Donaudampfschifffahrtskapitäns-
witwenversicherungsgesellschafts-
hauptgebäudeseiteneingangstür
— Was ist das längste deutsche Wort?

Ein Wort wie das folgende hat natürlich gute Chancen, das längste Wort zu sein:

  • Donaudampfschifffahrtskapitäns-
    witwenversicherungsgesellschafts-
    hauptgebäudeseiteneingangstür

Aber vielleicht ist es auch das:

  • Donaudampfschifffahrtskapitäns-
    witwenversicherungsgesellschafts-
    hauptgebäudeseiteneingangstürschlüssel

Oder das:

  • Donaudampfschifffahrtskapitäns-
    witwenversicherungsgesellschafts-
    hauptgebäudeseiteneingangstürschlüsselkasten
Schon an dieser kleinen Liste wird deutlich, warum man nicht einfach sagen kann, was das definitiv längste Wort ist. Man kann zwar ermitteln, welches das längste Wort in einem begrenzten Textkorpus oder in einem Wörterbuch ist: Das längste Wort in elexiko zum Beispiel ist Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz. Aber welches das längste Wort der deutschen Sprache insgesamt ist, kann man nicht sagen, weil vielleicht in diesem Augenblick ein noch längeres Wort gebildet wird.

Wortbildung durch Komposition

Das liegt an den Möglichkeiten der Zusammensetzung, auch Komposition genannt.

Die Komposition ist ein zentrales Verfahren der Wortbildung, bei dem Komposita zusammengesetzt werden. Ein typisches deutsches Kompositum ist Hutschachtel. Es wird aus den beiden Wörtern Hut und Schachtel zusammengesetzt. Die zweite Einheit Schachtel legt fest, um was es sich handelt: Grammatisch um ein feminines Nomen, semantisch um eine Bezeichnung für eine Schachtel. Die erste Einheit bestimmt die zweite näher: Eine Hutschachtel ist eine Schachtel für Hüte.

Alle Komposita dieses Haupttyps, die sogenannten Determinativkomposita, werden so aufgebaut:

  • Die Donaudampfschifffahrtskapitänswitwenversicherungsgesellschaftshauptgebäudeseiteneingangstür ist die Tür zum Donaudampfschifffahrtskapitänswitwenversicherungsgesellschaftshauptgebäudeseiteneingang.
  • Das Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz ist das Gesetz zur Verkehrswegeplanungsbeschleunigung.

Das Deutsche ist berüchtigt für solche langen Komposita. Die Möglichkeiten der Zusammensetzung werden hier besonders genutzt. Mark Twain stellt in seinem berühmten Deutschlandreisebericht seufzend fest: "Manche deutsche Wörter sind so lang, dass man sie nur aus der Ferne sehen kann". Er verschweigt uns allerdings, dass auch englische Sprecherschreiber mitunter in die Länge gehen: Dort können Komposita gebildet werden wie bathroom towel rack designer training course notes, also Badezimmerhandtuchhalterdesignertrainingkursnotizen. So auch dän. sporvognsskinneskildtskraberfagforening 'Straßenbahnschienenscheißekratzergewerkschaft' oder ungar. névjegytartódobozfedél 'Visitenkartenbehälterschachteldeckel'.

Ich habe von einer Frau gehört. Die hieß Barbara. Und war weit über die Grenzen ihres Dorfes für ihren Rhabarberkuchen bekannt. Deshalb wurde sie überall nur die Rhabarberbarbara genannt. Rhabarberbarbara verkaufte den Rhabarberkuchen in ihrer Rhabarberbarbarabar. Dort gingen drei Barbaren aus und ein. Die Rhabarberbarbarabarbarbaren hatten, wie sich das für Barbaren gehört, ellenlange dichte Bärte. Um ihre Rhabarberbarbarabarbarbarenbärte stutzen zu lassen, gingen die Rhabarberbarbarabarbarbaren zum Barbier. Der Rhabarberbarbarabarbarbarenbärtebarbier mochte übrigens Barbaras Rhabarberkuchen auch ganz gerne. Weshalb sie sich immer mal wieder in der Barbarabar trafen, der Rhabarberbarbarabarbarbarenbärtebarbier und die Rhabarberbarbarabarbarbaren.
(Der Rhabarberbarbarabarbarbarenbärtebarbier)

Das Spiel mit langen Wörtern

Mit solchen Langwörtern wird gerne gespielt. Die Regel ist derlei aber nicht. In der Regel beinhalten Determinativkomposita nicht mehr als zwei oder drei Wörter: Hutschachtelfabrikant, Zylinderkopfdichtung, Bachblütentherapie. Mehr wäre beim Lesen unübersichtlich und beim Sprechen atemraubend. Nur Sprachspieler erlauben sich aus Spielfreude Überlänge und Amtsschimmel erlauben sie sich aus Gründen der Exaktheit und Kompaktheit: Nicht zufällig sind die längsten Komposita in den Textkorpora des IDS amtstextliche Komposita wie:

  • Steuerentlastungsberatungsvorgesprächskoalitionsrundenvereinbarungen
  • Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung
  • Lohnsteuerjahresausgleichsnebenkostenvoranschläge

Mitunter werden Komposita auch mit Sätzen gebildet, z.B. sein entnervtes Ich-fass-es-nicht-Grinsen. Der Durchkopplungsbindestrich macht solche Komposita übersichtlicher, daher erlauben sich manche Sprachspieler hier besonders komplexe Strukturen: Zu den allerlängsten Komposita im Deutschen Referenzkorpus (DeReKo) gehören Satz-Nomen-Komposita wie

  • Man-vergleiche-unsere-Hand-mit-der-Delphinflosse-
    mit-den-Flügeln-der-Fledermaus-mit-der-Grabklaue-des-Maulwurfs-Spiel
  • Mit-10-verschiedenen-Strängen-an-20-verschiedenen-Orten-
    anfangen-und-dann-alles-zusammenführen-Technik
  • Ich-hab-da-dieses-Mädchen-kennen-gelernt-
    und-neun-Monate-später-war-ich-Vater-
    so-kanns-kommen-Stück
  • Ich-mag-zwar-ein-Superstar-sein-
    ich-weiß-aber-auch-nicht-
    wie-ich-da-reingeraten-bin-Attitude

In Songtexten, in denen ja ebenfalls immer mal wieder Sprachgrenzen ausgelotet werden (vgl. z.B. Hein 2023, Schneider 2022 oder direkt im Songkorpus), finden sich kreative Wortbildungen wie:

  • Chauvi-Macho-Macker-Stuss (Udo Lindenberg)
  • Guck-ich-hab-es-wieder-aus-dem-Bett-geschafft-Rap (Weekend)

Siehe auch

Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Elke Donalies
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen