grammis

  • Forschung
    • Systematische Grammatik
    • Korpusgrammatik
    • Wortphonologie
    • Wissenschaftliche Terminologie

  • Grundwissen
    • Grammatik in Fragen und Antworten
    • Propädeutische Grammatik
    • Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke
    • Amtliches Regelwerk des Rats für deutsche Rechtschreibung

  • Ressourcen
    • Wörterbuch zur Verbvalenz
    • Wörterbuch der Präpositionen
    • Wörterbuch der Konnektoren
    • Wörterbuch der Affixe
    • Datenbank Genitivmarkierung
    • Datenbank attributive Adjektive
    • Datensätze zur Korpusgrammatik
    • Datenbank Rechtschreibwortschatz
    • Bibliografie zur deutschen Grammatik
    • Bibliografie zur deutschen Rechtschreibung

  • Anmelden

Anmeldung

Nach der Anmeldung können Sie auf rechtlich geschützte Korpusdaten zugreifen, Merk- und Literaturlisten verwalten und sich Seiten im PDF-Format ausgeben lassen. Sie haben noch keine Kennung? Dann nutzen Sie bitte das IDS-Registrierungsportal. Wählen Sie dort Registrierung beantragen und anschließend den IDS-Dienst Grammis – Grammatisches Informationssystem.

Grammatik in Fragen und Antworten

  • Wörter und Wortfolgen
    • Hauptwörter mit und ohne Begleitung — Nomina und Nominalphrasen
    • Pronomina (Fürwörter)
    • Artikel (Geschlechtswörter)
    • Adjektive (Eigenschaftswörter)
    • Adverbien (Umstandswörter)
    • Präpositionen (Verhältniswörter) und Präpositionalphrasen
    • Verben und Verbalkomplexe
      • Lese - liest - las - gelesen — Stammformen
      • Spiel mir das Lied vom Tod! — Imperativ
      • Hier wird Ihnen geholfen! — Passiv und Konstruktionen mit passivischer Bedeutung
      • Das versteht sich von selbst — Reflexivkonstruktionen
      • Wir haben kommen müssen, obwohl wir das nicht gedurft hätten — Verbalperiphrasen
        • Der Unterzeichnende hat unterschrieben, der Unterzeichnete auch? — Gebrauch des Partizips
        • Feste und unfeste Zusammensetzungen — Trennbare und untrennbare Verben
        • Sollen wir der Toten, den Toten, die Toten oder an die Toten gedenken? — Valenz und Rektion
        • Sein oder haben? — Hilfsverben
      • Sätze
      • Als, wieso, weil — Vergleichspartikeln, Fragewörter, Konnektoren
      • Fremd- und Lehnwörter
      • Wortarten und Wortartenwechsel
    • Wort-, Satz- und Textaufbau
    • Grammatische Klassifikationen
    • Vermischtes
    • Alle bearbeiteten Fragen
    1. Grammatik in Fragen und Antworten
    2. Wörter und Wortfolgen
    3. Verben und Verbalkomplexe

    Wir haben kommen müssen, obwohl wir das nicht gedurft hätten — Verbalperiphrasen 8 Fragen

    Ich helfe dir das Päckchen (zu) tragen, dann brauchst du nicht (zu) warten — Verben mit einem Infinitiv mit oder ohne zu

    Sagen kann man's schon, nur schreiben tut man's selten — Die tun-Periphrase

    Wir haben kommen müssen oder kommen gemusst, ich habe früh lesen können oder lesen gekonnt? — Perfekt von Modalverben

    Ich habe angefangen zu lesen oder zu lesen angefangen? Ich habe ihn nicht kommen lassen wollen oder wollen kommen lassen oder gar kommen wollen lassen? — Wortstellung in größeren Verbalkomplexen mit Ersatzinfinitiv

    Ich habe etwas eingesteckt und Ich habe etwas einstecken — Bedeutungs- und/oder Tempusunterschied?

    Ich tät(e) singen, wenn ich könnte / Ich würde singen, wenn ich könnte / Ich sänge, wenn ich könnte — tun-Periphrase, würden-Periphrase und Konjunktiv II

    Nicht nur, weil kein Mensch den Krieg hätte so gut verkaufen können oder so gut hätte verkaufen können? — Größere Verbalkomplexe und Wortstellung in Nebensätzen

    Wir haben ihn kommen sehen / hören / lassen / fühlen — Verben mit Infinitiv ohne zu (a.c.i.-Konstruktion)

    Weiterführend

    Projektinformation
    Schlagwortwolke
    Schlagwortliste

    Ergebnis der Schlagwortsuche

    Grammatisches Wörterbuch

    Terminologisches Wörterbuch

    Terminologisches Wörterbuch

    Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

    Bibliografie zur deutschen Grammatik

    Literaturangabe

    Zitation

    Tonbeispiel


    Impressum | Datenschutz | Zitierweise

    Zitierweise

    Schneider, Roman / Lang, Christian (2022): Das grammatische Informationssystem grammis – Inhalte, Anwendungen und Perspektiven. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 50(2). Berlin/Boston: de Gruyter, 407-427. https://doi.org/10.1515/zgl-2022-2060

    @article{SchneiderLang2022,
    title = {Das grammatische Informationssystem grammis – Inhalte, Anwendungen und Perspektiven},
    author = {Roman Schneider and Christian Lang},
    year = {2022},
    journal = {Zeitschrift für germanistische Linguistik},
    volume = {50},
    number = {2},
    pages = {407--427},
    doi = {doi:10.1515/zgl-2022-2060}
    }