Anmerkungen zu den Abtönungspartikeln aus italienischer Sicht
Diese Einheit betrifft einen der vielen Forschungsgegenstände der Gesprächsanalyse (it. analisi della conversazione), der linguistischen Disziplin, die sich mit der gesprochenen Sprache beschäftigt. Wenn wir miteinander sprechen, tauschen wir nicht einfach Informationen aus. Damit wollen wir normalerweise auch etwas erreichen, wir haben bestimmte Sprechabsichten. Indem wir sprechen, handeln wir, und wir handeln nicht nur miteinander, sondern auch gegeneinander. Wir wollen unseren Partner beeinflussen, und dieser will dasselbe mit uns tun. Manchmal wollen wir die Gültigkeit unserer Aussage unterstreichen oder unsere Unsicherheit signalisieren. Oft wollen wir Erstaunen, Überraschung, Besorgnis, Empörung, Befürchtung zeigen oder einfach an das gemeinsame Vorwissen appellieren. Die sprachlichen Signale, die solche Funktionen übernehmen können, sind die Abtönungspartikeln (Abp). Deutsch ist eine äußerst partikelreiche Sprache und nützt solche Elemente aus, um geäußerte Aussagen zu modifizieren oder zu kommentieren.
Im Unterschied zum Deutschen verwendet das Italienische kaum Partikeln, weil es über konkurrierende Mittel aus der Syntax und der Prosodie verfügt, die dieselbe Aufgaben bewältigen wie das Deutsche, das einen reichen Partikelschatz besitzt.
Im Italienischen fehlt eine einheitliche Definition der Abtönungspartikeln: Viele DaF-Grammatiken für Italiener verwenden Termini wie particelle modali, connettivi, segnali modali/modulatori, indicatori illocutivi, segnali discorsivi, aber es kommt nicht selten vor, dass Lehrwerkautoren auf die Übersetzung dieser Definition ganz verzichten und das entsprechende Kapitel mit dem deutschen Fachausdruck betiteln.
Im Rahmen der Gesprächsanalyse sind zahlreiche anregende Partikelstudien geschrieben worden, die für den fremdsprachlichen Unterricht und den Sprachvergleich Deutsch/Italienisch von Bedeutung sind (vgl. Bibliografie).
Da die Bedeutung der Abtönungspartikeln "in erster Linie über ihre Funktionen und nicht über ihre oft kaum vorhandenen semantischen Dimensionen zu erschließen ist" (vgl. Linke/Nussbaum/Portmann 19963: 273), scheint es uns angebracht, in dieser Einheit eine Übersicht über die Funktionen dieser Partikeln zu skizzieren und eine Liste der möglichen Entsprechungen im Italienischen anzubieten. Da das Italienische eine partikelarme Sprache ist, finden die dt. Abp eine Entsprechung teilweise in Adverbien, Konjunktionen, Interjektionen, Verbalperiphrasen, in "idiomatisierten Ausdrücken" des Typs vedrai che..., ti avverto..., te lo dico davvero.., (certo) è che..., die Sätze einleiten (vgl. Catalani, 2004: 84), in Adjektiven und in gewissen Tempora des Verbs (wie dem Futur). Unter den Adjektiven ist auch das (it.) "esclamativo" che zu erwähnen, das im gesprochenen Italienisch statt mit einem Substantiv zusammen mit einem anderen Adjektiv vorkommt (che strano! che bello!). Diese "unkorrekte" Verwendung wird von vielen Grammatikern abgelehnt, aber sie ist in den Sprachgebrauch eingedrungen und allgemein akzeptiert.
Manchmal werden die Abp ins Italienische nicht übersetzt, und den Unterschied zwischen einer barschen oder einer freundlichen Aufforderung kann man des Öfteren kaum anders als mit Hilfe von Intonation, Satzakzent und Gestik verdeutlichen.
ABER
GEBRAUCH ALS ABTÖNUNGSPARTIKELN | HOMONYME IN ANDEREN WORTKLASSEN | |
ABER | steht nicht im Vorfeld und ist unbetont. Diese Abp kommt in
Ausrufesätzen vor und drückt Erstaunen und Überraschung des Sprechers aus:
Fritz ist aber alt geworden! Com'è invecchiato Fritz! Zusammen mit auch: negatives Erstaunen des Sprechers: Du bist aber auch ein komischer Vogel! Che tipo strano che sei! | Als Konjunktor signalisiert aber einen Gegensatz:
Er ist intelligent, aber nicht fleißig. È intelligente, ma non diligente. |
AUCH
GEBRAUCH ALS ABTÖNUNGSPARTIKELN | HOMONYME IN ANDEREN WORTKLASSEN | |
AUCH | steht nicht im Vorfeld und ist unbetont. In ja/nein
-Fragen und Aufforderungen drückt es Besorgnis aus: Hast du auch den Schlüssel eingesteckt? Ma sei sicuro di aver preso le chiavi?/Hai preso le chiavi? Vergiss auch nicht anzurufen! E non dimenticarti di chiamare! Fährst du auch nicht zu schnell? Non è che stai andando un po' veloce? w-Fragen verleiht auch einen rhetorischen Charakter: Warum sollte er sich auch mit seiner Arbeit beeilen? Er hat doch noch ein Jahr Zeit. E perché mai dovrebbe affrettarsi col suo lavoro? Ma se ha ancora un anno di tempo… In Aussagesätzen kommt auch meist zusammen mit ja vor: Max kann aber gut Deutsch! - Der hat ja auch drei Jahre in Berlin gelebt. Come sa bene il tedesco Max! - Grazie tante, ha vissuto tre anni a Berlino. Der ja-auch Satz liefert eine Erklärung für die vorhergehende Äußerung, die beiden Gesprächspartnern bekannt ist. | Als Fokuspartikel kann auch im Vorfeld
stehen: Auch ich war auf der Party. Anche io ero alla festa. |
BLOSS/ NUR
GEBRAUCH ALS ABTÖNUNGSPARTIKELN | HOMONYME IN ANDEREN WORTKLASSEN | |
BLOSS/ NUR | können nicht im Vorfeld stehen und können betont oder unbetont sein.
In w-Fragen drücken bloß/nur eine gewisse Besorgnis
aus: Klaus müsste schon längst da sein. Wo bleibt er bloß/nur? Klaus dovrebbe essere qui già da un pezzo. Ma dove sarà? /Dove si sarà cacciato? Wo habe ich bloß/nur mein Portemonnaie hingelegt? Ma dove avrò messo il portafoglio? In Aufforderungen mit meist freundlichem Charakter: Kommen Sie bloß/nur herein! Entri pure! Bleib bloß/nur sitzen! Sta' pure comodo! Mit bloß/nur können aber Aufforderungssätze auch eindringlicher wirken: Lass mich bloß/nur in Ruhe! E lasciami in pace! Sei bloß/nur still! E sta' zitto! In irrealen Wunschsätzen: Wenn doch bloß/nur schon Freitag wäre! Ah, se solo fosse già venerdì! Wenn er bloß/nur verstehen könnte, wie beleidigend seine Worte sind! Se almeno riuscisse a capire quanto sono offensive le sue parole! Hätte er bloß/nur mehr Zeit für mich! Magari avesse più tempo per me! | bloß als Adjektiv: mit bloßen Füßen (it.: a piedi
nudi) und als Adverb: Ich wollte bloß mal eine Frage stellen. Io volevo semplicemente fare una domanda. Nur als Fokuspartikel: Nur Max hat es geschafft. Solo Max ce l'ha fatta. Bloß und nur treten in der adverbialen, restriktiven Funktion mit brauchen + Infinitivzu zusammen: Er braucht nur/bloß zu sprechen, und alle schweigen. Basta che parli lui e tutti zittiscono. |
DENN
GEBRAUCH ALS ABTÖNUNGSPARTIKELN | HOMONYME IN ANDEREN WORTKLASSEN | |
DENN | steht nicht im Vorfeld und ist meist unbetont. Je nach Intonation
können Fragen mit denn Anteilnahme, Freundlichkeit, Nachdruck oder Erstaunen
ausdrücken: Warum bist du denn so aufgeregt? Ma/Si può sapere perché sei così agitato? Was ist denn hier los? Ma che è successo qui? Wie alt bist du denn? Quanti anni hai? Wo kommst du denn her? E/Ma tu da dove vieni? Halten Sie das denn für gerecht? E/Ma lei lo ritiene giusto? Ist die denn jetzt zu Hause? Ma lei sarà a casa ora? | denn als kausaler Konjunktor entspricht den it.
subordinierenden Konjunktionen perché/poiché: Nächstes Wochenende fahre ich nach Paris, denn im Frühling ist es dort besonders schön. Il prossimo fine settimana vado a Parigi perché lì in primavera è molto bello. |
DOCH
GEBRAUCH ALS ABTÖNUNGSPARTIKELN | HOMONYME IN ANDEREN WORTKLASSEN | |
DOCH | ist eine Abp mit sehr unterschiedlichen Funktionen. Sie ist meist
unbetont und steht nicht im Vorfeld. In Aufforderungssätzen ist die Sprechereinstellung sehr
unterschiedlich. Sie kann tröstend und beruhigend sein: Nun verzweifle doch nicht gleich! Su, non disperarti subito! Komm doch! Su, vieni! Zusammen mit mal kann doch eine gemäßigte Aufforderung ausdrücken: Hilf mir doch mal! E su/Andiamo, aiutami! Mit endlich oder immer kommt ein ärgerlicher oder ungeduldiger Ton in der Aufforderung vor: Nun hör doch endlich auf mit deinem Gerede! E smettila con queste tue chiacchiere! In Ausrufesätzen drückt doch Empörung aus: Das ist doch nicht zu fassen! Ma non è possibile! Doch kann wie bloß und nur den Charakter eines irrealen Wunschsatzes verstärken: Wenn er doch käme! Ah se/Magari venisse! In w-Fragen drückt der Sprecher damit aus, dass er etwas vergessen hat und dies jetzt wieder wissen möchte: Verzeihen Sie, wie war doch gleich Ihr Name? Mi scusi, come aveva detto che si chiama? In rhetorischen Fragen: Du hast doch eine Minute Zeit? Hai un minuto, vero/no? In Aussagesätzen appelliert der Sprecher an das gemeinsame Vorwissen: Ich hatte es dir doch gesagt, dass es heute im Büro spät wird. Ma te l'avevo detto che oggi si sarebbe fatto tardi in ufficio. In der Kombination doch wohl wird eine Befürchtung ausgedrückt: Wieso ist Max immer noch nicht da? Ihm wird doch wohl nichts passiert sein. Com'è che Max non è ancora venuto? Non gli sarà mica successo qualcosa? doch wohl kann aber auch eine ungeduldige Erwartung ausdrücken: Du wirst doch wohl einen Abend im Monat mal mit mir verbringen können! E potrai pure trascorrere una serata al mese con me, no? | Als Konjunktor ist doch immer betont, kann im
Vorfeld stehen und entspricht der it. adversativen Konjunktion ma:
Max wollte wegfahren, doch sein Auto war kaputt. Max voleva partire ma la sua macchina era rotta. Bei Fragen mit Verneinung wird eine positive Antwort meist mit doch eingeleitet: Hattest du mich nicht gesehen? - Doch, ich hatte dich gesehen. Non mi avevi visto? - Sì/certo che ti avevo visto. Kennen wir uns nicht? - Doch! Ma noi non ci conosciamo? - Come no! Certo che ci conosciamo. |
EBEN
GEBRAUCH ALS ABTÖNUNGSPARTIKELN | HOMONYME IN ANDEREN WORTKLASSEN | |
EBEN | ist unbetont und steht nicht im Vorfeld. Als regionale Variante
verwendet man für eben vielfach halt. In Aussagesätzen wird
durch eben ein Sachverhalt als naheliegende Erklärung oder als Konsequenz für
eine vorausgegangene Äußerung markiert: Du kannst deinen Mann nicht mehr ändern, er ist eben/halt so. Tu non puoi più cambiare tuo marito, è che lui è fatto così. Er ist eben/halt nicht mehr der Jüngste. Eh, sì, non è più giovanissimo. In Aufforderungssätzen drückt eben aus, dass die Sprecherbehauptung ohne ernsthaftes Gegenargument ist: (Heute kann ich diese Arbeit nicht mehr machen.) - Dann lass es eben! (Oggi non posso più farlo questo lavoro.) - E allora lascia stare! | Adjektiv i.S. von flach: auf
ebener Strecke (it.: su un
tratto pianeggiante) Adjektiv in adverbialer Verwendung: Der Weg verläuft eben. Il percorso è in piano. Adjektiv in adverbialer Verwendung i.S. von kurz zuvor: Die Schmidts sind eben erst abgefahren. Gli Schmidt sono appena partiti. Max war eben noch hier. Max era qui un attimo fa. |
EIGENTLICH
GEBRAUCH ALS ABTÖNUNGSPARTIKELN | HOMONYME IN ANDEREN WORTKLASSEN | |
EIGENT- LICH | Kaum verschiebbar kann eigentlich je nach Kontext
eine freundliche oder eine etwa brüske Frage signalisieren: Sag mal, wie alt bist du eigentlich? Dimmi un po', ma quanti anni hai? Kennst du eigentlich das dritte Buch von Bastian Sick? A proposito, conosci il terzo libro di Bastian Sick? Was weißt du eigentlich über diese Affäre? Allora/E cos'è che sai di questa faccenda? Treibst du eigentlich regelmäßig Sport? Ma fai regolarmente sport? In Aussagesätzen signalisiert diese Abp Argumentationsbruch oder Themenwechsel: Eigentlich müsste ich jetzt weggehen. Beh, per la verità ora dovrei andare via. Eigentlich könnten wir eine Pause machen. Beh, potremmo pure fare una pausa. | Als Adjektiv entspricht eigentlich den it. Adjektiven
vero, reale: der eigentliche Grund für sein
Benehmen (it.: il vero/reale motivo del suo comportamento) Als Konnektivpartikel ist eigentlich meist vorfeldfähig und betont: Eigentlich gefällt mir dein neuer Freund ja ganz gut. In fondo mi piace il tuo nuovo compagno. |
EINFACH
GEBRAUCH ALS ABTÖNUNGSPARTIKELN | HOMONYME IN ANDEREN WORTKLASSEN | |
EIN- FACH | Ist betont und unbetont und steht immer im Mittelfeld. Es
signalisiert klare Lösungen und Erklärungen und schließt Alternativen und damit Gegenargumente
aus: Das Fußballspiel sehe ich mir nicht an, es ist mir einfach zu aufregend. No, la partita non me la vedo, mi agito troppo. Warum hast du ihn nicht einfach angerufen? E perché non gli hai telefonato? einfach kann auch eine emotionale Verstärkung einer Aussage, einer Behauptung, eines Wunsches ausdrücken: Das ist einfach unmöglich! Ma non è possibile! Das wäre einfach toll! Ma sarebbe bellissimo! | Als Adjektiv: Er ist ein einfacher Mann. É un uomo semplice. Als Adjektiv in adverbialer Verwendung: Kannst du es nicht einfacher schreiben? Non puoi scriverlo in maniera più semplice? |
JA
GEBRAUCH ALS ABTÖNUNGSPARTIKELN | HOMONYME IN ANDEREN WORTKLASSEN | |
JA | steht nicht im Vorfeld und ist nur in Drohungen, Warnungen und
dringenden Bitten betont. In Ausrufe- und Aussagesätzen drückt diese Abp Überraschung und Erstaunen
des Sprechers aus oder signalisiert allgemein Bekanntes: Lass das ja stehen! Ti avverto, lascialo stare! Hüte dich ja davor, meinem Hund zu nahe zu kommen! Guardati bene dall'avvicinarti troppo al mio cane, te lo dico davvero!/ Non avvicinarti troppo al mio cane, ti avverto! Mensch, du blutest ja! Accidenti, stai perdendo sangue! Du bist ja ein komischer Vogel! Che strano che sei! / Certo è che sei strano! Da bist du ja endlich! Ah, eccoti finalmente! Wir haben ja gestern davon erfahren. Come sapete, l'abbiamo appreso ieri. Du weißt ja, ich war gestern abwesend. Tu lo sai, vero, ieri ero assente. | Als Adverb: Noch ein Stück Kuchen? Ja, bitte. Ancora una fetta di dolce? - Sì, grazie! |
MAL
GEBRAUCH ALS ABTÖNUNGSPARTIKELN | HOMONYME IN ANDEREN WORTKLASSEN | |
MAL | steht nicht im Vorfeld und ist unbetont. Es kommt in Imperativsätzen
vor, mildert eine Aufforderung ab und zeigt an, dass vom Partner nur die Erfüllung einer kleinen
Bitte erwartet wird: Komm mal her! Vieni un po' qua! Warten Sie mal! Aspetti un po'! Das Gleiche gilt auch für ja/nein-Fragen, die zusammen mit mal meist einen Aufforderungscharakter gewinnen: Kannst du mir mal deinen Bleistift leihen? Prestami un po'/un momentino la tua matita! | Als Substantiv: Es war das erste und das letzte Mal. Fu la prima ed ultima volta. Als temporales Adverb (einmal): Das war mal ein berühmter Kurort. Questa una volta era una famosa località di cura. |
RUHIG
GEBRAUCH ALS ABTÖNUNGSPARTIKELN | HOMONYME IN ANDEREN WORTKLASSEN | |
RUHIG | ist betonbar aber kaum verschiebbar; es verleiht einer Aufforderung
einen freundlicheren Ton: Lass dir ruhig Zeit! Prenditi pure tutto il tempo che vuoi! Durch Aussagesätze mit ruhig will der Sprecher mögliche Bedenken des Hörers ausräumen: Du hättest mich gestern Abend ruhig anrufen können. Avresti potuto chiamarmi benissimo ieri sera. | Als Adjektiv: Wir wohnen in einer ruhigen Gegend. Abitiamo in una zona tranquilla. In adverbialer Funktion: Ruhiger leben hilft der Gesundheit. Vivere più tranquilli giova alla salute. |
SCHON
GEBRAUCH ALS ABTÖNUNGSPARTIKELN | HOMONYME IN ANDEREN WORTKLASSEN | |
SCHON | ist meistens unbetont und steht nicht im Vorfeld. In Aussagesätzen
hat es zwei Funktionen: Es kann zuversichtliche Vermutung ausdrücken (meist im Futur) und damit oft
beschwichtigend wirken: Du wirst dich hier schon zurechtfinden. Vedrai, qui ti troverai bene. Mit schon, betont, (korreliert mit aber, jedoch, nur) kann man auch Behauptungen einschränken: Du hast schon recht, aber ... Sì, è vero, hai ragione ma .... Die Wohnung ist schon schön, nur ist sie uns zu teuer. Sì, è vero, la casa è bella, solo che è troppo cara per noi. In Aufforderungssätzen drückt der Sprecher mit schon Ungeduld oder Ärger aus: Nun komm schon! Ti sbrighi a venire? Jetzt hör schon einmal auf! Ma/E smettila ora, via! In rhetorischen Fragen: Du hast gestern Abend wieder zu viel geraucht. - Und wenn schon? Hai di nuovo fumato troppo ieri sera. - E se anche fosse? | Als Fokuspartikel: Hast du schon gegessen? Hai già mangiato? |
ÜBERHAUPT
GEBRAUCH ALS ABTÖNUNGSPARTIKELN | HOMONYME IN ANDEREN WORTKLASSEN | |
ÜBER- HAUPT | Diese Abp tritt vor allem in Interrogativsätzen auf. Der Sprecher
will den Partner vor ein grundsätzliches Problem stellen; solche Fragen wirken nicht selten
aggressiv. überhaupt ist hier nicht betont: Haben Sie überhaupt Abitur? Insomma ce l'ha la licenza liceale? In Aussagesätzen kann überhaupt eine Verneinung oder eine allgemeine Bewertung einer Person/Situation verstärken; hier ist es oft betont: Das hat überhaupt nichts damit zu tun. Questo non c'entra assolutamente nulla. Peter ist überhaupt ein gutmütiger Kerl. Peter è veramente un ragazzo di buon cuore. Darf ich dir ein Stück Zwetschgenkuchen anbieten? - Danke, ich esse überhaupt nichts Süßes. Posso offrirti una fetta di dolce alle prugne? - Grazie ma non mangio affatto dolci. | Als Adverb: Überhaupt solltest du weniger rauchen. In assoluto tu dovresti fumare di meno. Überhaupt ist das alles nicht einfach. In assoluto /in generale/ di per sé non è semplice tutto questo. |
VIELLEICHT
GEBRAUCH ALS ABTÖNUNGSPARTIKELN | HOMONYME IN ANDEREN WORTKLASSEN | |
VIEL- LEICHT | steht nicht im Vorfeld und ist auch nicht betont. Es erscheint in
Ausrufesätzen und drückt ein Staunen des Sprechers aus: Mensch, du bist vielleicht naiv! Caspita come sei ingenuo! Der hat sich vielleicht gewundert! Quello si è davvero arrabbiato! Diese Abp kann auch der Hervorhebung des Aussagegehaltes dienen: Neapel ist vielleicht eine schöne Stadt! Napoli è proprio/davvero una bella città! In ja-nein-Fragen unterstreicht vielleicht den rhetorischen Charakter der Fragestellung: Hätte ich ihm vielleicht Recht geben sollen? Avrei dovuto forse dargli ragione? | Als modal abschwächendes Satzadverbial: Lohnt sich denn ein solcher Ankauf? - Vielleicht. Ma conviene un tale acquisto? - Forse. |
WOHL
GEBRAUCH ALS ABTÖNUNGSPARTIKELN | HOMONYME IN ANDEREN WORTKLASSEN | |
WOHL | ist nicht betont und steht auch nicht im Vorfeld. In Aussagesätzen
drückt es eine Wahrscheinlichkeit aus: Der Chef hat wohl schlecht geschlafen. Il principale avrà dormito male. Maria ist wohl noch im Ausland. Maria sarà ancora all'estero. In ja/nein-Fragen verstärkt wohl den Charakter einer Warnung oder Drohung: Willst du wohl still sein? E/Ma vuoi stare zitto? In Fragesätzen kann wohl auch eine Wahrscheinlichkeit ausdrücken: Was hat er wohl mit diesen Worten gemeint? Chissà che avrà voluto dire con quelle parole! | Als Adverb: Fühlst du dich wohl? Ti senti bene? |
Literatur (in Auswahl):
Berretta (1984);
Buzzo Margari (20062);
Burkhardt (1985);
Catalani (2004);
Held (1983);
Held (1988);
Helling (1983);
Holtus/ Radtke (1985);
Mara (1986);
Masi (1997);
Radtke (1985);
Spiti (1986);
Thüne/Ortu (2007).