Allgemeine sein-Konverse und nicht-konverse Zustandsformen

Neben dem sein-Passiv finden sich im Deutschen allgemeine sein-Konversen, die wie diese zu entsprechenden Aktiv-Konstruktionen konvers sind, zu denen jedoch kein entsprechendes werden-Passiv existiert:

In dem dadurch freiwerdenden Stoffgemisch war vor allem Propinsäureethylester enthalten.
[Mannheimer Morgen, 20.02.1999, Lokales; Alle Aniliner wieder wohlauf]

zu:

Das freiwerdende Stoffgemisch enthielt vor allem Propinsäureethylester.

aber nicht:

*Von dem freiwerdenden Stoffgemisch wurde vor allem Propinsäureethylester enthalten.

Typisch für die allgemeine sein-Konverse ist, dass das Pendant des Aktiv-Subjekt in der Regel nicht mit einer von-Phrase angeschlossen wird, sondern mit anderen Präpositionen wie in, an, über:

Ich bin erstaunt über den kreativen Reichtum dieses Mannes.
[die tageszeitung, 30.07.1988, S. 18-20; Von den Lügnern, den besseren Göttern]

zu:

Der kreative Reichtum dieses Mannes erstaunt mich.
Weder Bill Clinton noch Jiang Zemin sind an ideologischen Fronten interessiert.
[Berliner Zeitung, 28.10.1997, Politik, S. 4]

zu:

Ideologische Fronten interessieren weder Bill Clinton noch Jiang Zemin.

Tritt bei diesen Verben, die kognitive oder emotionale Beziehungen zwischen Gegenständen und Personen bezeichnen, ein werden-Passiv auf, dann liegt eine Konverse zu einer aktivischen Konstruktion mit personalem, agentivem Subjekt vor:

Ich wurde von der Richtigkeit seiner Argumente überzeugt.

ist konvers zu:

Man hat mich von der Richtigkeit seiner Argumente überzeugt.

nicht zu:

Die Richtigkeit seiner Argumente hat mich überzeugt.

Als allgemeine sein-Konversen sind auch einzustufen:

Ihre Nase war gerümpft
Die Hände waren gefaltet.
Die Beine waren ausgestreckt.

Ein werden-Passiv ist hier kaum möglich.

Nicht-konverse Zustandsformen schließlich ergeben sich als Entsprechungen zu Aktivsätzen mit Reflexiva.

Miriam verliebt sich in Markus.

versus:

Miriam ist in Markus verliebt.

Der Euro erholt sich.

versus:

Der Euro ist erholt.
Ich befasse mich mit der Angelegenheit.

versus:

Ich bin mit der Angelegenheit befasst.

Weitere Beispiele für nicht-konverse Zustandsformen zu reflexiv gebrauchten Verben sind: jemand ist angeschnallt, entschlossen, abgehetzt, emanzipiert, erkältet, überarbeitet.

Lexikalisierte reflexive Verben erlauben keine Zustandsform:

*Ich bin beeilt.

versus:

Ich habe mich beeilt.
*Ich bin verschluckt/geräuspert.

versus:

Ich habe mich verschluckt/geräuspert.

Potentiell kann es aufgrund der Oppositionen [± grammatische Konversion] und [± Zustandsform] zu einem Verb vier Konstruktionstypen geben. Verben wie informieren oder waschen weisen ein solches viergliedriges Feld auf:

- gr. Konv.
- Zustandsf.
+ gr. Konv.
- Zustandsf.
- gr. Konv.
+ Zustandsf.
+ gr. Konv.
+ Zustandsf.
Aktivwerden-Passivnicht-konv. Zustandsf.sein-Passiv
a wäscht b
a wäscht sich
b wird gewaschen
---
---
a ist gewaschen
b ist gewaschen
---

Bei den Verben, die kognitive oder emotionale Beziehungen zwischen Gegenständen und Personen bezeichnen, ergibt sich eine Verteilung, bei der im Aktiv (in der Regel mit der Reflexivform) eine lexikalische Konverse vorliegt. Häufig werden bei diesen Verben anstelle der Partizipien der Simplizia Formen der Präfixverben suppletiv verwendet:

ich ärgere mich - ich bin verärgert
ich freue mich - ich bin erfreut
ich wundere mich - ich bin verwundert
- gr. Konv.
- Zustandsf.
+ gr. Konv.
- Zustandsf.
- gr. Konv.
+ Zustandsf.
+ gr. Konv.
+ Zustandsf.
Aktivwerden-Passivnicht-konv. Zustandsf.sein-Passiv
a ärgert bb wird von a geärgert---[b ist über a verärgert]
a empört b
b empört sich über a
---
---
---
b ist über a empört
b ist über a empört
---
a erschreckt b
b erschrickt über a
b wird von a erschreckt
---
---
b ist über a erschrocken
b ist erschreckt
---

Zu beachten ist, dass sein-Konversen wie b ist über a verärgert und b ist über a empört nur dann mit den entsprechenden Aktivsätzen in etwa gleichbedeutend sind, wenn das Subjekt des Aktivsatzes keine handelnde Person bezeichnet:

Dein Brief hat mich geärgert. entspricht: Ich bin über deinen Brief verärgert.
Mein Nachbar ärgert mich ständig. entspricht nicht: Ich bin über meinen Nachbarn ständig verärgert.

Die genannten Zustandsformen mit sein können nicht nur unter Betonung des Aspektes 'Zustand', sondern auch unter Betonung des Aspektes 'Charakterisierung eines Gegenstandes' verwendet werden. Bei transformativen Fällen wird dies besonders deutlich:

Zustandsaspekt: Das Fleisch ist jetzt endlich gekocht.
Charakterisierungsaspekt: Das Fleisch ist gekocht, nicht gebraten.

Partizipien bestimmter Verben, etwa solcher mit effiziertem Objekt reichen allein nicht zur Charakterisierung aus. Sie können nur in Verbindung mit bestimmten Adverbialia zur Charakterisierung verwendet werden:

Der Wagen ist in Japan hergestellt.
Das Haus ist 1920 gebaut.

Ohne Adverbiale ist nur die Zustandslesart möglich:

Der Wagen ist hergestellt.
Das Haus ist gebaut.

Meist im Sinne einer Charakterisierung - zwingend mit Orts- oder Zeitadverbiale - wird das sein-Passiv von gebären verwendet:

Schiller ist 1759 in Marbach a.N. geboren.

Zum Text

Schlagwörter
Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen