Auf Wunsch Professor Müllers oder Auf Wunsch Professors Müller? — Genitiv bei Titeln in Verbindung mit Eigennamen

Die Titelfrage ist, wie man meinen möchte, intuitiv schnell und eindeutig zu beantworten: Es kann doch wohl nur heißen auf Wunsch Professor Müllers. Umso überraschender erscheint deshalb der Umstand, dass es eben zu dieser Konstruktion viele Nachfragen gibt. Eine – natürlich bei Weitem nicht repräsentative – Umfrage von und unter Studierenden des Deutschen als Fremdsprache an der Universität Augsburg brachte sogar ein für den Verfasser überraschendes Ergebnis: Die Mehrzahl sprach sich für Konstruktionen wie auf Wunsch Professors Müller aus. Die Unsicherheit ist bemerkenswert, denn die Datenlage bei Suchen in den umfangreichen Textkorpora des Instituts für Deutsche Sprache ist eindeutig.

Belege ohne vorangehenden Artikel

Recherchen, bei denen neben Professor als weitere Titel Doktor, Direktor, Minister, Ingenieur, Ingenieure, Oberbürgermeister, Graf, Kaiser, König, Präsident, Ministerpräsident, Bundeskanzler, Inspektor, General, Oberst, Kapitän sowie beliebige Eigennamen berücksichtigt wurden, führten in exemplarisch ausgewählten Kontexten für Sequenzen des Typs Titel + Eigenname ohne vorangehenden Artikel zu eindeutigen Ergebnissen.

Gesucht wurde zunächst nach Sätzen, in denen Formen dieser Titel, also etwa Professor, Professors, Professoren auftreten. Aus diesen wurde mittels TreeTagger und CorpusWorkBench ein annotiertes Korpus erstellt, in dem nach Strukturen dieser Typen gesucht werden konnte:

[lemma = $praep][lemma = $titel][pos="NE"]* [lemma = $act] within s

[lemma = $praep][lemma = $act][lemma = $titel][pos="NE"]* within s

$praep, $act und $titel stehen hier für eigens definierte Listen von Ausdrücken.

Genitivmarkierung beim Eigennamen: 254

Die auf Ministerpräsident Wallmanns Anraten im Januar geschaßten Nukem- Manager Hackstein und Jelinek- Fink sitzen nun wieder in der Geschäftsführung des Hanauer Betriebs - die personifizierten Schlußstriche unter den bösen Spuk vom Atomskandal. (die tageszeitung, 21.05.1988, S. 2)
Nach dem Verzicht Kaiser Karls I. auf "jeden Anteil an den Staatsgeschäften" proklamiert die (aus den 1911 gewählten deutschsprachigen Abgeordneten bestehende) Provisorische Nationalversammlung die Republik. (Salzburger Nachrichten, 11.11.1995)

Genitivmarkierung beim Titel: 3

Wegen der Übergriffe der Grafen von Oettingen wurde das Gebiet um Ornbau auf Befehl Kaisers Rudolf I. von Habsburg ausdrücklich 1313 dem Fürstbischof zugesprochen. (Ornbau, In: Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Ornbau, 2005)
Zu Bundeskanzlers Schröders Aussage, dass Deutschland "weltweit Verantwortung übernehmen wolle" (Rhein-Zeitung, 23.10.2001)
Aus Ministerpräsidenten Rabins Büro wird "Zufriedenheit" gemeldet. (taz, 29.01.1993, S. 9)

Der klare Frequenzunterschied zwischen Genitivmarkierungen beim Eigennamen bzw. Genitivmarkierungen beim Titel legt die Vermutung nahe, bei den letzteren handle es sich schlicht um Versehen.

Wer die Suche nachvollziehen will, wird weitere "Belege" finden für Generals Motors, offenkundig meist Schreibfehler. Hier ein Beispiel für solche false positives:

Der Opel-Mutterkonzern Generals Motors fuhr im ersten Halbjahr eine Milliarde Dollar Verlust ein und verschärft seinen Stellenabbau. (dpa, 23.10.2008)

Eine Suche mit Google am 24.3.2010 brachte es gar auf beachtliche 46.000 Generals Motors. Auch wenn dem etwa 27.200.000 korrekte Schreibungen gegenüberstehen, mag das als exemplarische Warnung vor der unreflektierten Bewertung von Belegzahlen gelten.

Belege mit vorangehendem Artikel

Ähnliches, jedoch mit umgekehrten Vorzeichen, zeigt sich, wenn man betrachtet, wie Genitivformen gebildet werden, bei denen Titel und Eigenname ein Artikel vorangeht:

Genitivmarkierung beim Titel: 6097

Der spektakuläre historische Versuch des Ingenieurs Otto von Guericke mit der Magdeburger Halbkugel, die durch ein Vakuum zusammengehalten wird, misslang bei zwei Versuchen allerdings einmal: Die 16 starken Kaltblüter zogen die Kugel auseinander. (Braunschweiger Zeitung, 03.04.2006)
Glaubt man den Worten des Direktors Franz Schwienbacher, so gibt es in der HTL Fulpmes viel Neues zu sehen. (Tiroler Tageszeitung, 11.01.2000)

Keinerlei Genitivmarkierung: 888

Das "Leben und Wirken des Doktor Friedrich Josef Haass" ist Thema eines Vortrags am Freitag, 22. September, um 19.30 Uhr in der Bibliothek des Johann-Winter-Museums, Frankenstraße 19, in Andernach. (Rhein-Zeitung, 21.09.2006)
Laut Legende gründet der Valentinstag auf Bischof Valentin von Terni, der im 3. Jahrhundert Verliebte christlich traute, darunter Soldaten, die nach damaligem Befehl des Kaiser Claudius II unverheiratet hätten bleiben müssen. (St. Galler Tagblatt, 15.02.2008, S. 49)

Auf den ersten Blick scheinen die Verhältnisse hier weniger eindeutig. Doch eine genauere Betrachtung zeigt, dass es sich bei den meisten der 888 Belege ohne Genitivmarkierung bei Titel und Eigenname um feste Verbindungen handelt, die – es handelt sich meist um bekannte Buch- und Filmfiguren – offensichtlich insgesamt als Eigennamen aufgefasst werden: Doktor Faust(us), Kapitän Ahab, Professor Capellari.

Fazit

In Anbetracht der Datenlage kann festgehalten werden:

Bei den - insgesamt nicht sehr häufigen - Folgen des Typs Titel + Eigenname ohne vorangehenden Artikel erfolgt die Genitivmarkierung standardmäßig beim Eigennamen.
Und zwar unter Ali Fallahian, jenem nach Präsident Chatamis Wahl abgesetzten Geheimdienstchef, den das Berliner Kammergericht zum Auftraggeber des Mykonos-Attentats erklärte - dem Mord an vier oppostionellen iranischen Kurden 1992 in Berlin. (die tageszeitung, 14.07.1999, S. 3)
Unmittelbar nach Graf Bothos Tod verpfändeten Graf Busso von Mansfeld und dessen Brüder und Vettern ihre Hälfte der Burg Morungen nebst Zubehör am 21. September 1455 an ihren Schwager Graf Heinrich zu Stolberg, der ihnen dafür die Summe von 5.000 Rheinischen Gulden lieh. (Morungen, In: Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Morungen, 2005)

Eine Markierung beim Titel tritt in diesen Fällen (=ohne vorangehenden Artikel) derart selten auf, dass sie in aller Regel als fehlerhaft betrachtet werden wird.

Bei Sequenzen des Typs Artikel + Titel + Eigenname überwiegt eine Genitivmarkierung beim Titel.
Nagy wiederholte das Schicksal des Grafen Batthyány, der 1848 als Ministerpräsident erst die Revolution bekämpft, um den Konflikt mit den Habsburgern zu verhindern - und dann von den Habsburgern getötet wurde. (die tageszeitung, 27.10.2006, S. 12)
Durch den engagierten Einsatz des Direktors Hans Konrad Roethel gelang 1957 mit der Schenkung der Malerin Gabriele Münter - Arbeiten von Wassily Kandinsky und anderer Protagonisten des "Blauen Reiters" - der Durchbruch vom kommunalen Institut zu einem Museum von Weltrang. (Salzburger Nachrichten, 08.01.2000)

Möglicherweise lassen sich Unsicherheiten bei der Genitivmarkierung in Titel-Eigenname-Sequenzen darauf zurückführen, dass diese je nach Auftreten bzw. Ausbleiben eines Artikels verschieden auszufallen hat.

Siehe auch

Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Bruno Strecker
Bearbeiter
Roman Schneider
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen