Abfahrtzeit in Bern, Abfahrtszeit in Mannheim — Regionale Unterschiede bei Fugenelementen?

Der Österreicher unterscheidet sich vom Deutschen durch die gemeinsame Sprache. (Karl Farkas)

Fugenelemente sind Einheiten, die in der Fuge komplexer Wörter stehen. So steht zwischen Hochzeit und Torte in Hochzeitstorte das Fugen-s-:

Hochzeit storte

Oft ist zu lesen, dass Fugenelemente der besseren Aussprechbarkeit dienen, der Euphonie, dem schönen Klang (zu griech. eu- 'schön'). Phonetisch nachweisbar ist aber offenbar nicht, inwiefern Hochzeitstorte besser aussprechbar sein soll als Hochzeittorte und warum es dann nicht auch Stadtstor statt Stadttor heißt.

Besonders unwahrscheinlich wird die Euphoniehypothese, wenn identische Wörter verschieden verfugt werden.

So können schweizerdeutsche Sprecher offenbar problemlos Abfahrtzeit aussprechen, bundesdeutsche sagen offenbar lieber Abfahrtszeit:

Pünktlich zur Abfahrtzeit des Autozuges hatte auf dem Nachbargleis das Signal von «Halt» auf «Fahrt» gewechselt. (www.srf.ch)
Fahrziel und Abfahrtszeit werden noch bekannt gegeben. (Mannheimer Morgen, 22.01.2004)

Bundesdeutsch wird regelmäßig Fabrik ohne -s- verfugt:

[...] ein altes, verlassenes Fabrikgebäude im Zentrum des Ortes. (Die Zeit, 25.03.2004, S. 11)

Österreichisch dagegen wird regelmäßig ein -s- eingeschoben:

Das Fabriksgebäude bietet über 400 m² Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche. (www.falter.at)
Bei den Flugzeugen zeichnet sich keine vergleichbare Möglichkeit ab, hier wird Österreich wahrscheinlich sich fabriksneue Maschinen beschaffen müssen. (Die Presse, 24.12.1996, S. 2)

Zu den Fugenelementen siehe auch:

Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Elke Donalies
Bearbeiter
Roman Schneider
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen