Fremdsprachig oder fremdsprachlich? — Die
konkurrierenden Adjektivendungen -ig und -lich
Schön an Wörterbüchern ist, dass sie sich meist klar ausdrücken. So sagt Das
große Wörterbuch der deutschen Sprache im Band 3 (1999), dass es einen
semantischen Unterschied zwischen fremdsprachig
und fremdsprachlich gibt:
- Fremdsprachig bedeutet 'eine fremde Sprache sprechend, in
einer fremden Sprache geschrieben', z.B. fremdsprachiger Autor,
fremdsprachiger Text.
- Fremdsprachlich bedeutet 'zu einer Fremdsprache gehörend,
auf eine Fremdsprache bezogen', z.B. fremdsprachlicher Unterricht, so
auch sprachlich 'die Sprache betreffend, auf die Sprache
bezogen'.
Variable Praxis
Nun zeigt aber schon eine kleine Liste mit Belegen aus den Sprachkorpora des Instituts für Deutsche
Sprache vom März 2006, dass zwar die Verwendungstendenzen diese Unterscheidung
bestätigen, dass aber Schreiber, sogar professionelle Schreiber wie Journalisten, variieren.
So gibt es:
- 26 Belege für alle Wortformen von fremdsprachiger
Autor, z.B.:
Von Achternbusch bis Zwerenz ist eine
vollständige "andere" Bibliothek der zeitgenössischen Gegenwartsliteratur versammelt, dazu
fremdsprachige Autoren, moderne Klassiker, auch Kinderbücher und Reiseführer.
[Frankfurter Rundschau, 10.08.1998, S.7]
- 3 Belege für alle Wortformen von fremdsprachlicher
Autor, z.B.:
Was schließlich Kurdistan anbelangt, so
kann man unter anderem auf zwei Bücher hinweisen, die ebenfalls von fremdsprachlichen
Autoren stammen.
[die tageszeitung, 15.02.1991, S. 11]
- In www.google.de fanden sich am 26.3.2006 sogar rund 256.000 deutschsprachige
Seiten mit fremdsprachige Autoren gegenüber spärlichen 22 Seiten mit
fremdsprachliche Autoren.
- 10 Belege für alle Wortformen von fremdsprachiger
Text, z.B.:
Die Siebt- und Achtklässler sangen auch
schwierige fremdsprachige Texte der erfrischend ungewöhnlichen Lieder, die ihre Lehrerin
Birgit Rombach für sie ausgesucht hatte.
[Mannheimer Morgen, 02.08. 2002, Swingend
geht es ab in die großen Ferien]
- 8 Belege für alle Wortformen von fremdsprachlicher
Text, z.B.:
Nichts übt so sehr in der Verfügung über
die Muttersprache wie der Zwang, anspruchsvolle fremdsprachliche Texte in ihr
wiederzugeben.
[die tageszeitung, 08.11.2000, S. 17]
- In www.google.de fanden sich am 26.3.2006 185 deutschsprachige Seiten mit
fremdsprachiger Text und 84 Seiten mit fremdsprachlicher
Text.
- 18 Belege für alle Wortformen von fremdsprachlicher
Unterricht, z.B.:
Auch in anderen Städten sei von fehlenden
oder überforderten Vertretungen, mangelnder Verläßlichkeit, zu großen Klassen und
Schwierigkeiten mit dem fremdsprachlichen Unterricht die Rede.
[Mannheimer Morgen,
14.05.1999, "Thema aus dem Tollhaus"]
- 6 Belege für alle Wortformen von fremdsprachiger
Unterricht, z.B.:
Gemeinsam mit einer am Rande der Tagung
ins Leben gerufenen Expertengruppe forderte sie fundiertere Kenntnisse von den künftigen
Pädagogen sowohl auf dem Gebiet der Einzelsprachen im mutter- und fremdsprachigen
Unterricht, als auch in den allgemeinen Grundlagen des Sprachvergleichs.
[Mannheimer Morgen, 01.03. 2002, Chancen durch mehr Sprachen]
- In www.google.de fanden sich am 26.3.2006 549 deutschsprachige Seiten mit
fremdsprachlicher Unterricht und 134 Seiten mit
fremdsprachiger Unterricht.
Begründungen
Dass fremdsprachig und fremdsprachlich in identischen
Kontexten alternativ verwendet werden, hat möglicherweise systematische Gründe: Die beiden
Adjektivendungen -lich und
-ig konkurrieren nämlich ganz allgemein.
Mit beiden Suffixen können Adjektive der selben
Lesart gebildet werden, z.B. mutig 'mit Mut' und
leidenschaftlich 'mit Leidenschaft'. Üblicherweise etabliert sich aber
jeweils ein Ausdruck; üblicherweise sagen sprachsichere Sprecher weder
mutlich noch leidenschaftig. Vom System her könnten
sie aber. Vielleicht deshalb gibt es mitunter Alternativen wie
fremdsprachig neben fremdsprachlich: Sprecher bilden
analog zu leidenschaftlicher Autor 'Autor mit Leidenschaft'
fremdsprachlicher Autor 'Autor mit einer Fremdsprache' - auch wenn es
gegen die Gewohnheit, gegen die Norm verstößt, nach der nicht
fremdsprachlich, sondern fremdsprachig steht, wo es um
die Bedeutung 'mit einer Fremdsprache' geht.
Dass fremdsprachig und fremdsprachlich in identischen
Kontexten alternativ verwendet werden, ist aber vielleicht auch darin begründet, dass beide
Bedeutungen prinzipiell präsent sind: Ein Text wird in einer fremden Sprache geschrieben
oder gehört einer fremden Sprache an; Unterricht wird in einer fremden Sprache abgehalten
oder bezieht sich auf eine fremde Sprache. Selbst Sprecher, die sich des etablierten
Unterschieds bewusst sind, können also je nach Bedeutungsschwerpunkt mal
fremdsprachig, mal fremdsprachlich einsetzen.