Allgemeine Regeln der Korrespondenz zwischen Subjekt und finitem Verb
Zwischen Subjekt und finitem Verb besteht im Deutschen ein
Korrespondenzverhältnis: die Personalendung des Verbs verdeutlicht noch einmal die Art des
Subjekts. Vgl. Korrespondenz zwischen Subjekt und
finitem Verb.
Es gibt drei Fälle von Korrespondenz zwischen Subjekt und finitem Verb:
- Die Kommunikantenpronomen ich/ du (Singular) und wir/ ihr (Plural) verlangen die 1. bzw. 2. Person Singular bzw. Plural des Verbs, z.B. ich geh(e), du gehst, wir geh(e)n, ihr geht. Außer Kommunikantenpronomen kann das Subjekt auch weitere Pronomen oder Nomina und Nominalphrasen miteinschließen, z.B. ihr und die anderen Hausbewohner. Vgl. dazu auch Korrespondenz zwischen koordinierten Subjekten und finitem Verb.
- Nominale verlangen die 3. Person Plural. Finite Verben der 3. Person werden mit den anaphorischen Personalpronomen er/ es/ sie (Singular) und sie (Plural) sowie mit Nomina bzw. Nominalphrasen verbunden, z.B. sie freut sich, sie freu(e)n sich, Franzosen ess(e)n gut, das kleine Mädchen geht spazieren.
- Schließlich sind mitunter Sätze Subjekte. So ist in Ihm wurde gesagt, dass Paulinchen noch zu retten sei der dass-Satz ein Subjekt. Nichtnominale Subjekte dieses Typs verlangen die 3. Person Singular des Verbs.
Bei einigen Subjekten ist die Wahl der Verbform schwierig; mitunter gibt es mehrere Möglichkeiten oder jedenfalls mehrere Üblichkeiten.
- Korrespondenz zwischen koordinierten Subjekten und finitem Verb, z.B. ich und du gehen zum Jazz; sie oder er geht zum Jazz.
- Korrespondenz zwischen Maß- und Mengenangaben und finitem Verb, z.B. ein Kilo Orangen lässt sich leicht tragen neben ein Kilo Orangen lassen sich leicht tragen.
- Korrespondenz zwischen Werktiteln und finitem Verb, z.B. "Die Räuber" wird auch heute noch aufgeführt neben "Die Räuber" werden auch heute noch aufgeführt.
- Korrespondenz zwischen Prädikativkomplement im Nominativ und finitem Verb, z.B. eine Menge meiner Freunde sind/ ist Mitglied im Ruderklub, aber eine Menge meiner Freunde sind/ *ist Mitglieder im Ruderklub.
- Korrespondenz zwischen es und finitem Verb, z.B. es schneit; es klappert die Mühle am rauschenden Bach.
- Korrespondenz in subjektlosen Sätzen, z.B. dem ist nie widersprochen worden.
- Korrespondenz zwischen objektsprachlichen Einheiten und finitem Verb, z.B. 'Bücher' ist ein schönes Wort.