Was ist richtig – Pizzen oder Pizzas?

Frage von M. (17 Jahre)

Liebe M.,

diese Frage stelle ich mir auch immer wieder, wenn ich mit der Familie oder Freunden beim Italiener bin: Bestelle ich jetzt „zwei PizzEN“ oder doch „zwei PizzAS“. Und dann sagt noch der Kellner: „Tisch sieben, noch zwei PizzE, prego!“. Aber er ist ja ein echter Italiener und auf Italienisch heißt die Mehrzahl von „pizza“ tatsächlich „pizze“. Welche Form ist denn im Deutschen richtig?

Pizze – Pizza – Pizzen? Fremdwörter und ihre Pluralformen können im Deutschen tatsächlich für einiges Durcheinander sorgen. Man könnte annehmen, dass alle Fremdwörter im Deutschen ein -s im Plural erhalten, im Gegensatz zu typisch deutschen Wörtern, die im Plural oft auf "-en" (wie "Frauen"), "-er" (wie "Männer") oder "-e" (wie "Söhne") enden. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. .

Du kennst bestimmt viele Fremdwörter mit s-Plural, die aus dem Englischen (z.B. drei Laptops, zwei Computers, mehrere Servers) oder aus dem Französischen (z.B. zwei Balkone, beide Lifts) stammen. Der „fremde“ s-Plural ist inzwischen im Deutschen so gut etabliert, dass wir ihn auch bei der Pluralbildung deutscher Wörter häufig verwenden, beispielsweise bei Abkürzungen (drei AGs, einige Pkws) oder bei Kurzwörtern (viele Akkus, mehrere Unis, einige Fotos). Wenn wir dieser Logik folgen, müsste der Plural von "Pizza" eigentlich "Pizzas" sein, richtig? Aber was ist dann mit „Pizzen“? Ist diese Form etwa falsch? Das ist eine spannende Frage, eine klare Antwort darauf, was 'richtig' oder 'falsch' ist, lässt sich hier allerdings nicht so einfach geben.

Um solche Fragen wie deine zu beantworten, greifen Sprachwissenschaftler und Sprachwissenschaftlerinnen oft auf riesige digitale Textsammlungen zurück – sogenannte Korpora. Ein Korpus ist nichts anderes als eine Sammlung von Texten, die wir mit Computern auswerten können. Ein Zeitungskorpus, wie das Deutsche Referenzkorpus des Instituts für Deutsche Sprache (kurz: DeReKo), ist riesig und enthält ca. 55 Milliarden Wörter (Stand 08.03.2023). Wir können dieses Korpus durchsuchen, um zu sehen, ob und welche der drei Pluralformen von "Pizza" verwendet werden: Wir finden knapp mehr als 9.000 Beispiele für "Pizze", "Pizzas" und "Pizzen" im Zeitungskorpus und stellen schon einmal fest, dass alle drei Varianten nebeneinander existieren, was die untenstehenden Korpus-Beispiele illustrieren:

(1) Pizze aus dem Holzofen gibt es da und eine Hammeraussicht übers Appenzellerland. (A11/NOV.00793 St. Galler Tagblatt, 02.11.2011, S. 16)
(2) Ihre Pizzas in variablen Grössen und in verschiedenen Geschmacksrichtungen können auch telefonisch vorbestellt werden. (A97/NOV.36701 St. Galler Tagblatt, 20.11.1997)
(3) Aber auch Liebhaber der italienischen Küche werden weiterhin nicht zu kurz kommen, denn 14 verschiedene Pizzen runden das Angebot ab. (BVZ09/APR.04204 Burgenländische Volkszeitung, 29.04.2009, S. 10)

Die relativen Häufigkeiten zeigen, dass "Pizzen" mit etwa 62% (das entspricht 5.663 Vorkommen) die bevorzugte Pluralform von "Pizza" darstellt. Darauf folgt "Pizzas" mit ungefähr 29% (oder 2.614 Vorkommen) und schließlich "Pizze" mit rund 9% (also nur noch 861 Vorkommen).

Die Unterschiede in der Verteilung können an vielen Faktoren liegen. Es ist auch möglich, dass einige wenige uneindeutige Beispiele in der Analyse auftauchen. Zum Beispiel könnte der Dativ Plural von "Pizze", der ebenfalls "Pizzen" lautet, als Pluralform "Pizzen" in der Analyse erfasst worden sein. Da es sich insgesamt um eine geringe Anzahl von Beispielen handelt, wäre es unwahrscheinlich, dass eine manuelle Überprüfung der Daten einen bedeutenden Einfluss auf das Verhältnis zwischen "Pizzen" und "Pizze" hätte.

Außerdem wäre auch interessant zu untersuchen, ob es regionale Vorlieben gibt. Wird der Plural von „Pizza“ in Deutschland anders gebildet als in Österreich und in der Schweiz? Durch solche Untersuchungen können wir mehr über die spezifische Verwendung des Deutschen in den verschiedenen deutschsprachigen Ländern lernen.

Die Grafik zeigt die Unterschiede in der Verwendung von den drei Pluralforen von „Pizza“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Korpus des Instituts für Deutsche Sprache. (W-Archiv, Deutsches Referenzkorpus/DeReKo 2023-I, Stand: Mai 2023).

Deutschsprachige Länder im Vergleich

In Deutschland und Österreich dominiert "Pizzen" als meistgenutzte Pluralform mit jeweils 79,02% und 62,2% der Verwendungen. Im Gegensatz dazu ist in der Schweiz "Pizzas" die bevorzugte Pluralform und repräsentiert 52,22% der Verwendungen. Ein sehr spannendes Ergebnis, nicht wahr?

Auffällig ist, dass der Anteil von "Pizze" in der Schweiz vergleichsweise hoch ist. Dies könnte auf die geografische Lage der Schweiz zurückzuführen sein. Der südliche Teil des Landes grenzt direkt an Italien. Daher gibt es dort eine erhebliche Anzahl von Italienisch sprechenden Einwohnern. Darüber hinaus ist Italienisch neben Deutsch, Französisch und Rätoromanisch eine der vier Amtssprachen des Landes.

Hilft uns dieses Ergebnis bei der Beantwortung Deiner Frage? Ist denn „Pizzas“, „Pizze“ oder „Pizzen“ richtig? Falsch ist auf jeden Fall keine von diesen Formen. Wir können sagen, dass in diesem Fall regionale Unterschiede vorliegen: So verwendet man den Plural "Pizzen" in Deutschland und Österreich häufiger, während in der Schweiz die Form "Pizzas" bevorzugt wird. Der Plural "Pizzen" folgt außerdem dem klassischen deutschen Muster auf -en: Man könnte sagen, dass in Deutschland und Österreich das Wort "Pizza" "eingedeutscht" wurde. In der Schweiz hingegen wird "Pizza" tendenziell als Fremdwort betrachtet, weshalb dort der fremdsprachige s-Plural häufiger Anwendung findet.

Im Deutschen existieren außerdem diverse weitere (Fremd-)Wörter, bei denen mehrere Pluralformen nebeneinander konkurrieren. Dazu findest Du in Grammis weitere Informationen hier oder hier.

Im Rahmen von Aktionstagen wie dem Girls' Day oder Türen auf mit der Maus haben Kinder die Möglichkeit, uns Fragen zu allem zu stellen, was sie an der deutschen Sprache interessiert. Die hier nachlesbare Frage mitsamt Antwort stammen aus diesen Quellen.

Zum Text

Autor(en)
Anna Volodina
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen