Die Formulierung der Agens-Rolle in Aktiv- und Passivsätzen

Neben dem gängigen von werden für die Formulierung der Agens-Rolle auch diese Präpositionen gebraucht:

  • durch

    Am Mittwoch hatte Slobodan Misic einer serbischen Zeitung seine Taten gestanden und gesagt, in Ostbosnien seien 4 000 bis 5 000 Moslems durch serbische Verbände getötet worden.
    [Berliner Zeitung, 07.11.1997, S. 7]
    Denn abgesehen davon, daß das ArbA Limburg nicht vor Beginn des Heilverfahrens festgestellt hat, daß durch die Teilnahme am Heilverfahren die Vermittlung des Klägers nicht beeinträchtigt wird, finden die §§ 3 bis 5 der Aufenthalts-Anordnung keine Anwendung, wenn sich der Arbeitslose zusammenhängend länger als sechs bzw. im Fall einer Schonungszeit als acht Wochen außerhalb des Nahbereichs aufhalten will, was hier indes der Fall war.
    [Bundessozialgericht, Az: B 11 AL 35/98 R]
  • seitens - textsortengebunden (Sprachgebrauch von Behörden, speziell in präskriptiven Texten wie etwa Verordnungen usw.)

    Laut einer Aktennotiz der Beklagten vom 19. Juli 1978 war seitens der B Bau-GmbH allerdings telefonisch erklärt worden, daß der Verunglückte in der Bundesrepublik Deutschland eingestellt und dann für ein Jahr zu seiner Tätigkeit in der DDR abgestellt worden sei.
    [Bundessozialgericht, Az: B 2 U 3/98 R]
    Zum 28.02.1994 wurde das Arbeitsverhältnis seitens des Arbeitgebers krankheitsbedingt gekündigt.
    [Landessozialgericht für das Saarland, Az: L 2 U 8/95]
  • von Seiten (frühere Schreibung: von seiten) und von interessierter Seite - als feste Verbindungen

    Von seiten der Moderatoren (Alexander) wurde die Frage aufgeworfen, wieviel sich die Moderation vorher notieren beziehungsweise wie strikt sie sich an das Notierte halten solle.
    [http://www.psychologie.uni-freiburg.de/studienprojekte/vgk-moderation/protokoll_10_6_99.html]
    Jetzt wird offenbar von interessierter Seite versucht, diese Vorgänge zu nutzen, um den Offenen Kanal insgesamt zu liquidieren.
    [Berliner Zeitung, 10.02.2000, S. 19]

Kriterien für die Korrelation eines solchen Kprp im Passivsatz mit dem Subjekt des Aktivsatzes sind:

  1. Der Bezug auf ein und denselben Gegenstand
  2. Die Unmöglichkeit, das Kprp (des Passivsatzes) bei gleichem Gegenstandsbezug in den Aktivsatz einzufügen, ohne diesen unverständlich zu machen.

Zur Identifikation eines Kprp im Passivsatz als Pendant des Subjekts eines Aktivsatzes genügt es nicht, nach einer entsprechend eingeleiteten Präpositionalphrase zu suchen, denn diese Präpositionen sind, anders als der Kasus des Subjekts, polyfunktional:

Die Kartoffeln wurden von der Terrasse in den Keller getragen.
Die ganze Entwicklung wurde zu lang durch eine rosa Brille gesehen.

Dass hier keine Kprp vorliegen, mit denen auf ein Agens Bezug genommen wird, sollte eindeutig sein. Besonders bei Verwendung von durch kann auch unklar sein, ob die Phrase im Sinn des Agens oder im Sinn eines Instruments, eines Mittels, einer Vorgehensweise oder einer Vermittlungsinstanz zu interpretieren ist:

Die Unfallstelle wurde durch Polizisten gesichert.
Sie werden durch einen Boten benachrichtigt.
Einige Passanten wurden durch herabfallende Teile verletzt.

Anders als das Subjekt im Aktivsatz bildet ein ihm entsprechendes Kprp im Passivsatz kein zentrales Komplement, sondern ist meist dem Randbereich zuzuordnen und eben deshalb häufig auch weglassbar, wenn nicht sogar störend. Allerdings gilt dies nicht durchgängig. Verben wie bilden, konstituieren, darstellen, ausmachen können in ähnlichem Sinne wie das identifizierende sein verwendet werden, etwa in

Zwar bilden nach wie vor ganz oder teilweise öffentlich kontrollierte Firmen (...) den harten Kern des Mandatenstamms.
[Zeit, 12.4.1985, 26]

dazu:

Zwar wird nach wie vor der harte Kern des Mandantenstamms von ganz oder teilweise öffentlich kontrollierten Firmen gebildet.

Wenn hier überhaupt ein Passiv gebraucht wird, ist die Nennung des Agens in Form eines Kprp unverzichtbar. Die Verben sind allerdings in dieser Verwendung eher als Nominalisierungsverben einzuschätzen, nicht als vollständige Verbalkomplexe.

- Auch bei Verben mit relativ unspezifischer Bedeutung, etwa auslösen, bewirken, machen, anfertigen, aufstellen, ist in vielen Kontexten eine Agens-spezifizierende Angabe unverzichtbar:

(...) alle diese Gesetze sind von Männern gemacht .
[XDX, 16]
(...) eine mechanistische Auffassung von der Funktion der Magazine, die mir neulich in dem Heck-Papier begegnet ist, das also von der Konrad-Adenauer-Stiftung angefertigt ist.
[YAW, 21]

In anderen Kontexten, in denen etwa. auf die Tatsache des Bewirkens zu einem bestimmten Zeitpunkt abgehoben wird, kann Kprp aber durchaus entfallen. Das Verb trägt dann als hervorgehobenes Element den Hauptakzent:

Ein Anfangs ist damit jedenfalls gemacht.

Zum Text

Schlagwörter
Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen