grammis

  • Forschung
    • Systematische Grammatik
    • Korpusgrammatik
    • Sprachvergleich
    • Wortphonologie
    • Wissenschaftliche Terminologie

  • Grundwissen
    • Grammatik in Fragen und Antworten
    • Propädeutische Grammatik
    • Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke
    • Amtliches Regelwerk des Rats für deutsche Rechtschreibung

  • Ressourcen
    • Wörterbuch zur Verbvalenz
    • Wörterbuch der Präpositionen
    • Wörterbuch der Konnektoren
    • Wörterbuch der Affixe
    • Datenbank Genitivmarkierung
    • Datenbank attributive Adjektive
    • Datensätze zur Korpusgrammatik
    • Datenbank Rechtschreibwortschatz
    • Bibliografie zur deutschen Grammatik
    • Bibliografie zur deutschen Rechtschreibung

  • Anmelden

Anmeldung

Nach der Anmeldung können Sie auf rechtlich geschützte Korpusdaten zugreifen, Merk- und Literaturlisten verwalten und sich Seiten im PDF-Format ausgeben lassen. Sie haben noch keine Kennung? Dann nutzen Sie bitte das IDS-Registrierungsportal. Wählen Sie dort Registrierung beantragen und anschließend den IDS-Dienst Grammis – Grammatisches Informationssystem.

Grammatik in Fragen und Antworten

  • Wörter und Wortfolgen
    • Hauptwörter mit und ohne Begleitung — Nomina (Substantive) und Nominalphrasen
    • Pronomina (Fürwörter)
    • Artikel (Geschlechtswörter)
    • Adjektive (Eigenschaftswörter)
      • Schneller, höher, stärker — Komparation (Steigerung)
    • Adverbien (Umstandswörter)
    • Präpositionen (Verhältniswörter) und Präpositionalphrasen
    • Verben und Verbalkomplexe
    • Sätze
    • Als, wieso, weil — Vergleichspartikeln, Fragewörter, Konnektoren
    • Fremd- und Lehnwörter
    • Wortarten und Wortartenwechsel
  • Wort-, Satz- und Textaufbau
  • Grammatische Klassifikationen
  • Kinderfragen
  • Über die Grammatik in Fragen und Antworten
  • Alle bearbeiteten Fragen
  1. Grammatik in Fragen und Antworten
  2. Wörter und Wortfolgen

Adjektive (Eigenschaftswörter) 14 Fragen

Das Bestmöglichste und das Erstbeste — Wo finden sich doppelte Superlative?

Die Großen und die Kleinen — Adjektive in elliptischen Nominalphrasen

Größer als oder größer wie? — als und wie bei Komparation

In keinster Weise — Quantifikationsartikel und Steigerung

Lang oder lange? — Varianten bei Adjektiven

Leckerer Kuchen oder lecker Schnittchen? – Zur unflektierten Verwendung eines attributiv gebrauchten Adjektivs

Mit echtem bayerischem Senf oder mit echtem bayerischen Senf? — Flexion bei artikellosen Folgen von Adjektiven

Toter als tot? — Was kann gesteigert werden?

Wir Deutschen lieben Fußball oder Wir Deutsche lieben Fußball? — Flexion von adjektivischen Bezeichnungen nach einem Personalpronomen

Zur vollsten Zufriedenheit? — Zur Stärkung von Superlativen

"Die Würde des Menschen ist unantastbar" — Bedeutung von Adjektiven mit -bar

Warum der große Bluff, aber ein großer Bluff? — Artikelwahl und Adjektivflexion

Gesunder und gesünder — Steigerungsformen mit und ohne Umlaut

Viele brennende Fragen und keine einfachen Antworten? — Flexion des Adjektivs nach quantitativen Artikeln

Weiterführend

Projektinformation
Schlagwortwolke
Schlagwortliste

Ergebnis der Schlagwortsuche

Grammatisches Wörterbuch

Terminologisches Wörterbuch

Terminologisches Wörterbuch

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

Bibliografie zur deutschen Grammatik

Literaturangabe

Zitation

Tonbeispiel


© IDS Mannheim | Impressum | Datenschutz