Umfährt er ihn oder fährt er ihn um? — Verbkomposita und Präverbfügungen
Wer beim Linksabbiegen den Polizisten nicht umfährt, verstößt gegen die StVO.(
Heringer 1995, 179)
oder
Zwei gleiche ungleiche Sätze
Man kann mit einem Schlitten einen Zaun umfahren. (Glück gehabt!)
Man kann mit
einem Schlitten einen Zaun umfahren. (Krach! Au!)(Hans Manz 1998, nach
Janich 2004, 216)
Vor allem Deutschlerner haben mit den deutschen Verben des Typs umfahren Probleme. Deshalb richtet sich diese Antwort vor allem an sie.
Aber auch Deutschkönner können hier das Eine und Andere über Verbbildung lernen.
Im Deutschen bilden wir Verben vor allem auf zweierlei Art:
- Wir können eine kleine Anzahl sogenannter Präfixe mit Verben kombinieren. Es sind im Wesentlichen die nur für die
Verbbildung verwendeten Präfixe be-, ent-,
er-, ver- und zer-:
begehen, ergehen, entgehen,
vergehen, zergehen. Präfixe sind fest mit einem
Verb verbunden, d.h. sie kommen nicht frei in Texten vor; mehr dazu unter begehen, entgehen, ergehen, vergehen, zergehen — Präfixverben und
ihre Bedeutung.
- Wir können frei in Texten vorkommende Präpositionen wie auf, aus,
durch, unter mit Verben kombinieren. Die
Verbindungen sind entweder lose oder fest.
Präverbfügungen: Lose Verbindungen
Lose Verbindungen heißen Präverbfügungen. Wir setzen sie aus einer Präposition in der Funktion eines Präverbs (auf) und einem Verb (nehmen) zusammen. Präverbfügungen werden in vielen Kontexten getrennt:
Das Publikum nahm die Vorlage
dankbar auf und engagierte sich.
(die tageszeitung 3.1.2005, S. 23)
Auch werden Präverbfügungen im Perfekt durch das Flexionsaffix ge- getrennt: Das Publikum hat
die Vorlage dankbar aufgenommen, ebenso
durch den Infinitivmarker zu: Das Publikum konnte nicht
anders als die Vorlage dankbar
aufzunehmen. Präverb und Verb wechseln
also ihre Position zueinander. Folgen Präverb und Verb unmittelbar aufeinander,
wird ihre Verbindung grafisch angezeigt; die Präverbfügung wird
zusammengeschrieben: Das war damals, als das Publikum die Vorlage
dankbar aufnahm. Vergleichbare englische Formen ändern
übrigens die Reihenfolge nie: to pick up, he has picked up, he was
picking up. Das Präverb wird betont: áufnehmen,
dúrchstehen .
Verbkomposita: Feste Verbindungen
Feste Verbindungen heißen Verbkomposita. Wir setzen sie aus den Kompositionseinheiten Präposition und Verb zusammen. Komposita werden nie getrennt:
Die Polizei untersuchte jedoch auch die
geschäftlichen Kontakte Kleins und sie durchleuchtete sein
Privatleben.
(Berliner Zeitung 12.6.2001, S. 20)
Im Perfekt haben Komposita kein Flexionsaffix ge-:
Sie haben die Kontakte untersucht; der
Infinitivmarker zu wird vorangestellt: Sie haben sich
bemüht, die Kontakte zu untersuchen. Kompositatypisch
wird die zweite Einheit betont: untersúchen, durchléuchten .
Welche Präpositionen können beides?
Die meisten Präpositionen fungieren ausschließlich als Präverb, zum Beispiel:
- ab in absetzen,
abschreiben,
abheben
- an in anstellen,
anschubsen,
angewöhnen
- auf in auslachen,
ausbeuten,
ausstehen
- bei in beilegen,
beitreten,
beistehen
- mit in mitdenken,
mitfreuen,
mitfahren
- vor in vorlaufen,
vornehmen,
vorblättern
Manche Präpositionen können wir aber sowohl als Kompositionsglied als auch als Präverb verwenden. Es sind:
Gibt es feste Regeln?
Wann werden durch, über, um,
unter und wider fest an ein Verb gebunden und wann nur lose?
Zuerst die schlechte Nachricht: Man muss es mit jedem einzelnen Verb mitlernen.
Die etwas bessere Nachricht ist, dass es offenbar Tendenzen gibt:
- So sind Verben ohne Akkusativobjekt, die sogenannten intransitiven Verben, meist lose Verbindungen, also
Präverbfügungen: Er arbeitet durch; er fällt um, aber: Er
unterliegt.
- Über und unter im Sinne von 'zu viel, zu
stark' und 'zu wenig, zu schwach' führt immer zu festen Verbindungen, also Komposita:
Er überarbeitet sich ständig; er unterfordert sich ständig.
- Um im Sinne von 'woandershin' führt zu Präverbfügungen:
Er pflanzt den Rosenstrauch um; im Sinne von 'um herum' führt es zu
Komposita: Er umwickelt den Rosenstrauch mit Bast.
- Wider bildet fast immer Komposita: Er widersetzt
sich; er widerlegt sie. So auch:
Die Ursachen der Einsätze widerspiegelt die ganze Palette von Ski- und
Wanderunfällen
(Vorarlberger Nachrichten, 13.1.1997, S. B1)
Selten gibt es präverbfügliche Varianten:
Der Zustand des Planeten spiegelt wider, in welch reduzierten Vorstellungen die
Medienkonsumenten im Hinblick auf ihre Lebensgestaltung verhaftet sind, welchen
Vorläufern sie nachlaufen
(die tageszeitung, 9.6.1992, S. 14)
Dass sowohl Präverbfügungen als auch Komposita mit ein und derselben Basis gebildet
werden, ist selten; meist sind beide dann einfach gleichwertige Varianten:
Es spiegelt sich wider; es widerspiegelt sich.
Er durchblättert ein Buch, er blättert ein Buch durch.
Mitunter können auf diese Weise verschiedene Aspekte beleuchtet werden; es kommt zu
"sogenannter syntaktischer Umverteilung" (Rich 2003, S. 105):
Er legt ein Metallstück unter (die Schraube); er unterlegt die Schraube (mit einem
Metallstück).
Dass Präverbfügungen und Komposita mit gleicher Basis Verschiedenes bedeuten, ist noch
seltener:
Er setzt über versus Er übersetzt
Dostojewski.
Er stellt sich unter versus Er
unterstellt sich Bösartigkeit.
Am seltensten ist, dass damit witzig verwirrende Kontexte hergestellt werden können: Natürlich umfahren wir den Polizisten besser als ihn umzufahren...
Weiterführende Literatur
Donalies 1999, Eichinger 2004, Rich 2003