grammis

  • Forschung
    • Systematische Grammatik
    • Korpusgrammatik
    • Wortphonologie
    • Wissenschaftliche Terminologie

  • Grundwissen
    • Grammatik in Fragen und Antworten
    • Propädeutische Grammatik
    • Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke
    • Amtliches Regelwerk des Rats für deutsche Rechtschreibung

  • Ressourcen
    • Wörterbuch zur Verbvalenz
    • Wörterbuch der Präpositionen
    • Wörterbuch der Konnektoren
    • Wörterbuch der Affixe
    • Datenbank Genitivmarkierung
    • Datenbank attributive Adjektive
    • Datensätze zur Korpusgrammatik
    • Datenbank Rechtschreibwortschatz
    • Bibliografie zur deutschen Grammatik
    • Bibliografie zur deutschen Rechtschreibung

  • Anmelden

Anmeldung

Nach der Anmeldung können Sie auf rechtlich geschützte Korpusdaten zugreifen, Merk- und Literaturlisten verwalten und sich Seiten im PDF-Format ausgeben lassen. Sie haben noch keine Kennung? Dann nutzen Sie bitte das IDS-Registrierungsportal. Wählen Sie dort Registrierung beantragen und anschließend den IDS-Dienst Grammis – Grammatisches Informationssystem.

Grammatik in Fragen und Antworten

  • Wörter und Wortfolgen
    • Hauptwörter mit und ohne Begleitung — Nomina und Nominalphrasen
    • Pronomina (Fürwörter)
      • Artikel (Geschlechtswörter)
      • Adjektive (Eigenschaftswörter)
      • Adverbien (Umstandswörter)
      • Präpositionen (Verhältniswörter) und Präpositionalphrasen
      • Verben und Verbalkomplexe
      • Sätze
      • Als, wieso, weil — Vergleichspartikeln, Fragewörter, Konnektoren
      • Fremd- und Lehnwörter
      • Wortarten und Wortartenwechsel
    • Wort-, Satz- und Textaufbau
    • Grammatische Klassifikationen
    • Vermischtes
    • Alle bearbeiteten Fragen
    1. Grammatik in Fragen und Antworten
    2. Wörter und Wortfolgen

    Pronomina (Fürwörter) 10 Fragen

    Der Mann, wo ich gesehen habe — Wie akzeptabel ist das relative wo?

    Niemand kannte jemand oder doch jemanden? — Dativ und Akkusativ bei jemand und niemand

    Wen besucht Rotkäppchen, seine oder ihre Großmutter? — Korrespondenz zwischen Genus und Sexus

    Das Kind von dessen Freundes Schwester — Zum Gebrauch von dessen/deren/derer

    Die CDU redet so lange über die Rente, bis sie/diese kaputt ist — Personalpronomen oder Demonstrativpronomen: Strategien zur Vermeidung von Zweideutigkeiten

    Die Frau, deren oder derer oder vielleicht dessen Vermögen auf eine Milliarde Euro geschätzt wird? — Schwankungen zwischen dessen, deren und derer

    Für Ihre/unsere Beratung ist uns der zweitbeste Mann nicht gut genug — Possessivpronomina als Realisierungen von unterschiedlichen Argumenten

    Lukas spielt mit Annika und deren Brüdern oder Brüder — Kasus nach deren/dessen

    Sie lieben sich/einander — Reflexivpronomen oder reziprokes Pronomen: Strategien zur Vermeidung von Zweideutigkeiten

    Von jemand an niemand oder doch von jemandem an niemanden? — Flexion von Pronomina

    Weiterführend

    Projektinformation
    Schlagwortwolke
    Schlagwortliste

    Ergebnis der Schlagwortsuche

    Grammatisches Wörterbuch

    Terminologisches Wörterbuch

    Terminologisches Wörterbuch

    Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

    Bibliografie zur deutschen Grammatik

    Literaturangabe

    Zitation

    Tonbeispiel


    Impressum | Datenschutz | Zitierweise

    Zitierweise

    Schneider, Roman / Lang, Christian (2022): Das grammatische Informationssystem grammis – Inhalte, Anwendungen und Perspektiven. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 50(2). Berlin/Boston: de Gruyter, 407-427. https://doi.org/10.1515/zgl-2022-2060

    @article{SchneiderLang2022,
    title = {Das grammatische Informationssystem grammis – Inhalte, Anwendungen und Perspektiven},
    author = {Roman Schneider and Christian Lang},
    year = {2022},
    journal = {Zeitschrift für germanistische Linguistik},
    volume = {50},
    number = {2},
    pages = {407--427},
    doi = {doi:10.1515/zgl-2022-2060}
    }