Im Beisein dessen Nachfolgers — Das verschachtelte Genitivattribut

Attribute sind Begleiter von (u. a.) Substantiven. Die häufigsten Typen sind Adjektivattribute (das rote Haus), Präpositionalattribute (das Haus neben der Kirche) und Genitivattribute (das Haus meines Vaters). Wir wollen uns hier mit dem Genitivattribut beschäftigen, weil dieses eine ganz bestimmte Fehlerquelle eröffnet. Betrachten wir folgenden Satz:

Der Vorsitzende sprach Herrn Dr. Schneider im Beisein dessen Nachfolgers den Dank des Aufsichtsrats aus.

Es geht um die markierte Passage. Konstruktionen wie diese sind relativ häufig anzutreffen, was sie jedoch weder schöner noch richtiger macht. (Auf lange Sicht sind allerdings die systematischen Fehler von heute die neuen Regeln von morgen!) Was ist daran falsch? Zunächst einmal ist zu vermuten, dass der Autor die naheliegende und zweifellos korrekte Version im Beisein seines Nachfolgers nicht wählen wollte, weil der Bezug des Possessivpronomensseines in diesem Satz zweideutig wäre: Es könnte sich auf den Vorsitzenden oder auf Herrn Schneider beziehen. Syntaktisch korrekt wäre auch die Alternative im Beisein von dessen Nachfolger gewesen. Allerdings gilt das Genitivattribut gemeinhin als stilistisch höherwertig als das alternative Präpositionalattribut mit von, wie der folgende Vergleich intuitiv verdeutlichen mag: das Haus meines Vaters vs. das Haus von meinem Vater. Das mag der Grund dafür gewesen sein, weshalb der Autor die von-Konstruktion nicht wählen mochte. Wieso aber ist in diesem Fall die von-Variante korrekt, die Genitivvariante aber inkorrekt?

Das hat meines Erachtens etwas damit zu tun, dass das Genitivattribut im Deutschen einer Gebrauchsbeschränkung unterliegt, die für das Präpositionalattribut nicht gilt: Das Genitivattribut muss immer unmittelbar neben seinem Bezugswort stehen! Für das Präpositionalattribut gilt diese Restriktion nicht. Deshalb können zu einem Substantiv mehrere Präpositionalattribute treten. Der folgende Ausdruck enthält beispielsweise drei davon: das Haus neben der Kirche im Tal mit den roten Ziegeln. Alle drei Attribute beziehen sich auf das Haus. Mit Genitivattributen kann man das nicht machen. In einer Konstruktion wie das Haus neben der Kirche meines Vaters kann sich meines Vaters nicht auf das Haus beziehen; es wird immer und notwendigerweise als Attribut zu Kirche aufgefasst, weil die eiserne Regel gilt: das Genitivattribut steht immer neben seinem Bezugswort. Ein Substantiv hat zwei Enden – vorne und hinten – und deshalb kann es innerhalb einer Konstruktion maximal zwei Genitivattribute geben, eins vorne und eins hinten: Peters Ankündigung seines Vortrags. Kommen wir nun zurück zu unserem Satz. Die Konstruktion im Beisein dessen Nachfolgers hat folgende Struktur:

Dessen ist ein Genitivattribut zu Nachfolgers und das ganze Paket, dessen Nachfolgers, soll ein Genitivattribut zu Beisein sein. Hier liegt also der Fall vor, dass ein Genitivattribut selbst noch ein Genitivattribut enthält. Das aber ist nach den Regeln der deutschen Syntax nicht erlaubt. Dieses Verbot gilt auch in ähnlichen Konstruktionen wie etwa im Beisein Peters Vaters. Ich vermute, dass der Grund für diese Restriktion darin liegt, dass eine solche verschachtelte Genitivattribut-Konstruktion für den Interpreten zu viel Verwirrung mit sich bringt. Denn dieser muss ja erkennen, dass der erste Genitiv ein dem zweiten Genitiv vorangestelltes Attribut sein soll und der zweite Genitiv zusammen mit dem ersten Genitiv ein nachgestelltes Genitivattribut ist.

Wenn wir die beiden Genitivattribute en bloc nach vorne schieben, dann ist die Welt wieder in Ordnung: in dessen Nachfolgers Beisein oder auch in Peters Vaters Beisein. Zugegeben, richtig schön ist diese Konstruktion auch nicht, aber wenigstens ist sie syntaktisch korrekt, denn hier lassen sich die Attribute der Reihe nach abarbeiten: Das Genitivattribut dessen steht unmittelbar vor seinem Bezugswort Nachfolgers, und dessen Nachfolgers steht unmittelbar vor seinem Bezugswort Beisein.

Das Fazit lautet: Ein nachgestelltes Genitivattribut darf selbst kein vorangestelltes Genitivattribut enthalten. Die Alternative ist: Wählen Sie statt des Genitivattributs ein Präpositionalattribut, das in seiner syntaktischen Verwendbarkeit viel robuster ist.

Letzteres mag auch der Grund dafür sein, dass wir in der gesprochenen Umgangssprache dem Präpositionalattribut mit von den Vorzug vor dem Genitivattribut geben.

Der Vorsitzende sprach Herrn Dr. Schneider im Beisein von dessen Nachfolger den Dank des Aufsichtsrats aus.

Eine Suche nach den Konstruktionen im Beisein dessen und im Beisein von dessen in den Korpora geschriebener Sprache des IDS ergab folgende Häufigkeiten:

im Beisein dessen2
im Beisein von dessen14

(Recherche vom 20.12.2010)

Den beiden Belegen für im Beisein dessen stehen 14 Belege mit im Beisein von dessen gegenüber, jeweils zwei Belege seien hier exemplarisch aufgeführt:

Von Armstrong will Landis - im Beisein dessen damaliger Ehefrau Kristin - damals etwa 20 Testosteron-Pflaster bekommen haben. Dies habe Landis im Mai in einem mehrstündigen Interview gesagt, berichtete das «Wall Street Journal».
[DPA10/JUL.01615 dpa, 04.07.2010; (Wochenendzusammenfassung 1245) Nach Doping-Vorwürfen: Armstrong vor Spießrutenlauf Von Benjamin Haller und Andreas Zellmer, dpa]
Der von der Polizei ermittelte slowakische Halter sagte aus, er habe dem Angeklagten (im Beisein dessen Gattin) den Wagen in Au abgekauft.
[A98/JUL.47551 St. Galler Tagblatt, 16.07.1998, Ressort: TB-OT (Abk.); Geleastes Auto verkauft]
Eine seltene Ehrung wurde dem langjährigen, ehemaligen Ortsbürgermeister von Becherbach/Pfalz, Wolfgang Paulus, zuteil. SPD-Kreisvorsitzender Fritz Rudolf Körper (links) überreichte ihm im Beisein von dessen Ehefrau Iris für langjähriges Engagement in der Großgemeinde und für das Wirken für die SPD den Ehrenbrief der Partei.
[RHZ09/SEP.06973 Rhein-Zeitung, 08.09.2009; Ehrenbrief für herausragendes Engagement...]
In einem anderen Fall hatte ein Mann Streit mit seiner Autowerkstatt über eine Rechnung. Daraufhin sei er vom Werkstattleiter im Beisein von dessen Vater, einem Polizeibeamten, "unter Druck gesetzt" worden.
[T08/MAR.04458 die tageszeitung, 31.03.2008, S. 24; Polizei sieht Datenschutz locker]

Dieser Beitrag findet sich auch in der Festschrift für Bruno Strecker, den Erfinder der "Grammatik in Fragen und Antworten", über den IDS-Buchshop sowie den IDS-Publikationsserver.

Rudi Keller (2012): Im Beisein dessen Nachfolgers — Das verschachtelte Genitivattribut. In: Marek Konopka / Roman Schneider: Grammatische Stolpersteine digital — Festschrift für Bruno Strecker zum 65. Geburtstag. Mannheim: Institut für deutsche Sprache. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-14705

Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Rudi Keller
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen