Angaben zu Dauer und Zeitspanne in Verbindung mit sein-Passiv
Beim sein-Passiv kommen der Aspekt des Erreichens eines Zielzustands (Telizität) bezüglich des Vorgänger-Ereignisses und der Aspekt der Dauer des Folgezustandes (Kursivität) zusammen. In Konstruktionen mit sein-Passiv gilt deshalb nicht die einfache Zuordnung
- kursive Verwendung: Zeitdauerangabe
Eine Stunde lang diskutiert man das Problem. - telische Verwendung: Zeitspannenangabe
In einer Stunde diskutierte man das Problem zuende.
Prinzipiell sind daher Zeitspannen- wie Zeitdauerangaben möglich.
- Das sein-Passiv zu verlaufsbezogenen Verben wie beobachten, bewachen lässt
eine zustandsbezogene Zeitdauerangabe zu. Es besteht kein Unterschied zur entsprechenden Setzung beim werden-Passiv:
Er wird/ist den ganzen Tag lang beobachtet.
Eine Zeitspannenangabe ist hier ausgeschlossen:
*Er ist in einem Tag beobachtet. - Das sein-Passiv zu zielbezogenen Verben bzw. zu Verben, die im sein-Passiv zielbezogen
verstanden werden, wird mit einer Zeitspannenangabe verbunden, die den Zeitraum bis zum Abschluss des resultativen Ereignisses benennt, also bis zum Eintreten
des Zustands:
Das Problem war in einer Stunde ausdiskutiert.
Zeitdauerangaben sind (marginal) möglich, sie nennen den Zeitraum, der seit dem Abschluss des resultativen Ereignisses bereits abgelaufen ist:
Das Problem war bereits stundenlang ausdiskutiert, als ... [im Sinne von seit Stunden]
Im Überblick:
werden-Passiv | sein-Passiv | |
kursive Verben | Er wird den ganzen Tag beobachtet. Dauer des Zustands *Er wird in einem Tag beobachtet. | Er ist den ganzen Tag beobachtet. Dauer des Zustands *Er ist in einem Tag beobachtet. |
telische Verben | *Das Problem wird eine Stunde (lang) ausdiskutiert. Das Problem wird in einer Stunde ausdiskutiert. Ereignisspanne | Das Problem ist eine Stunde (lang) ausdiskutiert, als ... Dauer des Zustands Das Problem ist in einer Stunde ausdiskutiert. Ereignisspanne |