Dank seines Einflusses oder dank seinem Einfluss, dank deiner oder dank dir? — Kasus nach dank
Mit welchem Kasus wird die Präposition dank verwendet? Man findet in aktuellen Texten sowohl Sätze, in denen dank mit dem
	 Genitiv als auch Sätze, in denen
	 dank mit dem Dativ verwendet wird.
dank mit Genitiv
In Italien lässt sich Liga-Chef Adriano Galliani feiern: "Die
	 Fußball-Liga wird dank dieses Bezahlfernsehens zu einem echten Unternehmen.
	 [Mannheimer Morgen, 02.05.2003, Konkurrenz für Murdoch]
Ein Vorsatz, den der Autor
			durchaus gelungen umsetzt. Dank der zahlreichen Beispiele anhand solcher
			Figuren wie Heinz, Arno und Andreas, gelingt es ihm, Unkundigen die Angst vor dem
			Monstrum Steuererklärung zu nehmen.
 [Berliner Zeitung, 14.01.2003, S. 23]
			
Deutschlands größter Baukonzern Hochtief trotzt - Dank eines blühenden
				Auslandsgeschäfts dem negativen Branchentrend. 
[Mannheimer Morgen,
			11.04.2003, Hochtief trotzt dem Branchentief] 
Nicht sofort - dank des
				Umweges über höhere Staatsschulden.
[Berliner Zeitung, 13.01.2003, S. 4] 
Die Vorrunde beendeten die
			Capitals dank des 6:1 gegen Weißwasser ungeschlagen. 
[Berliner
			Zeitung, 13.01.2003,S. 35] 
Der Wechsel ins Profigeschäft war dank des
				DDR-Endes ein Geschenk der Geschichte.
[Berliner Zeitung,
			14.01.2003, S. 32] 
Da wird aus dem Mann der sanfteren Töne ein gummifüßiger
			Dopsfrosch - dank eines neuen Muskeltrimmers, den man bequem bei jeder
			Tätigkeit anlegen kann. 
 [Mannheimer Morgen, 28.04.2003, Leidgeprüfter Vater
			mit vielen Talenten]
Jetzt weiß man dank des Festivals Tanz Bremen
			auch, wie es zu der Redewendung kommt: Mach kein solches Theater. 
[die
			tageszeitung, 08.03.2001, S. 27]
Deshalb kommt es jetzt dank des
				Regierungswechsels im Pariser Hôtel de Ville zu akutem Stuhlmangel.
			[die tageszeitung, 03.04.2001, S. 2]
dank mit Dativ
Im Nachbarland Botswana hat sich die Lage
	 dank vorausschauendem Management hingegen stabilisiert. 
[Berliner Zeitung, 01.03.2003, S. 2]
 Und die 54 Millionen Euro,
	 die noch während der Laufzeit der alten Verträge eingespart werden, können die Hochschulen zum
	 größten Teil dank dem Ausstieg des Landes aus dem Flächentarifvertrag im Öffentlichen Dienst
	 aufbringen. 
[Berliner Zeitung, 30.07.2003, S. 9]
Dagegen wurde das
	 Herbstfest von den Mitgliedern gut angenommen, auch der Weihnachtsmarkt sei dank tollem
	 Rahmenprogramm wieder von Erfolg gekrönt gewesen. 
[Mannheimer Morgen, 11.04.2003,
	 BDS mit neuem Vorstandsteam]
Am ehesten wird man in Kürze den Entscheidungsprozess
	 innerhalb der Kurie analysieren können, und zwar dank den Beständen der "Heiligen
	 Kongregation für die außerordentlichen kirchlichen Angelegenheiten", deren 110 Schachteln zu
	 Bayern und dem Reich aus einem wenig bekannten Separatarchiv in das Geheimarchiv überführt worden
	 sind. 
[Berliner Zeitung, 28.02.2003, S. 12]
Auch in älterer Literatur findet man Beispiele für beide Möglichkeiten:
Belege mit Genitiv
Die Lehninschen Grabsteine, dank
	 amtlicher und nichtamtlicher Verwüstungen, beschränken sich auf einen.
 [Fontane:
	 Vor dem Sturm, S. 763. Digitale Bibliothek Band 6: Fontane, S. 1644] 
Es waren dies jene
	 neuesten Telephone, für die keine Telephonzelle nötig war, denn das Glockenläuten war nicht lauter
	 als ein Zirpen, man konnte in das Telephon mit Flüstern hineinsprechen und doch kamen die Worte
	 dank besonderer elektrischer Verstärkungen mit Donnerstimme an ihrem Ziele
	 an.
[Kafka: Amerika, S. 279. Digitale Bibliothek Band 1: Deutsche Literatur, S. 55420]
	 
Belege mit Dativ
Es ist bestanden mit Dünengras , mit Strandhafer soweit der
		überall gegenwärtigen Prunkpflanze der Gegend , dem trockenen, blauen Salbei; und es ist gut
		gangbar dank dem Quaistreifen aus ebenen Steinen, der ganz außen am Rande der
		Wellen bereitet ist und mir eine weitere, und zwar die liebste Möglichkeit bietet, meine
		Spaziergänge abzuwandeln. 
[Thomas Mann, Erzählungen, SFV 1960, Bd. 8, "Herr und
		Hund", Ein Idyll, 1919, S. 578]
Und trotzdem wurde die hellenische Kultur kein
		Aggregat, dank jenem apollinischen Spruche. 
[Nietzsche: Unzeitgemäße
		Betrachtungen, S. 260. Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie, S. 66983]
 Die Untersuchung des Gebrauchs von dank in aktuellen Texten lässt dennoch
		eine Tendenz zum Genitiv erkennen, wenn das Nomen (mit oder ohne Adjektiv) von
		einem Artikel begleitet wird: In den Korpora der geschriebenen Sprache des
			IDS (Stand Februar 2024) kommt dank des/eines (+Adjektiv)
		+Nomen 162.154 Mal vor. Hingegen kommt dank dem/einem (+Adjektiv) +Nomen
		42.751 Mal vor. Wir beobachten hier also ungefähr viermal soviele Verwendungen mit einem gesicherten Genitiv wie
		mit einem gesicherten Dativ.
 Die Untersuchung des Gebrauchs von dank in aktuellen Texten lässt dennoch
		eine Tendenz zum Genitiv erkennen, wenn das Nomen (mit oder ohne Adjektiv) von
		einem Artikel begleitet wird: In den Korpora der geschriebenen Sprache des
			IDS (Stand Februar 2024) kommt dank des/eines (+Adjektiv)
		+Nomen 162.154 Mal vor. Hingegen kommt dank dem/einem (+Adjektiv) +Nomen
		42.751 Mal vor. Wir beobachten hier also ungefähr viermal soviele Verwendungen mit einem gesicherten Genitiv wie
		mit einem gesicherten Dativ.
Wir zählen nur Belege mit dank des/eines bzw. dank
				dem/einem, weil dank der/einer sowohl ein
			Genitiv Singular Femininum als auch ein Dativ Singular Femininum sein kann und
				dank der auch noch ein Genitiv Plural sein könnte.
Die DeReKo-Recherche erfolgte über KorAP. Als Abfragesprache kam Poliqarp zum Einsatz, 
			um Wortklassen einzubinden und die Belegstellen innerhalb eines Satzes zu verorten. Belege zu dank eines (+Adjektiv) +Nomen (mit beliebigen optionalen Wörtern zwischen mich und beholfen) wurden beispielsweise vermittels der Suchabfrage 
			"dank eines [tt/p=ADJA]* [tt/p=NN] within s" recherchiert: Die Wortfolge dank eines vor einem Nomen, optional mit einem oder mehreren Adjektiven dazwischen, innerhalb des selben Satzes.
Besondere Systematiken lassen sich beobachten, wenn dank verwendet wird:
Dank mit Nomina ohne Artikel oder Adjektiv
Wenn dank mit einem unbegleiteten Nomen gebraucht wird, gibt es
	 Unterschiede im Kasusgebrauch zwischen dank mit einem Nomen im Singular und
	 dank mit einem Nomen im Plural:
Nomen im Singular
Unbegleitete Nomina werden im Singular ohne erkennbare Kasusendung verwendet:
Mehrwegquote dank Dosenpfand gestiegen
	 
[Berliner Zeitung, 21.02.2003, S. 2]
Der Miniventilator Airplane, "dank
	 Saugnapffuß auch ideal zum Befestigen auf Ihrem Schreibtisch", bringt frischen Wind und
	 einen Hauch von Ferne ins Haus.
[Berliner Zeitung, 05.07.2003, S. 6]
Das folgende Beispiel zeigt, warum man nicht einfach sagen kann, dass diese
		Nomina ohne Endung im Dativ stünden.
Dort wird Brasilien nach wie vor als ein Land voller sozialer
		Konflikte und ökologischer Nöte gesehen, auch wenn es dank Fußball, Palmenstrand und schöner Mulattinnen irgendwie glücklich zu sein scheint.
 [Berliner Zeitung,
		24.01.2004, S. 9]
Dank wird hier verwendet einerseits mit zwei Nomina ohne erkennbare Kasusendung (Fußball und Palmenstrand),
		andererseits mit einem Pluralnomen mit Adjektiv im Genitiv (schöner Mulattinnen). Würde in diesem Beispiel dank mit dem
		Dativ verwendet, müsste hier schönen Mulattinnen stehen.
Es folgt eine annähernde
	 einhundertprozentige Aufklärungsquote, dank Folter. 
[Berliner Zeitung,
	 01.03.2003, S. 9]
Douglas steigert Umsatz dank Auslandsgeschäft
[Berliner Zeitung 08.09.2004, S. 11]
Im 500 Meter hohen Beerfelden rutscht es
	 dank Kunstschneeauflage und Flutlicht heute noch von 10 bis 21 Uhr.
	 [Mannheimer Morgen, 16.01.2003, Ressort: Nachbarschaft] 
So ist das traditionelle Maisland
	 Mexiko dank Freihandel mittlerweile auf Getreideimporte angewiesen.
[die
	 tageszeitung, 20.04.2001, S. 4]
Nomen im Plural
Unbegleitete Nomina werden im Plural im Dativ verwendet:
 Einen Tag lang Putten in Israel, Ägypten, London und New York,
	 dank Hubschraubern, Jets und natürlich der Concorde.
 [Berliner Zeitung,
	 10.05.2003, S. 1]
Die Paddeltouren sind dank Flüssen, Seen und Kanälen sehr
	 abwechslungsreich. 
[Berliner Zeitung, 30.05.2003,S. 23]
Doch noch immer kassieren
	 die bestbezahlten Mitarbeiter des Bereichs zweistellige Millionensummen im Jahr - dank
	 Arbeitsverträgen, die sie noch zu Boomzeiten geschickt ausgehandelt hatten.
	 
[Berliner Zeitung, 23.06.2003, S. 9] 
Der Dax konnte dank Gewinnen
	 der Finanzaktien dennoch leicht zulegen.
 [Berliner Zeitung, 09.07.2003, S.
	 27]
Die Postbank-Bilanzsumme stieg kräftig - vor allem dank Zukäufen.
	 
[Berliner Zeitung, 30.09.2003, S. 27]
Die HVB hatte im dritten Quartal vor allem
	 dank Verkaufserlösen den ersten Quartalsgewinn des Jahres gemeldet.
	 
[Berliner Zeitung, 30.10.2003, S. 29]
Manfred Müller in Gaiberg garantiert
	 tierisch gute Atmosphäre dank Muttersauen und Freilandhühnern am 10. und 11.
	 Mai.
[Mannheimer Morgen, 23.04.2003, Städter wittern Landluft und satte
	 Schweinereien]
Dank mit Personalpronomina
In aktuellen Texten findet man fast nur Beispiele mit Dativ: dank mir, dank
	 dir, dank ihr, dank ihm, dank uns, dank euch/Ihnen, dank ihnen.
"Auch dank mir", sagt Jörg. 
[Berliner
	 Zeitung, 13.02.2003, S. 18]
Wenn wir hier über Kultur diskutieren, so unterstreichen wir
	 dank Dir auch den Glauben an ihre Fähigkeit, die Welt neu zu schaffen auf den Ruinen
	 einer verfluchten Vergangenheit - und diesem Fluch zu widerstehen. 
[Die Zeit, 26.08.1998,
	 S. 42] 
Nazneen, mit 19 Jahren
	 nach London geschickt, um einen wesentlich älteren Mann zu heiraten, den sie noch nie gesehen hat,
	 ist die Hauptfigur von Brick Lane. Dank ihr und ihrer Beobachtungslust wird die
	 Einwanderergeschichte bald zum psychologisch ausgefeilten Entwicklungsroman. 
[Die Zeit
	 (Online-Ausgabe), 25.03.2004, S. 63]
Für seine Leistungen als langjähriger Leiter des
	 Frankfurter Museums für Moderne Kunst (MMK) hat Jean-Christophe Ammann gestern die Goethe-Plakette
	 der Stadt Frankfurt erhalten. "Dank ihm ist das MMK im In- und Ausland hoch
	 anerkannt", sagte die Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt, Petra Roth.
 [Mannheimer
	 Morgen, 29.03.2003, Kultur]
 Inzwischen gibt es eine ganze Generation von Musikern, die
	 dank uns eine Menge Geld machen, so was nennt man "Standing of the Shoulders of the
	 Giants". 
[die tageszeitung, 28.10.1999, S. 13] 
 "Villa her, sonst kracht's",
	 war auf die Wände gepinselt, und: "Dank Euch Touris sind wir ohne Bleibe".
	 
[die tageszeitung, 13.08.1999, S. 19]
Maler, Literaten, Musiker sowie die
	 einstigen holländischen Kolonialherren waren maßgeblich an der "Kreation" des Ferienparadieses
	 Bali, des "Garten Eden" Indonesiens, beteiligt. Dank ihnen erfreut sich die Insel
	 bereits seit 60 Jahren einer ständig wachsenden Zahl von Urlaubern. 
[Frankfurter
	 Rundschau, 031.12.1999, S. 5] 
Hab' viel gelernt und viel gelacht, Erfahrungen zuhauf
	 gemacht, und diese waren meistens gut, das gab mir immer wieder Mut, anzustoßen manche Dinge,
	 dank Ihnen konnte viel gelingen. 
[Mannheimer Morgen, 03.01.2001, "Viel
	 gelernt und viel gelacht"] 
Dennoch ist dank mit einem Personalpronomen im Genitiv nicht unmöglich, aber eher selten
	 geworden. Es beschränkt sich heute auf die
	 Formen dank meiner; dank deiner;
	 dank seiner. Dank mit Personalpronomen im Genitiv
	 wirkt gehoben, gelegentlich auch ironisch oder spöttisch.
"Ich bin stolz darauf, daß dank meiner die
	 usbekischen Ohren schon etwas umgestellt sind".
 [die tageszeitung, 27.05.1993, S. 23]
	 
Dem ist eigentlich nur noch hinzuzufügen, was [...] Claude Prosper Jolyot de Crébillon
	 über dich sagte: "Ohne dich wüssten wir nicht, was wir sagen oder tun sollten." Dank
	 deiner wissen wir es. 
[Die Zeit (Online-Ausgabe), 27.02.2003, S. 52]
Mir
	 hat es geholfen, mich zu erinnern und das Buch zu schreiben. Dank seiner betrachte ich
	 die Jahre der Depression nicht als verlorene Zeit. [Die Zeit (Online-Ausgabe), 27.11.2003, S. 59]
	 
Dank mit Eigennamen
Eigennamen ohne Artikel oder Adjektiv
Unbegleitete Eigennamen tragen nach dank keine erkennbare Kasusendung:
	 
Als der Tierfilmer Horst Stern 1970 auf der TV-Bildfläche
	 auftauchte, war die televisionäre Naturlandschaft bereits lückenlos erschlossen. Dank
	 Bernhard Grzimek kannte das deutsche Publikum die Steppe Afrikas wie seine
	 Westentasche.
 [Berliner Zeitung, 06.01.2003, S. 16]
Jeder, der sein Vermögen
	 nicht in wenigen Monaten dank Telekom und Infineon mindestens verfünffacht hatte,
	 konnte nur entweder zu dumm, zu träge oder ideologisch verbohrt sein.
[Berliner Zeitung,
	 20.09.2003, S. 4]
 Dazu dudelt aus einem
	 Kassettenrekorder Entspannungsmusik, die - dank Händel und Mozart - mit den für
	 Himmelfahrt typischen Stimmungsliedern glücklicherweise nichts gemein hat. 
[Berliner
	 Zeitung, 22.03.2003, S.4] 
Affäre schadet der CDU, sie bleibt aber weiter stärkste Partei
	 - dank Diepgen. 
[die tageszeitung, 19.03.2001, S. 19] 
Eine dem Eigennamen folgende weitere Nominalgruppe kann sowohl im
	 Genitiv (seiner Generalsekretäre Biedenkopf und Geißler) als auch im Dativ (dem zweiten Wickert-Auftritt) stehen:
Dabei handelt es sich längst nicht um ein
	 machiavellistisches System - das wäre zu viel der historischen Ehre: Nein, die CDU wurde dank
	 Kohl und seiner Generalsekretäre Biedenkopf und Geißler in
	 den Siebziger- und Achtzigerjahren zu einer effektiven Politikmaschine getunt. 
[die
	 tageszeitung, 23.12.1999, S. 12]
Nach Dauer-"Tagesthemen" und "Tagesschau" versägte die
	 ARD dann den "Brennpunkt", lieferte dank Anne Will und dem zweiten Wickert-Auftritt später aber immerhin Durchschnitt - mehr leider
	 nicht.
[die tageszeitung, 13.09.2001, S. 20]
Eine Apposition nach dem Eigennamen steht aber im Dativ (dem Sohn):
Die Familie Vierbauch betreibt
	 Bergbauernwirtschaft, dank Kalli, dem Sohn.
	 
[die tageszeitung, 02.10.1999, S. 21] 
Eigennamen
	 mit Artikel oder Adjektiv
Wenn der Eigenname aber zusammen mit einem Artikel oder einem Adjektiv verwendet wird,
	 tragen diese die Kasusmarkierung. Auch hier findet man in aktuellen Texten sowohl Genitiv als
	 auch Dativ, wobei allerdings die Beispiele mit einem Genitiv überwiegen. 
Beispiele mit Genitiv:
Die Kölner Ausgabe von Bild fragt schlagzeilend auf Seite 1 in
	 aller hauseigenen Scheinheiligkeit: "Wann fliegt Lienen?" Das Spiel sei "die Bankrotterklärung"
	 gewesen dank eines "Lienen, der nur noch hilflos wirkt". 
[die tageszeitung,
	 18.10.2001, S. 19]
Goutiert man den Film weniger als Teen-Angst-Horror, bietet auch er
	 sich dank des jungen Johnny Depp, wirklich horribler Synthesizer-Kompositionen und
	 originalgetreuer Abbildung damaliger Jugendmode, bestens als Zeugnis seiner Zeit an. 
[die
	 tageszeitung, 11.07.2002, S. II]
Die neue spielerische
	 Kultur dank eines Zola, Di Matteo, Bergkamp, Overmars, Ginola, Petit, Anelka oder Desailly
	 hat den Engländern nichts von ihrer ureigenen Leidenschaft und Einsatzbereitschaft genommen.
	 
[Züricher Tagesanzeiger, 27.05.1999, S. 55]
Nicht zuletzt dank eines
	 Helmut Wlasak, der den Laienspielern eine schmerzfrei hörbare Mischung aus Hoch- und
	 Dialektsprache eintrichterte.
[Tiroler Tageszeitung, 29.06.1998, Die Türkei ist auf dem
	 besten Weg in die EU]
Vor allem dank des Dalai Lama, der seine offizielle
	 Rede bleiben ließ und dafür ganz unmittelbar zur Zuhörerschaft sprach. 
[Salzburger
	 Nachrichten, 27.07.1992; Sympathischer Eröffnungsakt]
 Einmal dank eines starken
	 Sebastian Deisler, der die Rolle im zentralen Mittelfeld liebend gern übernahm, einmal dank
	 einer glänzenden Mannschaftsleistung.
 [Berliner Zeitung, 06.08.2003, S.
	 26]
 Beispiele mit Dativ:
 Das Team von Gilbert Gress startete in Lausanne vor nur 12 000
	 Zuschauern schwach, doch dank einer Steigerung in der zweiten Halbzeit und vor allem dank
	 einem Kubilay Türkyilmaz in bester Spiellaune kamen die Schweizer doch noch zum
	 Erfolg.
 [Züricher Tagesanzeiger, 09.09.1999, S. 1]
Das soll jetzt aber,
	 dank dem Juppie Wedekind, ganz anders werden. 
[die tageszeitung, 27.01.1993, S. 6]
Versuch einer Erklärung
Der Wechsel zwischen Genitiv und Dativ lässt sich vielleicht durch eine doppelte
	 Ableitung erklären: einerseits durch eine Ableitung über das Nomen Dank mit einem
	 Genitiv und andererseits über die Wendung jemandem/einer Sache sei dank.
	 Unterstützt wird dieses Phänomen durch die vielen Verwendungen mit dank und einem
	 femininen Nomen (z.B. Nomina auf -ung/-heit ), denn die Formen des Genitivs
	 Singular und des Dativs Singular fallen hier zusammen. 
Bis ins 16. Jahrhundert findet sich eine Verwendung von
	 danc/dank  i.S.v. "Wille", die vielleicht als "Urahnin" unserer aktuellen
	 Verwendung von dank mit dem Genitiv betrachtet werden könnte: "die stände machten
	 sich jetzo das concept es könne jemand durch sie allein und ohne  des königs danc 
	 herzog werden." [Hahn, Reichshist.2, 15; zitiert nach Grimm: Deutsches Wörterbuch Band 2, Spalten
	 727/750]. Dieses Beispiel ist zu verstehen als "und ohne des Königs Willen" (wir würden sagen:
	 und nicht dank des Königs/dem König).