Datensätze zur Korpusgrammatik

Die Datensätze bestehen aus anotierten Korpusbelegen (je nach Fallstudie relevante sprachliche Merkmale, zusätzlich Metadaten wie Region usw.). Sie werden als Textdateien zum Download angeboten (UTF-8, TAB-getrennte Werte, ohne string delimiter), daneben sind einige Datensätze auch online durchsuchbar. Jeder Datensatz ist ausführlich dokumentiert.

Datensätze

Schwache Maskulina
Weber & Hansen 2023
1.156 Belege zur Untersuchung der schwachen Flexion bei Maskulina
Attributive zu-/dass-Sätze
Weber, Bildhauer & Münzberg 2023
10.113 Belege zur Alternation von Attributsätzen, die mit zu (infinit) oder mit dass (finit) eingeleitet werden
Nominalphrasen
Weber 2021
7.813 Belege zu syntaktischen Funktionen von Nominalphrasen
Verschachtelte Genitivattribute
Kopf 2021a, Kopf 2021b
409 Belege aus Nominalphrasen mit eingebetteten Genitivattributen, die wiederum ein eingebettetes Genitivattribut aufweisen
Genitiv- und von-Attribute
Kopf 2021a, Kopf 2021b
16.572 Belege (16.604?) zur Stellung des adnominalen Genitivs und zur Variation zwischen Genitiv- und von-Attributen
Zu-/dass-Komplementsätze
Brandt 2019
7685 Belege zur Alternation von Satzkomplementen, die mit zu (infinit) oder mit dass (finit) eingeleitet werden
Attributive Adjektive
Münzberg et al. 2018
1.598 Belege zur Adjektivflexion und -reihenfolge
Genitivmarkierung
Artikel?
9,5 Millionen Belege zur starken Genitivmarkierung des Nomens

Literatur

  • Weber, Thilo & Sandra Hansen. 2024. Schwankungen zwischen schwacher und starker Substantivflexion. In Marek Konopka, Angelika Wöllstein & Ekkehard Felder (Hgg.), Substantivflexion, Attributsätze, Präfix- und Partikelverben (Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen 3). Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 13–58. doi: 10.17885/heiup.bkgd.2024.1.24929
  • Weber, Thilo, Felix Bildhauer & Franziska Münzberg. 2023. Finite vs. infinite Attributsätze: zu - dass -Alternation bei Substantiven. In Marek Konopka, Angelika Wöllstein & Ekkehard Felder (Hgg.), Fugenelemente, Präfix- und Partikelverben, Attributsätze (Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen 3). Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 59–113. doi: 10.17885/heiup.bkgd.2024.1.24930
  • Weber, Thilo. 2021. Syntaktische Funktionen von Nominalphrasen und Funktionen der Kasus. In Marek Konopka, Angelika Wöllstein & Ekkehard Felder (Hgg.), Determination, syntaktische Funktionen der Nominalphrase und Attribution (Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen 2). Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 63–102. doi: 10.17885/heiup.bkgd.2021.1.24419
  • Kopf, Kristin. 2021. Sonderfälle des Genitivattributs. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. doi: 10.14618/sondergenitiv Dann ist noch ein anderes Paper verlinkt mit Titel “Genitiv- und von-Attribute: Bestimmung des Variationsbereichs”, während in verschalte_genitivattribute aber unter Beschreibung ein anderer Titel angegeben ist (der selbe wie in den Quellen). Ist online in der Vor-Website vor dem Paper aber falsch benannt oder irre ich mich? Bin verwirrt. Ansonsten gibt es hier nur 1 Paper, kein Kopf 2021a und 2021b und anderer Titel als die folgenden zwei
  • Kopf, Kristin. 2021a. Stellung des adnominalen Genitivs. In Marek Konopka, Angelika Wöllstein & Ekkehard Felder (Hgg.), Determination, syntaktische Funktionen der Nominalphrase und Attribution (Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen 2). Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 103–134. doi: doi.org/10.17885/heiup.bkgd.2021.1.24420 .
  • Kopf, Kristin. 2021b. Genitiv- und von-Attribute: Bestimmung des Variationsbereichs. In Marek Konopka, Angelika Wöllstein & Ekkehard Felder (Hgg.), Determination, syntaktische Funktionen der Nominalphrase und Attribution (Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen 2). Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 135–172. doi: 10.17885/heiup.bkgd.2021.1.24421 .
  • Brandt, Patrick. 2019. Alternation von zu - und dass - Komplementen: Kontrolle, Korpus und Grammatik . In Eric Fuß, Marek Konopka & Angelika Wöllstein (Hgg.): Grammatik im Korpus . Tübingen: Narr, 215–303.

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen