auf bei Termkomplementen unter Anknüpfung an die lokale Bedeutung

Tertium comparationis, 'Übertragungsmotiv', ist häufig der Aspekt eines stützenden, eine Grundlage konstituierenden Oberflächenkontaktes.

1. Stütze (lokales Argument) --meta--> Stütze (nicht-lokales Argument)

Bei den dativregierenden Verben lässt sich eine relativ einheitliche Gruppe mit diesem Übertragungsmotiv erkennen: bestimmte Verben lassen sowohl einen Gebrauch als Adverbiale als auch einen übertragenen Gebrauch als Term zu: sich auf einen Stock stützen, jemand ruht auf dem Bett vs. sich auf schlechte Argumente stützen, alle Hoffnungen ruhen auf ihm.
Nur übertragene Verwendung bei klar lokaler Metaphorik zeigen beruhen auf, basieren auf, bestehen auf.

Den akkusativregierenden Verben ist ein Moment der Zielgerichtetheit/Prospektivität/Intentionalität gemeinsam. Das Übertragungsmotiv ist hier wieder Stütze, allerdings mit Gültigkeit erst nach dem Ereignisvollzug.

2. Stütze (Ereignisvollzug, lokales Argument) --meta--> Stütze (Ereignisvollzug, nicht-lokales Argument)

Verben, die sowohl in direktivem wie in übertragenem Sinne verwendet werden, finden sich in folgenden Konstruktionen: auf die Straße (zurück)kommen versus auf eine Idee (zurück)kommen, auf die Straße bringen versus auf andere Gedanken bringen,auf die Erde fallen versus auf abwegige Gedanken verfallen, auf die Straße gehen versus auf jemanden eingehen, auf den Platz kommen versus auf etwas ankommen.

3. Stütze (Ereignisvollzug) --meta--> künftige Basis

Hierher gehören sich einlassen auf, eingehen auf, sich einstellen auf, sich verlassen auf, sich beschränken auf sowie Verben, die eine Transition bezeichnen wie übergehen auf, umsatteln auf, übertragen auf.

4. Stütze (Ereignisvollzug) --meta--> 'Gewolltes' (kognitive Verben, Einstellungsverben)

Hierher gehören dringen auf, hoffen auf, sinnen auf, rechnen auf, spekulieren auf, ausgehen auf.

5. Stütze (Ereignisvollzug) --meta--> Ziel

Hierher gehören Verben und Nomina wie abzielen auf, feuern auf, schießen auf, starren auf, richten auf, wirken auf, Einfluss auf.

6. Stütze (Ereignisvollzug) --meta--> Ziel/Stimulus einer Emotion

Bei Ausdrücken wie böse auf, Zorn auf, Eifersucht auf kommt die doppelte Perspektive eines personalen Ziels einer Emotion und gleichzeitig eines Stimulus dieser Emotion zum Tragen.

7. Stütze (Ereignisvollzug) --meta--> zeitliches Nacheinander/Ursache

Hierher gehören Verben und Nomina, die eine durch ein vorausgehendes Ereignis bedingte Reaktion o.ä. bezeichnen wie reagieren/Reaktion auf, antworten/Antwort auf, folgen auf, hören auf.

8. Position (Ereignisvollzug) --meta--> Wert (Ereignisvollzug)

Diese Verwendung knüpft an den adverbialen Gebrauch 1a, Spezifikation einer Position an. Hierher gehören primär Verben, bei denen die auf-Phrase den Ergebniswert einer quantitativen Veränderung angibt wie anwachsen auf, ansteigen auf, erweitern auf, herabsetzen auf, verlängern auf. Einige Verben wie sich belaufen auf, schätzen auf, beziehen auf kodieren mit einer auf-Phrase im Akkusativ quantitative Wertbestimmungen, ohne dass eine Veränderung zugrunde liegt.

Zum Text

Schlagwörter
Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen