FAZ sprich 'ef-a-zett' oder 'faz'? – Aussprache von Kurzwörtern
Nun, da sich der Vorhang der Nacht von
der Bühne hebt,
kann das Spiel beginnen, das uns vom Drama einer Kultur berichtet.
ARD, ZDF, C&A //
BRD, DDR und USA
BSE, HIV und DRK // GbR, GmbH
ihr könnt mich mal
THX, VHS und FSK //
RAF, LSD und FKK
DVU, AKW und KKK //
RHP, USW, LMAA
PLZ, UPS und DPD // BMX, BPM und XTC
EMI, CBS und BMG // ADAC,
DLRG
ojemine.....
(Die Fantastischen Vier)
Wir kürzen Ausdrücke auf die unterschiedlichste Art. Zu den Arten der Kürzung siehe
Die Kurzwortbildung. Bei der Frage nach der
Aussprache von FAZ geht es um eine ganz bestimmte Art der Kürzung, nämlich um
Buchstabenwörter:
Buchstabenwörter sind meist Initialwörter, das heißt Wörter, die auf Initialen, auf
Anfangsbuchstaben gekürzt werden. Zusammengesetzte Wörter und Satzteile werden auf die Initialen
ihrer Einzelwörter reduziert:
Postleitzahl zu
PLZ
Volkshochschule
zu VHS
Frankfurter Allgemeine
Zeitung zu FAZ
Allgemeiner deutscher
Automobil-Club zu ADAC
Überwiegend kürzen wir auf drei Buchstaben:
ABM, ABS, AKW, ARD, BfA, BMW, BND, BRD, Btx, dpa,
FAZ, GAU, IBM, IDS, Lkw, NRW, ORB, SFB, Tbc, TÜV, Ufa, Ukw, VHS,
ZDF
Selten kürzen wir auf zwei Buchstaben:
AG, DD, IM, Lk, OB, TH, TU, UB, VW,
WG
Ebenfalls selten kürzen wir auf mehr als drei Buchstaben:
ADAC, Agfa, BASF,
FCKW, CVJM, Degussa, StGB
Buchstabenwörter dienen vor allem der Entkomplizierung komplizierter Bezeichnungen für
Organisationen, Institutionen, Gesetze usw. Das ist eher praktisch als dramatisch, jedenfalls wenn
man es nicht übertreibt. Vgl. Prof oder
Professor? – Unterschiede zwischen Kurzwort und
Langform.
In der Regel werden Kurzwörter wie alle anderen Wörter ausgesprochen. Auch die
Betonungsverhältnisse entsprechen den üblichen Regeln: Ábi,
Schíri.
Bei den Buchstabenwörtern gibt es allerdings Ausspracheeigenheiten. Hier
unterscheiden sich:
- Kurzwörter, die wie alle anderen Wörter mit dem Lautwert der einzelnen
Buchstaben gesprochen werden: Agfa, Degussa, GAU, TÜV. Naturgemäß können
das nur Wörter sein, die Vokale enthalten und damit Silben bilden, die für unsere deutschen Zungen
angenehm sind.
- Kurzwörter, bei denen die Buchstaben mit ihrem alphabetischen
Buchstabennamen gesprochen werden. Buchstabenweise werden alle Wörter gesprochen, die
ausschließlich aus Konsonanten bestehen oder deren Lautfolgen deutsche Zungen verheddern:
ABM, AKW, BASF, Lkw, StGB, TH. Mitunter werden aber auch Wörter mit ausgesprochen
freundlichen Lautfolgen durchbuchstabiert: ADAC, ARD, OB, TU. Feste Regeln dafür
scheint es nicht zu geben. Gelegentlich wird die gewünschte Aussprechweise grafisch eigens
markiert: So wird etwa Edeka geschrieben, wie es
gesprochen werden soll. Ursprünglich ist es nämlich EDK aus
Einkaufsgenossenschaft deutscher
Kolonialwarenhändler.
Die Buchstaben werden im Deutschen so gesprochen:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Nur bei wenigen Buchstabenwörtern sind sich die Sprecher uneins: Manche sprechen
FAZ ausbuchstabiert als 'ef-a-zett', manche
lautwertig als 'faz'. Richtig und falsch gibt es hier nicht; es ist vor allem eine Frage der
Etablierung. Üblicherweise gibt es nur eine etablierte Aussprache: Das strukturell ähnliche
Kurzwort taz für die tageszeitung wird zum Beispiel immer
'taz' gesprochen. Grundsätzlich mit dem Lautwert werden alle Kurzwörter
gesprochen, die auf parallel existente Wörter anspielen, etwa MAUS für
Mitarbeiterausschuss.
Weiterführendes
Weiterführende Literatur: Kobler-Trill 1994,
Steinhauer 2005, Michel
2006.
Eine Entschlüsselungsliste für Buchstabenwörter und Abkürzungen findet sich zum Beispiel
bei Wikipedia.