Koordination

Definition

Koordination ist die gleichrangige Verknüpfung von funktional und meist auch formal identischen Sätzen, Nebensätzen, Wortgruppen, Wörtern und Wortbausteinen. Koordination wird prototypisch mit einer Konjunktion oder einem Komma angezeigt.

Beispiele

  1. {Peter geht ins Kino} und {Paul liest ein Buch}.
  2. {Peter liest ein Buch}, {Anna [liest] eine Zeitung}.
  3. {Die alten Fachbücher} und {das zurückgelassene Büromaterial} werden entsorgt.
  4. Willst du den Kaffee {stark} oder {mild}?
  5. Beim {Be-[laden]} und {Entladen} sind bestimmte Vorschriften einzuhalten.
  6. {Sie wartet stundenlang}, aber {Kai kommt nicht wieder}.
  7. {Frieda geht nach Hause}, denn {sie ist müde}.
  8. Auf den Feldern werden {Raps}, {Weizen} und {Kartoffeln} angebaut.
  9. Ich sah, {dass die Katze Hunger hatte} und {[dass die Katze] gestreichelt werden wollte}.

Erläuterungen

Die koordinierten Elemente werden durch die geschweiften Klammern {} gekennzeichnet. Die eckigen Klammern [] zeigen elliptische (= nicht realisierte) Elemente (Ellipse) an.

Durch Koordination werden syntaktische und semantische Bezüge zwischen den verknüpften Elementen hergestellt. Eine gleichrangige Verknüpfung kann durch Konjunktionen gekennzeichnet sein (1, 3-9) oder ohne Konjunktion erfolgen (2, Raps, Weizen in 8). Die Beispiele (1-2, 6-7, 9) illustrieren Verknüpfungen von Sätzen. (9) zeigt die Koordination von Nebensätzen. In (3) werden Wortgruppen verknüpft, in (4, 8) Wörter und in (5) Wortbausteine.

Die Konjunktionen können unterschiedliche semantische Relationen zwischen den verknüpften Einheiten ausdrücken. Am häufigsten ist die kopulative, reihende (oder auch: additive) Relation mit und (1, 3, 5, 8-9), aber auch andere Relationen wie alternativ (4), adversativ (6) oder kausal (7) sind möglich.

Die Koordination kann wie in den Beispielen (1-7, 9) zwei koordinierte Elemente enthalten, aber auch mehrere (8). In Koordinationen können gleiche Elemente eingespart werden (2, 5, 9).

Grammatische Proben

Koordination erkennt man am Vorhandensein einer Konjunktion oder eines koordinierenden Interpunktionszeichens (Komma oder Semikolon). Wenn ein Interpunktionszeichen vorhanden ist, kann mit dem Einsetzen von und getestet werden, ob es sich dabei tatsächlich um ein koordinierendes Interpunktionszeichen handelt:

  1. Ein interessantes, wichtiges Buch.Ein interessantes und wichtiges Buch

Ersatzprobe: Wenn Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter koordiniert werden, können die koordinierten Teile zusammen durch ein Element ersetzt werden:

  1. zu (4) Willst du den Kaffee auf bestimmte Weise?
  2. zu (5) Dabei sind bestimmte Vorschriften einzuhalten.
  3. zu (9) Ich sah es.

Ergänzungsprobe: Die Koordination durch Verzicht einer doppelten Nennung von Satzteilen kann durch die Ergänzungsprobe rekonstruiert werden:

  1. zu (2) Peter liest ein Buch und Anna liest eine Zeitung.
  2. zu (9) Ich sah, dass die Katze Hunger hatte und dass die Katze gestreichelt werden wollte.

Alternative und verwandte Fachausdrücke

Satzreihe‘: Die Beispiele, in denen Sätze verknüpft werden (1-2, 6-7, 9), werden in der Schule oft als ‚Satzreihe‘ oder ‚Satzverbindung‘ bezeichnet.

Aufzählung‘: Verknüpfungen mit mehr als zwei koordinierten Wörtern (8) oder Wortgruppen werden in der Schule häufig als ‚Aufzählung‘ bezeichnet.

Hinweise

Orthografie:

Zur Zeichensetzung bei Koordinationen siehe Amtliches Regelwerk §§ 71-73.

In den folgenden Einträgen wird auf Koordination verwiesen:

Visualisierung

Zusatzmaterialien

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen