Was ist das längste Wort mit dem Buchstaben „E“?

Frage von A. (10 Jahre)

Liebe A.,

deine Frage nach dem längsten deutschen Wort mit dem Buchstaben „E“ ist ja sehr schön! Soll das Wort mit dem Buchstaben „E“ anfangen? Lass uns zusammen suchen: Ich helfe dir gern und recherchiere für dich in verschiedenen Quellen.

Im Online-Wörterbuch elexiko ist das Wort Elektrizitätsversorgungsunternehmen mit 35 Buchstaben das längste deutsche Wort, das mit dem Buchstaben „E“ beginnt. Auch wenn es nicht das absolut längste Wort in der ganzen Stichwortliste ist – diese Ehre gebührt dem Wort Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz mit 41 Buchstaben – ist es dennoch bemerkenswert lang.

Um ein paar Buchstaben länger ist der Eierschalensollbruchstellenverursacher, den man zum Öffnen weichgekochter Eier benutzen kann. Und das längste Wort im Rechtschreibduden ist Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (oder kurz ADHS), das 44 (und mit dem Bindestrich sogar 45 Zeichen) Buchstaben erfasst - aber leider nicht mit „E“ beginnt.

Bestimmte Textsorten wie zum Beispiel juristische Texte sind berüchtigt für ihre langen Wörter. Im Corpus des Deutschen Bundesrechts (C-DBR) finden wir folgende mit „E“ beginnende Wörter (einmal mit, einmal ohne Bindestrich):

Elektronikgerätegesetz-Batteriegesetz-Gebührenverordnung (56 Buchstaben)
Einkommensteuerschlüsselzahlenermittlungsverordnung (51 Buchstaben)

Suchen wir weiter? Das Wort, das es ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft hat, ist fast doppelt so lang und besteht aus 80 Buchstaben, fängt aber leider wieder nicht mit „E“ an:

Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft

Dieses komplexe Wort ist ein Beispiel für ein Kompositum – ein Begriff aus der Sprachwissenschaft für Wörter, die mindestens aus zwei kleinen Wörtern zusammengesetzt werden. Aus wie vielen Wörtern ein Kompositum gebildet werden kann, ist von Fall zu Fall verschieden, wobei der Kreativität kaum Grenzen gesetzt sind. Manche Leute benutzen sogar Phrasen oder ganze Sätze, um ein einziges Wort zu bilden. Diese speziellen Formen von Wörtern, die oft für eine bestimmte kommunikative Situation geschaffen werden, werden als Okkasionalismen bezeichnet. Da sie typischerweise nur einmal verwendet werden, findest Du sie nicht in einem Wörterbuch, aber sie können wirklich, wirklich lang sein. Zum Beispiel gibt es dieses riesige Kompositum mit 71 Buchstaben und 14 Bindestrichen, das aus einem Zeitungsartikel des Deutschen Referenzkorpus (DeReKo) stammt:

Die absolut ödeste Es-ist-mal-wieder-Sonntag-nachmittag-und-wir-wissen-nicht-was-wir-machen-sollen-Serie war „Unsere kleine Farm“. (Hamburger Abendblatt, 14.09.2000, S. 26)

Traust du dich, selbst ein Kompositum mit dem Anfangsbuchstaben „E“ zu bilden? Ich verrate dir eine Zauberformel. So geht das:

  1. Elefanten+rüssel (15 Buchstaben)
  2. Elefanten+rüssel+forschung (24 Buchstaben)
  3. Elefanten+rüssel+forschung+s+förderung (34 Buchstaben)
  4. Elefanten+rüssel+forschung+s+förderung+s+gesetz (41 Buchstaben)
  5. usw.

Wir können damit auch weiterspielen, aber ich habe deine Frage noch nicht beantwortet: Wie heißt denn das längste deutsche Wort? Leider kann ich dir keine endgültige Antwort auf diese Frage geben, weil du vielleicht ausgerechnet in diesem Moment eine Idee hast, wie man unser letztes Wort mit 41 Buchstaben noch länger machen kann, indem du es Schritt für Schritt erweiterst? Ich bin mir sicher, du kannst das längste deutsche Wort mit dem Buchstaben „E“ selbst kreieren!

Über das Spiel mit den langen Wörtern kannst du hier nachlesen.

Im Rahmen von Aktionstagen wie dem Girls' Day oder Türen auf mit der Maus haben Kinder die Möglichkeit, uns Fragen zu allem zu stellen, was sie an der deutschen Sprache interessiert. Die hier nachlesbare Frage mitsamt Antwort stammen aus diesen Quellen.

Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Anna Volodina
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen