Nachfragen und Rückfragen
Nicht zu unterscheiden sind beide Nachfragen und Rückfragen, wo die die gesamte Vorgänger-Äußerung 'nachgefragt' wird:
Aussage | Die Waldhöfer spielen schlecht. |
Nachfrage | [Entschuldigung, was hast du gesagt?] Die Waldhöfer spielen schlecht ↑↑ |
Rückfrage | [Wie kannst du so etwas behaupten?]Die Waldhöfer spielen schlecht ↑ |
Vorgänger-Äußerung und Nachfrage hängen wie folgt zusammen:
- Auf Äußerungen beliebiger adressatenorientierter Modi kann mit Nachfragen reagiert werden.
- Nachfragen auf Frageäußerungen hin sind stets in 'indirekter Redeweise' formuliert, das heißt, - Nachfragen auf Ergänzungsfragen sind Verbletztsätze mit einleitendem W-Wort; - Nachfragen auf Entscheidungsfragen sind Verbletztsätze mit einleitendem ob. Man könnte also jeweils ergänzen zu: Du fragst mich, was/wer/ ... ob ...
- Nachfragen auf Aufforderungssätze sind mit sollen formuliert.
- Bei lexikalisch mit einer W-Phrase markierten Nachfragen sind zwei Muster
möglich:
- Die W-Phrase verbleibt an der Position, die das
entsprechende Element in der Vorgängeräußerung
einnimmt.
Den Wagen haben wir 1992 gekauft ↓
Den Wagen habt ihr wann gekauft ↑↑ - Die W-Phrase wird ins Vorfeld
gerückt
Den Wagen haben wir 1992 gekauft ↓
Wann habt ihr den Wagen gekauft ↑↑
- Die W-Phrase verbleibt an der Position, die das
entsprechende Element in der Vorgängeräußerung
einnimmt.
- Muster [i] ist ein nur bei Nachfragen zu realisieren. Bei
allen anderen Fragetypenist es ausgeschlossen, denn dabei wird gegen das
Prinzip verstoßen, dass das W-Wort in einfachen Fragen stets das
Vorfeld besetzt und damit den gesamten
Restsatz in seinem Skopus hat.
Bemerkenswert ist weiterhin, dass als Attribut untergeordnete oder als Kopf übergeordnete W-Phrasen sowohl in der Position verbleiben können, die ihrem Pendant in der Vorgänger-Äußerung entspricht, als auch insgesamt topikalisiert werden können:
Zwei Männer haben die Sparkasse in Mannheim überfallen.
Zwei Männer haben was in Mannheim überfallen ↑↑
Zwei Männer haben die Sparkasse wo überfallen↑↑
Topikalisierung der Gesamtphrase:
Die Sparkasse wo haben zwei Männer überfallen↑↑
Was in Mannheim haben zwei Männer überfallen↑↑
Dagegen führen die beiden folgenden Topikalisierungen jeweils zu einer Interpretation der lokalen Präpositionalphrase als propositionsbezogenes Adverbiale:
Topikalisierung der W-Phrase:
Wo haben zwei Männer die Sparkasse überfallen ↑↑
Was haben zwei Männer in Mannheim überfallen ↑↑
Topikalisierung des Kopfes:
Die Sparkasse haben zwei Männer wo überfallen ↑↑
In Mannheim haben zwei Männer was überfallen ↑↑
Aufgrund dieses besonderen Verhaltens der W-Phrase ist deshalb anzunehmen, dass Echofragesätze mit W-Phrasen nicht den Satztyp des Ergänzungsfragesatzes aufweisen. Die Echofrage-Charakteristik - das spezielle Akzent- und Intonationsmuster sowie, fakultativ, die stellungsfreie W-Phrase - kann vielmehr beliebige Satz- und Formtypen überprägen.