Von Weihnachtsmännern und Geschäftsleuten — Plural auf -männer oder -leute?

Über die Existenz des Weihnachtsmannes lässt sich bekanntlich streiten. Aber nicht im Reich der Sprache. Hier gibt es nicht nur einen Weihnachtsmann, hier gibt es sogar Weihnachtsmänner. Aber gibt es auch Weihnachtsleute? Andererseits sind Zirkusleute gang und gäbe, Zirkusmänner dagegen kaum anzutreffen. Und schließlich stehen Feuerwehrmänner und Feuerwehrleute mehr oder weniger gleichberechtigt nebeneinander.

FeuerwehrmännerFeuerwehrleute
TormännerTorleute
KameramännerKameraleute
KirchenmänneroderKirchenleute
ObmännerObleute
V-MännerV-Leute
WachmännerWachleute

Formen auf -männer und -leute konkurrieren offensichtlich miteinander. Dabei finden sich Zusammensetzungen auf -leute insgesamt deutlich häufiger als Bildungen auf -männer, was aber kaum Indiz dafür sein kann, was im Zweifelsfall zu benutzen ist. Es ist notfalls eher zu überlegen, was man eigentlich im Sinn hat.

Die Bildungen auf -männer sind grammatisch gesehen Pluralformen von Zusammensetzungen auf -mann, die vorzugsweise männliche Personen bezeichnen. Zusammensetzungen auf -leute sind dagegen Pluralformen, denen grammatisch gesehen keine Singularformen zugrunde liegen, also so genannte Pluraliatantum. Sie bezeichnen Gruppen von Menschen, die aus Männern oder Frauen bestehen können, und können den Aspekt ihrer Gesamtheit betonen.

Wenn -männer dominieren

Pluralformen auf -männer, die verglichen mit entsprechenden Zusammensetzungen auf -leute in den Korpora geschriebener Sprache des IDS besonders häufig sind (März 2007):

-männer-Vorkommen-leute-Vorkommen-männer : -leute
(Quotient)
-frauen-Vorkommen-männer : -frauen
(Quotient)
Gemeind(e)ammänner: 779
Jedermänner: 643Jederfrauen: 6107,7
Jungmänner: 571
Bertelsmänner: 319Bertelsfrauen: 1319
Blaumänner: 167
Schneemänner: 581Schneefrauen: 2721,5
Hampelmänner: 397Hampelfrauen: 666,2
Weihnachtsmänner: 1613Weihnachtsleute: 11613Weihnachtsfrauen: 4535,8
Dunkelmänner: 486Dunkelleute: 2243
Saubermänner: 847Sauberleute: 4211,6Sauberfrauen: 2929,2
Medizinmänner: 317Medizinleute: 3105Medizinfrauen: 563,4
Biedermänner: 418Biederleute: 4104,5Biederfrau: 852,3
Müllmänner : 711Müllleute: 888,9Müllfrauen: 888,9
Weid-/Waidmänner: 695Weid-/Waidleute: 886,9Weid-/Waidfrauen: 1069,5
Staatsmänner: 2437Staatsleute: 5246,9Staatsfrauen: 8304,6

Die Fälle, in denen in den Korpora geschriebener Sprache des IDS der Plural auf -männer kaum gefährdet von den Bildungen auf -leute vorherrscht, lassen sich grob in drei Gruppen aufteilen.

  1. In Fällen wie (Gemeinde-)Ammänner, Jedermänner, Jungmänner, Bertelsmänner, Blaumänner sind äquivalente Bildungen auf -leute nicht oder kaum möglich: Die zugrunde liegenden Zusammensetzungen auf -mann sind idiomatisiert. Das heißt, dass sie jeweils eine ganz spezifische Bedeutung oder Funktion haben, die sich nicht oder nur sehr indirekt durch Analyse der Zusammensetzung in ihre Bestandteile erklären lässt (ein Blaumann ist eben kein blauer Mann und ein Jungmann nicht ein junger Mann allein). Diese Bedeutung oder Funktion muss man sich also eigens merken, und ihre Erkennbarkeit ist gefährdet, wenn die Zusammensetzung abgewandelt wird. Sie ist beim Plural auf -männer noch gewährleistet, dagegen bei einer Bildung auf -leute, bei der im Grunde genommen ein neues Wort entsteht, bereits stark erschwert. Entsprechend sind auch Zusammensetzungen auf -frau/-frauen, welche die -leute-Formen stützen könnten, nicht ohne weiteres möglich. Vielmehr können sie missverstanden werden wie Ammfrauen (interpretierbar als "Hebammen" o. ä.) oder Jungfrauen.
  2. In Fällen wie Weihnachtsmänner, Schneemänner, Hampelmänner sind äquivalente Bildungen auf -leute zumindest sehr ungewöhnlich. Da es typischerweise um "Einzelwesen" geht, gibt es wenig Bedürfnis nach einer Pluralbildung, die eine Gruppe als Gesamtheit fassbar machen würde. Auch das Verlangen nach einer Frauen und Männer zusammenfassenden Pluralform hält sich in Grenzen. Die Zusammensetzungen auf -mann gelten prototypisch Darstellungen von Männern (im weitesten Sinne), haben aber mittlerweile oft den Bedeutungsaspekt 'männlich' verloren und beziehen sich auf mehr oder weniger abstrakte Figuren oder Charaktere.

Die Zusammensetzungen auf -mann sind hier in ihrem Bedeutungsaufbau etwas transparenter als in der ersten Gruppe. Eher möglich sind daher Parallelbildungen auf frau/-frauen, soll doch beim Bezug auf weibliche Personen das Geschlecht ausdrücklich klargestellt werden. Dass Parallelbildungen auch etwas ganz anderes bedeuten, kann natürlich nicht ausgeschlossen werden.

Viele nette Weihnachtsfrauen und -männer sorgten am Samstagnachmittag im Tierheim Lampertheim für eine schöne Bescherung.
[Mannheimer Morgen, 09.12.2002, Bescherung für die Vierbeiner]

Weihnachtsleute als unspezifische Darsteller auf Weihnachtsfeiern:

Auch komplette Auftritte professioneller Weihnachtsmänner sind bei dieser Rent-a-Nikolaus- Firma zu ordern. Kunden sind dabei auch viele Unternehmen, die Kostüm oder Knecht (Ruprecht) zu Werbezwecken oder für Betriebsfeiern mieten. Kostet nicht viel, nur hundert Mark in der Sparversion, das Komplett-Programm Jetzt-wollen-wir-den-Laden-aber-mal-auf-Schwung-bringen in der Luxusklasse kostet allerdings 400 Mark. Das Fußvolk unter den Weihnachtsleuten stellen Studenten, schwierige Aufgaben meistert der Chef persönlich. So zum Beispiel, wenn die Evangelische Kirche einen Vortragsredner über die Bedeutung des Weihnachtsfestes einlädt.
[die tageszeitung, 08.12.1992, S. 20]

Schneefrau in einer "Schneemann-fremden" Bedeutung:

Ein loreleiartiges Wesen ist die japanische Schneefrau Yuki-Onne. Sie erscheint im Schnee umherirrenden Menschen und lockt sie in Schlaf und Tod.
[Salzburger Nachrichten, 13.01.1996, Wissen, Raten, Kombinieren]
  1. Bei Dunkelmänner, Saubermänner, Medizinmänner, Biedermänner, Müllmänner, Weidmänner, Staatsmänner nimmt der Reihe nach die relative Häufigkeit der Parallelbildungen auf -leute zu, diese bleiben aber insgesamt noch selten. Man bezieht sich hier auf Personengruppen, deren Vertreter prototypisch männlich sind. Dabei ist bei Zusammensetzungen, die meist negativ besetzt sind, wie Dunkelmänner, Saubermänner, Biedermänner der Wunsch nach einer politisch korrekten, Frauen einschließenden Nachbildung auf -leute verständlicherweise schwach ausgeprägt. (Ähnliches, obwohl nicht in solchem Maße, gilt etwa für die nicht mehr so vorherrschenden Formen Hintermänner, Strohmänner und Mittelsmänner.) Dennoch bleibt sie einem unbenommen, soll der tatsächliche oder mögliche gemischtgeschlechtliche Charakter der gemeinten Personengruppe betont werden, z. B.:
Doch der Initiator Sven Mai und der eigens gegründete Verein "Gay & Grey" hatte die Rechnung ohne die selbstgerechten Hummelsbütteler Biederleute gemacht.
[die tageszeitung, 30.12.1995, S. 26]

Beim Bezug auf konkrete gemischtgeschlechtliche Personengruppen wäre die Benutzung von -männer-Bildungen teilweise sogar fehl am Platze wie im Kontext des folgenden Belegs:

US-Außenministerin Madeleine Albright will bei ihrer aktuellen Nahost-Rundreise eine Annäherung zwischen Syrien und Israel ausgemacht haben. [...] Auch Israels Premierminister Ehud Barak wollte trotz des von beiden Staatsleuten demonstrierten Optimismus keine konkreten Einzelheiten über möglicherweise schon in Kürze wieder aufgenommene Verhandlungen zwischen den beiden Staaten kundtun.
[die tageszeitung, 09.12.1999, S. 10].

Wenn -leute dominieren

Zusammensetzungen auf -leute, die verglichen mit entsprechenden Pluralformen auf -männer in den Korpora geschriebener Sprache des IDS besonders häufig sind (März 2007):

-leute-Vorkommen-männer-Vorkommen-leute : -männer
(Quotient)
-frauen-Vorkommen-männer : -frauen
(Quotient)
Privatleute: 4049Privatmänner: 9449,9Privatfrauen: 33
Presseleute: 850Pressemänner: 4212,5Pressefrauen: 110,4
Fachleute: 39945 Fachmänner: 251 158,14Fachfrauen: 6360,4
Kaufleute: 8336 Kaufmänner : 67 124,42Kauffrauen: 481,4
Medienleute: 1504 Medienmänner: 13 115,7Medienfrauen: 610,2
Theaterleute: 2002 Theatermänner: 2483,46Theaterfrauen: 380,6
Geschäftsleute: 19852 Geschäftsmänner: 33758,9Geschäftsfrauen: 2791,2
Fernsehleute: 918 Fernsehmänner: 17 54Fernsehfrauen: 220,8
Berufsleute: 1187 Berufsmänner: 22 53,95Berufsfrauen: 1170,2
Gefolgsleute: 2423 Gefolgsmänner: 27 89,74Gefolgsfrauen: 213,5
Forstleuten: 702 Forstmänner: 24 29,25Forstfrauen: 0
Bergleute: 5719 Bergmänner : 220 26Bergfrauen: 455
Vertrauensleute: 1306 Vertrauensmänner: 71 18,39Vertrauensfrauen: 514,2
Sicherheitsleute: 1627 Sicherheitsmänner: 9517,13Sicherheitsfrauen: 0
Seeleute: 3464 Seemänner: 226 15,46Seefrauen: 1614,1

Zu betrachten sind hier nur diejenigen Zusammensetzungen auf -leute, zu denen es auch entsprechende Bildungen auf -männer gibt. Wenn Zusammensetzungen auf -leute dominieren, gibt es meist auch Parallelbildungen auf -frauen. Es können Fälle zweierlei Art unterschieden werden.

  1. Die zu bezeichnenden Menschengruppen sind im Hinblick auf das Geschlecht typischerweise gemischt, wie es in den Einsatzbereichen der Zusammensetzungen Geschäftsleute, Privatleute, Presseleute, Fachleute, Kaufleute, Medienleute, Theaterleute, Fernsehleute, Berufsleute der Fall ist. Beim konkreteren Gebrauch, wenn das Geschlecht der Menschen in der Gruppe doch einheitlich zu bestimmen ist oder hervorgehoben werden soll, dass die Gruppe tatsächlich aus Männern und Frauen besteht, kommen die Pluralformen auf -männer und - sogar noch häufiger - die Parallelformen auf -frauen zum Einsatz.
Obwohl die Fachleute für Psychopharmaka bei Heimtieren nur einen kleinen Einsatzbereich sehen, dürften die Mittel dennoch rasche Verbreitung finden.
[Die Zeit (Online-Ausgabe), 28.01.1999, Nr. 5]
In der Expertenrunde waren vier Fachmänner unterschiedlicher Berufsrichtungen vertreten. Wolfgang Bertz beantwortete als Obermeister der Schreinerinnung alle das Handwerk betreffenden Fragen [...]. Kurt Henkensmeister kam gleich in zweifacher Funktion in die FFS [...]. Weitere Referenten der Expertenrunde waren der Pflegedirektor des St.-Josefs-Krankenhauses Walter Hogen sowie Gunther Weidner aus der Personalabteilung im Hause Daimler-Chrysler.
[Mannheimer Morgen, 26.11.1998, Schüler sollten die Noten ernst nehmen]
An den beiden anderen Tagen werden sich die Teilnehmerinnen mit Themen rund um einen frauenuntypischen Beruf auseinander setzen. Neben Projektarbeiten werden auch Fachfrauen und Lehrlinge eingeladen, über ihre Erfahrungen und ihren Berufsalltag zu berichten.
[St. Galler Tagblatt, 25.05.2000; Schülerinnen schnuppern in Männerberufen]
Die allgemeine Sexualaufklärung und Beratung war für das Team der Fachfrauen und -männer nach Darstellung von Pro Familia stets eine unabdingbare Notwendigkeit der Arbeit gewesen.
[Frankfurter Rundschau, 05.05.1998, S. 4]
  1. Die zweite Kategorie von Menschengruppen, die deutlich bevorzugt mit einer Zusammensetzung auf -leute bezeichnet werden, bilden solche, die (proto-)typischerweise nur aus Männern bestehen wie im Falle von Gefolgsleute, Forstleute, Bergleute, Vertrauensleute, Sicherheitsleute, Seeleute. Die Zusammensetzungen auf -leute wechseln folglich vor allem mit Pluralformen auf -männer ab. Die Parallelformen auf -frauen bleiben den realen Verhältnissen entsprechend im Hintergrund.
Als die beiden 88-jährigen Seemänner, die das älteste Tattoo-Studio auf St. Pauli betreiben, sich ihre Drachen, Meerjungfrauen und Schiffe stechen ließen, war das noch längst nicht so: "Nur Nutten und Seeleute" hatten damals Tattoos, erzählt einer der Seebären stolz.
[die tageszeitung, 11.07.2001, S. 16]

Zusammensetzungen auf -leute werden in beiden Fallgruppen vor allem dann verwendet, wenn von Menschengruppen abstrakt gesprochen wird: Menschen, die durch den gemeinsamen Beruf, die gemeinsame Tätigkeit oder Funktion charakterisiert sind, bleiben ansonsten unspezifisch, und individuelle Merkmale wie das Geschlecht sind ohne Belang. Dieser Gebrauch herrscht etwa bei Zirkusleute vor, das der ersten Fallgruppe zugerechnet werden kann. Hier steht in den Korpora gesprochener Sprache des IDS 336 -leute-Verwendungen keine einzige -männer-Verwendung gegenüber.

"Für die Zirkusleute aus Ungarn, Polen und Rumänien ist die Lage schlimm, sehr schlimm", klagt Donnert.
[Salzburger Nachrichten, 18.09.1992; Zirkusartisten]

Den Wechsel vom abstrakteren zum konkreten Gebrauch kann folgender Beleg illustrieren:

Geschäftsleute in Moskau ermordet
Moskau (APA, AFP) Drei Geschäftsmänner sind in der Nacht zum Freitag in Moskau ermordet worden. Vermutlich handele es sich um Auftragsmorde, teilte die Polizei mit. Nach Angaben der Nachrichtenagentur RIA Nowosti wurden ein 26 und ein 29 Jahre alter Mann aus Jekatarinburg durch Kopfschüsse im Westen der Stadt getötet. Im Norden Moskaus wurde ein 28-Jähriger bei seinem Auto tot aufgefunden.
[Vorarlberger Nachrichten, 25.11.2000, S. D12]

Und das folgende Belegpaar kontrastiert eine abstrakte -leute-Verwendung mit einer -männer-Verwendung, die entsprechend dem Kontext das Geschlecht festlegt:

Die hl. Barbara ist die Schutzheilige der Bergleute, der Artilleristen und Glöckner.
[Vorarlberger Nachrichten, 26.11.1998, S. Y24]
Die heilige Barbara, Schutzpatronin der Bergmänner, sei der Überlieferung nach sehr eifersüchtig gewesen und habe keine weitere Frau neben sich geduldet, hatte Winkler in Erfahrung gebracht.
[Salzburger Nachrichten, 05.12.1991; Hl. Barbara duldet keine Rivalinnen]

Zusammensetzungen auf -leute erscheinen zusätzlich geeignet, der Tatsache Rechnung zu tragen, dass auch Frauen entsprechende Berufe, Tätigkeiten und Funktionen ausüben können. Bei abstraktem Bezug auf öffentlich respektierte Menschengruppen wie die meisten Berufsstände sind Zusammensetzungen auf -leute inzwischen zur Norm geworden, auch dann wenn die Berufsstände stark durch Männer geprägt sind.

Der Wechsel zwischen den Formen kann in den untersuchten Korpora durchaus auch nur der stilistischen Variation dienen wie im folgenden Beleg:

Die kiribatischen Seemänner liegen vor Madagaskar oder sonstwo, und zuständig ist das Finanzamt Bremen-Mitte. Die Seeleute zahlen nämlich ordnungsgemäß Lohnsteuer. [die tageszeitung, 01.04.1995, S. 34]

Zweifelsfälle

Die wirklich schwierigen Fälle sind natürlich erst dann gegeben, wenn sowohl die Bildung auf -männer als auch die Bildung auf -leute richtig üblich ist.

Einige häufige Zweifelsfälle aus den Korpora geschriebener Sprache des IDS (März 2007):

-leute-Vorkommen-männer-Vorkommen-leute : -männer
(Quotient)
V-Leute : 1544V-Männer : 4173,7
Kameraleute : 2260Kameramänner : 6133,7
Rettungsleute: 313Rettungsmänner: 1512,1
Torleute: 610Tormänner: 3251,9
Feuerwehrleute: 12347Feuerwehrmänner: 68521,8
Wachleute: 1264 Wachmänner: 782 1,6
Klubobleute: 797Klubobmänner: 553 1,4
Kirchenleute: 609Kirchenmänner: 491 1,2
Obleute: 523Obmänner: 7060,7
Wehrleute: 448Wehrmänner: 12570,4

Soweit es sich um Gruppen von mehr oder weniger konkreten Personen handelt, überwiegen die Pluralformen auf -männer, mit denen auch das Geschlecht bestimmt wird. Aber auch Zusammensetzungen auf -leute sind in Bezug auf männliche Personen nicht selten.

Im Rahmen des Dr.-Reinhard-Galler-Tourismuspreises 1999 werden zwei Kameramänner für ihre wunderbaren Bilder in den ORF- Sendungen "Heimat: Oberösterreichische Eisenwurzen - Im Land der verborgenen Täler" und "Heimat: Bregenzerwald - Im Land der grünen Berge" mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet: Michael Schlamberger und Claus Muhr.
[Vorarlberger Nachrichten, 29.12.1998, S. D4]
Ebenso haben die Tormänner Erwin Hus und Peter Lackner wieder das Training aufgenommen.
[Kleine Zeitung, 23.05.2000, Spielt Horst Papasoff wieder?]
Auch der Regierende Bürgermeister und CDU-Landesvorsitzende Eberhard Diepgen solle vor dem Gremium aussagen, teilten die Obmänner der SPD, Frank Hofmann, und der Grünen, Christian Ströbele, mit. [die tageszeitung, 23.02.2001, S. 7]
Das Rettungsauto überschlug sich. Die zwei Rettungsmänner wurden unbestimmten Grades verletzt.
[Salzburger Nachrichten, 01.02.2000, Verkehr litt unter Sturm und Glatteis]
Drei Feuerwehrmänner wurden befördert: Kurt Kreis zum Gefreiten, Ueli Keller zum Korporal und Ralph Oettli zum Leutnant.
[St. Galler Tagblatt, 10.11.1997; Bald neues Rüstfahrzeug?]
Aber Kahn und Lehmann sind gestandene Torleute, die ihren Stil gefunden haben.
[Berliner Zeitung, 13.10.2004, "Du musst eine Klimaanlage sein", S. 16]
Zu diesem Ergebnis sei der Parteispenden-Untersuchungsausschuss gekommen, sagten die Obleute beider Fraktionen, Frank Hofmann und Christian Ströbele, am Dienstag in Berlin. [Berliner Zeitung, 12.06.2002, S. 5]

Geht es eher um abstrakte Gruppen von Menschen, die nur aufgrund eines Merkmals wie Beruf oder Ähnliches zusammengehören, werden dagegen die Zusammensetzungen auf -leute vorgezogen. Aber auch Pluralformen auf -männer werden in dieser generalisierenden Funktion - wenn auch nicht immer politisch korrekt - gebraucht.

Für Kameraleute und Fotografen ist es ein stressiger Job, wenn sie vor Beginn einer Kabinettssitzung Aufnahmen machen.
[Mannheimer Morgen, 11.01.2001, Schröder und seine nicht so glorreichen Sieben]
Sie reichen bis hin zu Trainingsprogrammen für Ärzte, Feuerwehrleute, Polizisten und Beschäftigte öffentlicher Einrichtungen in rund 120 Städten.
[St. Galler Tagblatt, 23.01.2001; Tödliches Erbe]
In den nächsten Tagen sollen die Obleute des Verteidigungsausschusses zu einem Informationsgespräch eingeladen werden.
[die tageszeitung, 10.01.2002, S. 3]
Trotz Spekulationen um weitere V-Leute bei der NPD wollen Koalition und Union das Verbotsverfahren weiter betreiben.
[Berliner Zeitung, 29.01.2002, Weiter Unterstützung für NPD-Verbotsantrag, S. 5]
Die Trauer um die Opfer und die Sympathie für ihre Angehörigen vereint die Menschen in New York. Sie spenden Nahrungsmittel, Kleidung für die Rettungsleute und bieten Unterkünfte für die Angehörigen von Vermissten.
[Berliner Zeitung, 17.09.2001, Grace sucht Mario, S. 3]
Hunderte Gendarmen und private Ordner, Rettungsleute und Feuerwehrmänner werden an der Umsetzung des Sicherheitskonzepts beteiligt sein.
[Tiroler Tageszeitung, 01.12.2000, Millionen für die Sicherheit der Jugend]
Gemeindevorstandsmitglieder und Obmänner von Ausschüssen, Ortsvorsteher oder Gemeinderatsmitglieder, die besondere Aufgaben für die Gemeinde erfüllen, können mit höchstens 20 Prozent vom Bezuges des Gemeindechefs entlohnt werden.
[Kleine Zeitung, 26.01.1997, Die Bürgermeister auf dem Prüfstand]
Politiker und andere Führungspersönlichkeiten, ob Wirtschaftsbosse oder Kirchenmänner, haben stark an öffentlichem Vertrauen eingebüßt.
[Frankfurter Rundschau, 11.04.1998, S. 20]

Die Unterscheidung zwischen den beiden Bildungen wird auch benutzt, um die geschlechtliche Zusammenstellung der Gruppe gezielt zum Ausdruck zu bringen:

Die Frauenfeindlichkeit der zölibatären Kirchenmänner hat eine lange Tradition und beginnt schon im Alten Testament.
[Salzburger Nachrichten, 02.07.1998, Kein Grund zum Jubeln für die Ladiner]
So ist es logisch, daß Kirchenleute sich gleich der Politik zuwenden. In Österreich prescht eine Protestantin vor, Katholiken werden ihr folgen.
[Die Presse, 26.03.1998, Gastkommentar]

Will man schließlich ausdrücklich klarstellen, dass bezeichnete Gruppen aus Männern und Frauen bestehen, kommen Doppelformen wie "Kirchenmänner und -frauen" zum Einsatz:

Seit gestern findet in Berlin ein "Evangelisch-sozialer Kongreß" zum Thema "Ökonomie als gemeinsames Schicksal" statt, zu dem namhafte Kirchenmänner und -frauen, Gewerkschafter, Wissenschaftler und Politiker aufgerufen haben.
[Frankfurter Rundschau, 04.03.1998, S. 14]
Moosmann betonte, dass viele Leistungen des Roten Kreuzes zwar von Freiwilligen, aber nicht kostenlos erbracht würden und bat die Rettungsmänner und -frauen, das Rote Kreuz auf der derzeitigen Durststrecke weiter zu begleiten.
[Vorarlberger Nachrichten, 28.09.2000, S. U14]
Bereits kurz nach der Alarmierung waren die Feuerwehrmänner und -frauen unter der Einsatzleitung von Gerhard Villhauer vor Ort und begannen sofort mit den nötigen Arbeiten.
[Mannheimer Morgen, 13.10.2004, Den Ernstfall geprobt]
Zehn Kameramänner und eine Kamerafrau sind mit ihren Geräten rund um die Uhr einsatzbereit, sammeln Bilder von Tatorten und Unfallplätzen.
[Frankfurter Rundschau, 20.03.1998, S. 9]

Kurzanleitung

Einfache Verhaltensregeln für die Zweifelsfälle?

Bei Zusammensetzungen, die in ihrem Bedeutungsaufbau wenig transparent sind oder die typischerweise "Einzelwesen" bezeichnen, bleibt man am besten bei der Pluralform auf -männer. Ansonsten kann gelten: Geht es um Männer, nimmt man die Pluralform auf -männer, geht es um Männer und Frauen, nimmt man den Plural auf -leute oder - klarstellend - eine Doppelform auf-männer und -frauen. Geht es schließlich um eine abstrakte Menschengruppe, zu der prinzipiell auch Frauen gehören können, liegt man mit der Zusammensetzung auf -leute immer richtig.

Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Marek Konopka
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen