zweiwertiges Verb

Definition

Ein zweiwertiges Verb fordert aufgrund seiner Komplementstruktur zwei Komplemente, um zu einem vollständigen Satz ergänzt zu werden.

Erläuterungen

Unter den Verben sind nur die Vollverben Valenzträger. Sie werden als zweiwertig bezeichnet, wenn sie aufgrund ihrer Valenzeigenschaften neben einem – in der Regel vorhandenen – Subjekt noch ein weiteres Komplement für die Bildung eines syntaktisch korrekten Satzes benötigen. Dabei ist es unerheblich, ob das zweite Komplement im konkreten Satz fakultativ oder obligatorisch ist.

Korpusbelege

Ob das dann tatsächlich gelingt (Ksub), wird wohl auch von den Diskussionen in der Stadtratssitzung (Kpräp) abhängen. (Burgenländische Volkszeitung, 02.07.2015)
Solche Einsätze zu begleiten (Kakk), hatte ich (Ksub) bisher abgelehnt. (Zeit Campus, 18.06.2013)
Frau H. (Ksub) wohnt in der ersten Etage eines Mehrfamilienhauses, das sie wegen der Treppe nur selten verlässt (Kadv). (Hannoversche Allgemeine, 16.11.2016)

Hinweise

Über die Satzbaupläne sind im Valenzwörterbuch E-VALBU weitere zweiwertige Verben recherchierbar.

Andere Bezeichnungen

bivalentes Verb, zweistelliges Verb

Übersetzungen

verbe divalent (französisch), verbo bivalente (italienisch), toverdigt verb (norwegisch), czasownik dwuwartościowy (polnisch), kétértékű ige (ungarisch)

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend