des Herrschers oder Er dünkte sich Freund des Herrschers? — Rektion von dünken

    Er sieht sich als guter Mensch oder als guten Menschen? — Kasus nach als

    Wiens Grafiksammlung ist berühmt, weil sie hat, nicht weil sie zeigt — Das Problem der fixierten Komplemente und der pragmatischen Valenz

    Wir hoffen Sie mit unserem Terminvorschlag einverstanden. Wir glaubten die Skifahrer in Gefahr — Mit welchen Verben ist eine derartige verblose Konstruktion möglich?

    Weiterführend

    Projektinformation
    Schlagwortwolke
    Schlagwortliste

    Ergebnis der Schlagwortsuche

    Grammatisches Wörterbuch

    Terminologisches Wörterbuch

    Terminologisches Wörterbuch

    Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

    Bibliografie zur deutschen Grammatik

    Literaturangabe

    Zitation

    Tonbeispiel


    Impressum | Datenschutz | Zitierweise

    Zitierweise

    Schneider, Roman / Lang, Christian (2022): Das grammatische Informationssystem grammis – Inhalte, Anwendungen und Perspektiven. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 50(2). Berlin/Boston: de Gruyter, 407-427. https://doi.org/10.1515/zgl-2022-2060

    @article{SchneiderLang2022,
    title = {Das grammatische Informationssystem grammis – Inhalte, Anwendungen und Perspektiven},
    author = {Roman Schneider and Christian Lang},
    year = {2022},
    journal = {Zeitschrift für germanistische Linguistik},
    volume = {50},
    number = {2},
    pages = {407--427},
    doi = {doi:10.1515/zgl-2022-2060}
    }