Unterschiede in der Propositionsstruktur von Aktiv- und Passivsatzen
Die Wahrheitsbedingungen fur einander entsprechende Aktiv- und Passivsatze sind systematisch so aufeinander bezogen, dass in jedem Fall der Aktivsatz den Passivsatz impliziert. Findet im Passivsatz auch der Agens Ausdruck als Kprp, sind beide Satze daruber hinaus sogar aquivalent. Dennoch weisen sie im elementaren Bereich verschiedene Propositionsstrukturen auf, wobei sich die Unterschiede nicht in einer anderen Zuordnung von Argumenten zu Argumentstellen erschopfen. Entscheidend ist die unterschiedliche Kodierung des Agens:
Bei bestimmten Verben (z.B. uberragen,
uberleben ist eine Agens-Angabe auch bei passivischer
Formulierung unverzichtbar und, wie zu zeigen ist, auch die Anzahl der
Argumente im Rahmen der jeweiligen Elementarpropositionen identisch:
Das Munster uberragt die Gebaude
der Stadt.
Die Gebaude der Stadt werden vom
Munster uberragt.
*Die Gebaude der
Stadt werden uberragt.
Die Eltern
uberlebten Novalis.
Novalis wurde von seinen
Eltern uberlebt.
*Novalis wurde
uberlebt.
In solchen Fallen verbietet sich auch
die im Folgenden angesprochene Verlagerung der Agens-Angabe in einen
Nachtrag:
*Die Gebaude der Stadt werden uberragt,
und das vom Munster.
*Novalis wurde
uberlebt, und das von den Eltern.
Die Feststellung, die Elementarproposition eines Passivsatzes sei um ein Argument reduziert relativ zu der des entsprechenden Aktivsatzes, stutzt sich nicht, wie man vermuten konnte, auf die Beobachtung, dass Agens-Angaben entfallen konnen, denn vom Ausbleiben expliziter Angaben kann nicht zwingend auf das Fehlen entsprechender Positionen geschlossen werden. Argumente werden bei fehlender Angabe mitverstanden im Sinn einer Existentialisierung, weil die zustandige Argumentstelle unabhangig vom Auftreten eines entsprechenden Ausdrucks bereits mit dem Pradikat eingerichtet wird. Er trinkt hei?t auch ohne Angabe dessen, was getrunken wird, soviel wie Er trinkt etwas.
Tatsachlich geht die Agens bezogene Information auch im Passivsatz nie ganz unter. Sie verliert ihren Argumentstatus, bleibt jedoch als eine Propositionsspezifikation erhalten, die, sofern sie nicht explizit ausgefuhrt wird, ganz wie Orts- oder Zeitbestimmungen im Sinn einer Existentialisierung (von jemandem) wirksam wird.
Dass die Agens-Angabe im Passivsatz den Status einer Propositionsspezifikation hat, zeigt sich, wenn man Satze wie diesen betrachtet:
Insgesamt 24 Jahre verbrachte Cohen als Abgeordneter und Senator
im Kapitol und wurde dort als eigensinniger, aber durch und durch integrer
Politiker geschatzt, und das von Mitstreitern aller
Schattierungen.
[Berliner Zeitung,
10.11.1997, S. 1]
Hier wird die Agens-Angabe in einem Nachtrag positioniert, was bei Komponenten von Elementarpropositionen nicht zu akzeptablen Ergebnissen fuhrt, wohl aber bei Propositionsspezifikationen und Geltungsspezifikationen, und deshalb als Testkriterium fur den Argumentstatus einer Komponente dienen kann.
Durch die Moglichkeit, bei passivischer Formulierung Agens-Angaben nachzutragen, ergeben sich fur die argumentreduzierte Elementarproposition Skopusverhaltnisse, die sich von denen im Aktivsatz unterscheiden:
Im Jahre 1990 wurde die Antarktis zum ersten Mal zu Fu? und ohne Unterstutzung durch Schlittenhunde oder Maschinenkraft durchquert, von Reinhold Messner und Arved Fuchs.
Hier geht es um die Erstdurchquerung als solche.
Im Jahre 1990 durchquerten Reinhold Messner und Arved Fuchs die Antarktis zum ersten Mal zu Fu? und ohne Unterstutzung durch Schlittenhunde oder Maschinenkraft.
Hier handelt die praferierte Lesart von der ersten potentiell mehrerer solcher Durchquerungen durch Messner und Fuchs.