Komplemente in E-VALBU

Ksub : Subjektkomplement

Definition:Im Aktivsatz: Satzglied im Nominativ als Subjekt des Vollverbs.
Wird erfragt mit:wer? was?
Wird anaphorisiert mit:jemand/etwas/Personalpronomen im Nominativ (er/sie/es)
Beispiele:Ich halte seinen Vorschlag für sehr vernünftig.
Die neue Bluse steht dir gut.
Anmerkungen:In einem Satz im werden- bzw. sein-Passiv wird das Subjektkomplement des Aktivsatzes in Form einer Präpositionalphrase mit von + Dativ oder durch + Akkusativ realisiert.

SKsub : Satzförmiges Subjektkomplement

Definition:Subjektkomplement, das als Nebensatz realisiert wird.
Beispiele:(1) In diesem Jahr wird es von unserem Auto abhängen, ob wir mit der Konkurrenz mithalten können.
(2) Ob ich die zweite Bedingung erfüllen kann, hängt auch von dir ab.
Anmerkungen:Satzförmige Subjektkomplemente können mit einem Korrelat verbunden werden, wenn sie nach dem Hauptsatz stehen. Vgl. Beispiel 1.


Kakk : Akkusativkomplement

Definition:Im Aktivsatz: Phrase (Satzglied) im Akkusativ, Akkusativobjekt des Vollverbs.
Wird erfragt mit:wen? was?
Wird anaphorisiert mit:jemanden/etwas/Personalpronomen im Akkusativ (ihn/sie/es)
Beispiele:Sie liebt diesen Mann.
Ihre Hilfe wird er annehmen müssen.
Anmerkungen:In einem Satz im werden- bzw. sein-Passiv wird das Akkusativkomplement des Aktivsatzes in Form einer Nominalphrase oder Pronominalphrase im Nominativ realisiert.
Aktivsatz: Sie liebt diesen Mann. - Passivsatz: Dieser Mann wird von ihr geliebt.

Einige Phrasen im Akkusativ werden nicht zu den Akkusativkomplementen gerechnet:
a. Das innere Objekt eines Vollverbs, das sonst mit keinem Akkusativkomplement verbunden wird, wie z. B. gehen: Er geht einen schweren Gang. Das innere Objekt wird in E-VALBU und VALBU als Supplement bzw. Angabe gewertet.
b. Der Erstreckungsakkusativ, d.h. die Phrase, mit der auf die Frage wielange, wie breit, wie hoch, wie schwer? usw... geantwortet wird, wird als dilatives Adverbialkomplement gewertet: Die Sitzung hat einen ganzen Tag [Kadv] gedauert.
c. Die Phrase im Akkusativ, mit der auf die Frage wie? bzw. was? geantwortet wird, wird als Prädikativkomplement gewertet: Man nannte ihn einen Idioten [Kprd].
d. Der Pertinenzakkusativ Peter hat mich ans Schienbein getreten wird in E-VALBU und VALBU nicht als Komplement gewertet.

SKakk : Satzförmiges Akkusativkomplement

Definition:Akkusativkomplement, das als Nebensatz realisiert wird.
Beispiele:(1) Das Gericht hatte es abgelehnt, dass neben ihnen ihr Anwalt als Zuhörer Platz nehmen durfte.
(2) Vier oder fünf Spieler haben abgelehnt, einen Elfmeter zu schießen.
Anmerkungen:Satzförmige Akkusativkomplemente können mit einem Korrelat verwendet werden, wenn sie nach dem Hauptsatz stehen. Vgl. Beispiel 1.


Kgen : Genitivkomplement

Definition:Phrase (Satzglied) im Genitiv als Genitivobjekt des Vollverbs.
Wird erfragt mit:wessen?
Wird anaphorisiert mit:jemandes/etwas/Personalpronomen im Genitiv (dessen, seiner, ihrer, ...)
Beispiele:Er versicherte den Präsidenten seiner Freundschaft.
Der Zeuge hat sich seiner erinnert.
Anmerkungen:Die Phrase im Genitiv, mit der auf die Frage wie geantwortet wird, wird als Prädikativkomplement gewertet: Er war frohen Mutes.

SKgen : Satzförmiges Genitivkomplement

Definition:Genitivkomplement, das als Nebensatz realisiert wird.
Beispiele:Erinnern Sie sich noch dessen, Frau Müller einen Brief geschrieben zu haben?
Kannst du dich dessen erinnern, ob wir die Einladung von Dr. Kunz erhalten haben?
Anmerkungen:Satzförmige Genitivkomplemente sind im jetzigen Sprachgebrauch selten. Sie können mit einem Korrelat verwendet werden.


Kdat : Dativkomplement

Definition:Phrase (Satzglied) im Dativ, Dativobjekt des Vollverbs.
Wird erfragt mit:wem?
Wird anaphorisiert mit:jemandem/etwas/ Personalpronomen im Dativ (ihm, ihr, ihnen)
Beispiele:Ich konnte seinen Worten nicht immer folgen.
Paul hat mir ein Buch geschenkt.
Anmerkungen: In einem Satz mit einem bekommen-Passiv wird das Dativkomplement des Aktivsatzes in Form einer Nominalphrase im Nominativ realisiert:
Aktivsatz: Man hat ihm ein Buch geschenkt. - bekommen-Passiv: Er bekommt ein Buch geschenkt.

Einige Phrasen im Dativ werden nicht als Komplemente gewertet:
a. Der Dativus ethicus (drückt eine emotionale Anteilnahme aus):
Du bist mir ein Heuchler.
b. Der Dativus iudicantis (drückt aus, aus welcher Sicht etwas behauptet wird):
Das ist mir zu wenig.
c. Der Dativus commodi/incommodi (drückt aus, wer der Nutznießer bzw. der Benachteiligter einer Handlung ist):
Er hat seiner Schwester einen Tennisschläger gekauft.
Man hat uns das Weihnachtsgeld gekürzt.

d. Der Pertinenzdativ (drückt die Zugehörigkeit aus):
Wasch dir die Haare!


Kprp : Präpositivkomplement

Definition:Phrase (Satzglied) eingeleitet mit einer Präposition, Präpositionalobjekt des Vollverbs. Das Präpositivkomplement ist gekennzeichnet durch eine, zwei oder gelegentlich drei feste Präpositionen für ein Verb bzw. Lesart eines Verbs:
Die Opposition stimmt für/gegen das Gesetz.
Wird erfragt mit:Präposition + wen/ + wem (an wen?, über wen?, von wem?, ...) bzw. wo(r)- und Präposition (woran?, worüber?, wovon?...)
Wird anaphorisiert mit:Präposition + jemand-/ + Personalpronomen bzw. Präpositionaladverb (an jemanden, an ihn, von ihr, daran, dafür, davon...)
Beispiele: Ich denke an dich.
Das liegt an dir.
Er hält nichts von diesem Vorschlag.

SKprp : Satzförmiges Präpositivkomplement

Definition:Präpositivkomplement, das als Nebensatz realisiert wird.
Beispiele:(1) Der Wohlstand des Landes hängt davon ab, dass es die Ressourcen möglichst produktiv einsetzt.
(2) Die erfolgreiche Anwendung neuer Technologien in einer Fabrik hängt davon ab, ob genügend qualifiziertes Personal zur Verfügung steht.
(3) Laut Katalog hat die Museumsleitung strikt darauf geachtet, allen Schaffensperioden des Künstlers gleichermaßen gerecht zu werden.
(4) Die Klasse stimmt ab, ob die Klassenfahrt nach Wien oder nach Prag geht.
Anmerkungen:Satzförmige Präpositivkomplemente können mit einem Korrelat verwendet werden. Vgl. Beispiele 1 bis 3.


Kadv : Adverbialkomplement

Definition: Phrasen (Satzglieder), die entweder als Adverb oder als Präpositionalphrase realisiert werden und als Umstandsbestimmung vom Vollverb abhängen:
Ich wohne dort.
Ich wohne in Mannheim.

Die Adverbialkomplemente werden subklassifiziert nach ihren Bedeutungen.
Wird erfragt mit:wo? wohin? wann? wielange? wie? wieviel? womit? wozu? wobei?
Wird anaphorisiert mit:irgendwo/dort, irgendwann/dann, irgendwohin/dorthin, irgendwielang/(um) so lang, irgendwieviel/(um) soviel, irgendwie, mittels irgendetwas, irgendwozu, irgendwobei
Beispiele:Das Inhaltsverzeichnis steht am Anfang des Buchs.
Sie fährt nach Heidelberg.
Die Sitzung beginnt um drei Uhr.
Anmerkungen:Zusätzlich zu den Klassen von Adverbialkomplementen in PROGRAMM, wurden in E-VALBU und VALBU drei weitere Adverbialkomplementklassen eingeführt: Mittel, Zweck, Zusammenhang.

Klassen der Adverbialkomplemente in E-VALBU, GRAMMIS und ProGr@mm. Ein Vergleich:

E-VALBUGRAMMISProGr@mm
KadvAnaphernBeispielKadvKadv
Ort (statisch)
- Ortspunkt
irgendwo/dortDas Haus steht am Ende der Straße.Situativkomplement KsitSituativkomplement Ksit
Ort (direktivisch)
- Zielort
- Ausgangsort
- Richtung
- Strecke
irgendwohin
irgendwoher
Richtung
irgendwielange
Wir fahren nach Berlin.
Der Ball kommt von rechts.
Wir fahren über Paris.
Wir fahren von Paris bis Marseille.
Direktivkomplement Kdir

Dilativkomplement Kdil
Direktivkomplement Kdir

Dilativkomplement Kdil
Zeit
- Zeitpunkt
- Zeitdauer
irgendwann
irgendwielange
Der nächste Bus geht erst morgen.
Die Sitzung hat eine halbe Stunde gedauert.
Ksit
Kdil
Ksit
Kdil
Mengeirgendwieviel/(um)
soviel
Der Brief wog 20 Gramm.KdilKdil
Art und Weiseirgendwie/irgendwie geartetDer Minister hat verantwortungslos gehandelt.-Modalkomplement Kmod
Mittel/Instrumentmittels irgendetwasSie zeigte mit dem Finger auf den gewünschten Gegenstand.--
ZweckirgendwozuSie brauchen zur Einreise in die Bundesrepublik ihren Reisepass.--
ZusammenhangirgendwobeiDer Richter muss bei der Urteilsfindung die Strafmilderungsgründe berücksichtigen.--

SKadv : Satzförmiges Adverbialkomplement

Definition:Adverbialkomplement, das als Nebensatz realisiert wird.
Beispiele:Wo immer der Kabarettist auftritt, amüsiert man sich prächtig dabei, dass er die Spitzenpolitiker so gekonnt parodiert.
In der ganzen Welt amüsieren sich Zoobesucher dabei, Affen von Ast zu Ast springen zu sehen.
Anmerkungen:Satzförmige Adverbialkomplemente sind selten. Sie werden mit einem obligatorischen Korrelat verwendet.


Kprd : Prädikativkomplement

Definition: Phrase (Satzglied), abhängig von einem Kopulaverb, bezeichnet eine Erscheinungsform, eine Daseinsform o.Ä. des Subjekts bzw. des Objekts des Kopulaverbs.
Wird erfragt mit:wie? was?
Wird anaphorisiert mit:so, ein solcher, eine solche, ein solches, einen solchen, als solch-, dafür
Beispiele:Das Wetter ist schön.
Mein Vater ist Arzt.
Man nannte ihn einen Idioten.
Sie gilt als originell.
Wir hielten ihn für dumm.
Anmerkungen:Neben den üblichen Kopulaverben (sein, werden, bleiben) werden auch einige weitere Verben bzw. Verb-Lesarten zu den Kopula gerechnet, wie z.B. gelten, scheinen, nennen, halten für, sich fühlen:
Sie gilt als kompetent.
Er scheint reich.
Man nannte ihn einen Idioten.
Man hält ihn für dumm.
Sie fühlt sich wie eine Königin.


Ein Prädikatsnomen bzw. -pronomen kann im Nominativ oder im Akkusativ stehen. Es steht im Akkusativ, wenn sein Bezugsnomen im Akkusativ steht:
Man nannte den Mann[Bezugsnomen im Akk] einen Idioten [Kprd im Akkusativ].
Ich kannte ihn [Nomen im Akk] als ruhigen Menschen [Kprd in Form einer als-Phrase mit einem Nomen im Akk].
Sonst steht das Kprd im Nominativ:
Er war ein guter Lehrer.
Er wurde ein Idiot genannt.
Er gilt als ruhiger Mensch.


Das Kprd hat viele Realisierungsformen.

Die Realisierungsformen sind verbgesteuert. Sie werden bei jeder in Frage kommenden Lesart eines Verbs aufgeführt.


Kvrb : Verbativkomplement

Definition:Komplement eines Vollverbs in Form eines Infinitivsatzes oder eines dass-Satzes. Das Kvrb kann nicht ersetzt werden durch eine Nominal- oder Pronominalphrase. Das unterscheidet ein Kvrb von einer satzförmigen Realisierung eines Komplements einer anderen Klasse:
Er verbot ihr jeglichen Ausgang [Kakk]. Er verbot ihr auszugehen [Satzförmige Realisierung eines Kakk].
Er winkte mir Platz zu nehmen [Kvrb].
Wird anaphorisiert mit:etwas zu tun / dass es so ist / dass es geschieht
Beispiele:Er bedeutet ihr zu kommen.
Das Medikament beginnt zu wirken.
Die Untertunen finden, dass die Steuern gesenkt werden müssen.

Komplementklassen bei Valbu

Zum Text

Schlagwörter
Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen