Varianten der Endungen finiter Verben

Nicht nur in der gesprochenen, auch in der geschriebenen Sprache kommen einige Verbflexionsendungen in Varianten vor. Dies betrifft allgemein vor allem das Schwa; daher werden die Endungen hier stets als -(e), -(e)st, -(e)t, -(e)n angegeben. Ob das Schwa realisiert wird oder nicht, wird in der Sprachpraxis unterschiedlich gehandhabt; ob es realisiert werden kann, soll oder darf, wird in der Literatur unterschiedlich beschrieben bzw. vorgeschrieben.

In der Forschungsliteratur besonders umstritten ist das Schwa der 1. Person Singular, z.B. beim Indikativ Präsens Aktiv ich leg-e. Eisenberg (1998: 182) hat es "als fakultativ eingeführt, d.h. wir lassen neben ich lege auch ich leg zu. Die meisten Grammatiken thematisieren die Fakultativität nicht, sondern tun so, als sei e die Endung der 1. Ps Sg genauso wie st die der 2. und t die der 3. Ps [...] Die Dudengrammatik stellt immerhin fest, dieses Schwa könne in der Umgangssprache bei allen Verben weggelassen ('apokopiert') werden. In der Schrift werde das 'unterdrückte e' gewöhnlich durch Apostroph angezeigt (Ich lauf' mal zum Bäcker)". Vgl. aber auch apostrophloses Vorkommen wie in hier stock ich schon (Koeppen 1986: 83).Sonst lauf ich als Wessi hier rum (Berliner Zeitung 9.12.1997: 16), "Ich steh dazu", meint hingegen der Landtagsabgeordnete (Mannheimer Morgen 16.3.1996).

"Die Spezialliteratur sieht das anders" als der präskriptive Duden (Eisenberg 1998: 182). Eisenberg (ebd.: 182ff) referiert und kommentiert dazu u.a. ausführlich Koelke (1982), der das -e der 1. Person Singular für einen Themavokal hält, gegenüber Raffelsiefen (1995), die es für eine Personalendung hält: "Es soll im Prinzip erscheinen, kann aber aus Gründen des paradigmatischen Ausgleichs mehr oder weniger konsequent ausfallen" (Eisenberg 1998: 182). In der 1. Person Singular Indikativ Präsens stehen also in vielen Fällen zwei Formen nebeneinander, die mit und die ohne Schwa, z.B. ich gehe, ich laufe, ich lege neben ich geh, ich lauf, ich leg. Bei einigen Verben, "deren Stamm nach der maximalen Stammsilbe noch einen Sonoranten aufweist" (ebd.: 183), kommen mitunter sogar drei Varianten vor, z.B. ich ruder, ich rudere, ich rudre. Vgl. auch "Deshalb segele ich lieber in der ruhigeren Ostsee" (Frankfurter Rundschau 29.9.1999: 46) neben "Ich segle jetzt viel bewusster" (Süddeutsche Zeitung 3.8.1998: 33); die bei Eisenberg (ebd.) genannte dritte Form ich segel lässt sich in den IDS-Korpora der geschriebenen Sprache (www.ids-mannheim.de/cosmas) allerdings nicht belegen.

Allgemein nicht immer gesprochen, aber auch nicht immer geschrieben werden die Schwa-Laute der Indikativformen, z.B. bei wir gehn und sie solln stehn. Vgl. auch Heut wolln wir Spaß (taz 3.5.1993: 5), Warum eigentlich ins Kino gehn/ im Rathaus ist's genauso schön (Mannheimer Morgen 15.11.1999). Systematisch nicht realisiert wird das Schwa bei einigen Verben in der 2. Person Singular und Plural Indikativ Aktiv (du gehst, du gingst, ihr geht, ihr gingt), dagegen wird es etwa im Konjunktiv meist realisiert (er hat wohl gedacht, du gingest gerne ins Kino) - vermutlich auch zur Abgrenzung gegenüber dem sonst nicht unterscheidbaren Indikativ.

Verschleifungen wie in das ham ma uns verdient, wir bleim heute zuhause kommen gesprochen zwar häufiger vor, schriftlich dagegen sind sie, sofern sie nicht gesprochene Sprache oder Dialekt reproduzieren, auffällig, z.B. Zwei Millionen pro Anno soll der dritte kosten, egal was er dirigiert und völlig Wurst, ob sich das mit den beiden anderen Spitzenorchestern verträgt ­ mir ham's ja, und schließlich ist Weihnachten (Berliner Zeitung 20.12.1997: 4).

Regelmäßig reduziert wird, wenn der dentale Auslaut eines Verbstamms auf den dentalen Anlaut eines Flexionsaffixes trifft, z.B. bei du dös-st -> du döst, du wird-st -> du wirst, du sitz-st -> du sitzt. Diese Reduktion wird Geminatenreduktion genannt: Eine Geminate (lat. geminatio 'Verdopplung') ist ein gedoppelter Konsonant aus zwei aufeinandertreffenden Konsonanten. Zumindest in der Grafie werden mitunter aber auch beide Konsonanten erhalten, z.B. bei das kleine Mädchen wandte sich noch einmal um.

Zum Text

Schlagwörter
Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen