Kommunikative Wirkung der Argumentstrukturierung im Passiv

Was Aktiv und Passiv im Hinblick auf ihren Einsatz in kommunikativen Handlungen unterscheidet, kann an diesen beiden Erscheinungen festgemacht werden:

  1. Die Subjektposition wird bei Passivformen anders besetzt als bei entsprechenden Aktivformen. Bei subjektlosen Passivformen bleibt sie gänzlich unbesetzt.
  2. Dem Subjekt des Aktivsatzes entspricht, sofern es überhaupt eine explizite Entsprechung hat, ein Kprp das semantisch nicht als Argument fungiert.

Zwischen Passiv-Subjekt und dem Kprp, das dem Aktiv-Subjekt entspricht, besteht hinsichtlich der Fokusstruktur häufig wechselseitige Abhängigkeit als jeweiliger Vorder- und Hintergrund.

Zwei Fallgruppen lassen sich unterscheiden:

Neben diesen Fallgruppen ist auch die Wirkung subjektloser sein- und werden-Passivformen zu berücksichtigen, bei denen es ein Passivsubjekt nicht möglich ist.

Ausschlaggebend für die Wahl des Passivs gegenüber dem Aktiv können auch eher stilistische und textgestalterische Vorteile sein.

Passivsubjekt thematisch

Bei dieses insgesamt häufigsten Fallgruppe - je nach untersuchtem Korpus 50-70 % aller Passivkonstruktionen - findet sich das Passivsubjekt im Vorfeld und trägt keinen Gewichtungsakzent:

Der 1960 geborene Kläger ist versicherungspflichtiges Mitglied der beklagten Ortskrankenkasse. Er wurde von 1976 bis 1979 als Tischler ausgebildet.
[U r t e i l Az.: L 4 Kr 156/95 S 6 Kr 60099/94 (SG Oldenburg)]
(1) Ich sah aber ein solches Fest im großen Fußballstadion von La Paz.
(2) Symbolisch soll es darstellen den Kampf zwischen Gut und Böse.
(3) Und zwar ist das Gute versinnbildlicht durch zwei Erzengel (...)
(4) Jeder hat aus Karton ein Paar Flügelchen in weiß oder rosa am Rücken hängen.
(5) In der Hand schwingen sie ein Holzschwert und ein Schild, um die Mächte des Bösen abzuwehren.
(6) Das Böse wird repräsentiert durch die Teufel, daher auch der Name Diabolita.
[XAB, 2]

Das Passivsubjekt erlaubt hier einen unmittelbaren thematischen Anschluss von minimaler Distanz, thematische Kontinuität in maximal unmarkierter Form, einen "Gleichlauf" von Thema, Subjekt und Topik. Aktiv und Passiv verhalten sich hier komplementär zueinander:

  • Soll ein Thema fortgeführt werden, das bei aktivischer Formulierung mit dem Subjekt wiederaufgenommen würde, ist das Aktiv Mittel der Wahl, um den Gleichlauf zu erreichen - so beim Übergang von (3) zu (4).
  • Wäre das fortzuführende Thema dagegen im zu formulierenden Satz bei aktivischer Formulierung als Kakk anzubinden, ist das werden-oder sein-Passiv das Mittel der Wahl - so beim Übergang von Gut und Böse in (2) zu das Gute in (3) und zu das Böse in (6). Das Aktiv würde hier entweder bei Positionierung im Mittelfeld die thematische Anknüpfung weniger deutlich machen oder bei Positionierung im Vorfeld eine kommunikativ unangemessene Hervorhebung des thematischen Hintergrundelementes mit sich bringen.

Das dem Aktiv-Subjekt entsprechende Kprp findet sich bei dieser Fallgruppe, wenn es überhaupt vorhanden ist, unmarkiert im Schwerpunktbereich des Satzes am Ende des Mittelfelds, bei Verbletzt-Stellung meist in unmittelbarer Nähe des Verbs. In dieser Position trägt es in der Regel den Gewichtungsakzent:

Das bedeutet, dass dort die Leine zum Schiff geführt wurde, und diese Schiffe wurden dann stromaufwärts von Pferden gezogen.
[XAP, 4]

Das Kprp ist häufig Träger neuer Information. Dies entspricht der Tatsache, dass Weglassbares, wenn es denn gesetzt wird, in der Regel gewichtiger ist als Strukturnotwendiges.

Ein dem Aktiv-Subjekt entsprechendes Kprp kann bei thematischem Passiv-Subjekt auch Vordergrundinformation ausdrücken und dann unter Kontrastakzent ins Vorfeld rücken:

Also gerade von studentischer Seite sind ja gerade diese Richtlinien immer wieder angegriffen worden.
[XFD, 8]
Von der düsseldorfer Kunstausstellung wird eine Liste der verfeinten Bilder hergestellt, die Integrität der Studentenbude ist zum Dogma geworden, und nun gehts los: auf der einen Seite Keuschheit, dann Prüderie, dann Fanatis- mus, auf der andern Spott, Hohn, Satire - und beide Male übertrieben.
[Kurt Tucholsky, Digitale Bibliothek Band 15: S. 614]

Thematisch kann ein dem Aktiv-Subjekt entsprechendes Kprp auch bei thematischem Passivsubjekt sein. Dabei handelt es sich um einen relativ seltenen Fall, bei dem Kprp nicht entfallen kann:

Das Parlament [Thema 1] muss eine starke Regierung [Thema 2] wird ja schließlich von ihmwollen und wünschen, denn diese Regierung [Thema 2] [Thema 1] gestellt.

Passivsubjekt hervorgehoben.

Bei dieser Fallgruppe tritt das Denotat des Passivsubjekts in den Vordergrund, weil es sich um einen neu-thematisierten Gegenstand handelt:

Cäsar hat nämlich auf dem Forum (...) einen Tempel bauen lassen, den er seiner Stammutter Venus geweiht hat. In diesen Tempel wurde eine Statue der Venus gestellt.
[XEE, 6]

oder allgemeiner um Vordergrundinformation:

Es wurden die dollsten Gerüchte verbreitet.
[XAS, 22]
Es ist der Stadel versperrt, es sind alle Leitern weggetragen, es ist alles verriegelt und verrammelt.
[XAO, 18]

Wie sich hier zeigt wird bei hervorgehobenem Passivsubjekt das Vorfeldnicht selten durch ein expletives es besetzt. Sind weitere Komplemente und Supplemente nicht vorhanden, kann nur so das Subjekt in den Schwerpunktbereich gerückt werden.

Häufig wird ein dem Aktiv-Subjekt entsprechendes Kprp nicht aufgeführt oder liefert Hintergrundinformation etwa als thematisches Element

Kloses Gründe für seinen Verzicht (...) sind wohl vor allem in der Annahme begründet, dass von ihm als Mitglied der Regierungsmannschaft Dohnanyis nicht nur das notwendige Maß, sondern ein Übermaß an Loyalität gefordert worden wäre.
[Süddeutsche Zeitung, 14.1.1983]

oder als Ausdruck für ein Subthema:

Die Arbeitslosigkeit im Arbeitsamtsbezirk Sinsheim [Thema] ging spürbar zurück (...). Von Kurzarbeit [Subthema] war nur noch ein Arbeitnehmer betroffen.
[Rhein-Neckar-Zeitung, 7.3.1990, 3]

Kein Passivsubjekt:

Im unmarkierten Fall werden hier andere Komplemente oder Supplemente ins Vorfeld gerückt:

Bis Juni soll der südliche Teil [des Autobahnanschlusses] (...) beendet sein. Mit dem Bau der neuen Brücke über die Autobahn könnte dann - wenn das Wetter mitmacht - bereits im Juli begonnen werden.
[Rhein-Neckar-Zeitung, 7.3.1990, 6]

Sind keine Komplemente vorhanden, liegt eine rein 'prädikatskonstituierten' Informationseinheit vor. Das Prädikat bildet dabei in der Regel die Vordergrundinformation:

Geheiratet wird da mit wahrer Lust, ohne daß man sich vorher totgeschossen oder totgeseufzet
[Jean Paul: Hesperus, S. 466. Digitale Bibliothek Band 1: Deutsche Literatur]
Nun, lauf, wohin du Lust hast, wir bleiben indessen hier im Schatten liegen, und kommst du nicht zur rechten Zeit zurück, so tafeln wir ohne dich. Gewartet wird auf keinen Fall."
[Friedrich Gerstäcker, Der Flatbootmann, zit nach Gutenberg-De, Die digitale Bibliothek]

Es kann aber auch - kennzeichnenderweise bei Vorfeldposition des Partizips II - zum Hintergrund gehören:

Er läuft aus nach dem Betläuten. Betgeläutet wird in der Früh. Und betgeläutet wird abends (...).
[XAO, 12]
Mit den Fußwallfahrten nach Freimünster wie ganz allgemein mit dem Opferbringen ist es so aus und vorbei wie mit dem Steinebringen. Opfer gebracht werden auf den gegenwärtigen Autobus- und Bahnwallfahrten keine mehr.
[A. Brandstetter, Die Abtei 1977, 36 ]

Stilistische und textgestalterische Vorteile durch die Wahl des Passivs

  1. Strukturelle Identität mit der Möglichkeit der Analepse

So kann etwa durch passivische Formulierung einzelner Koordinationsglieder erreicht werden, dass referenzidentische Argumente jeweils in allen Gliedern die Subjektstelle einnehmen, wodurch Analepse ermöglicht wird; gleichzeitig kann so auf ökonomische Weise thematische Kontinuität signalisiert werden:

Die alten Wallanlagen sollen zu einem historischen Lehrpfad werden, dabei aber nicht "mit Gewalt in einen Erholungspark umgewandelt" werden - dies sehen die Pläne des Bautzener Architekten vor.
[Rhein-Neckar-Zeitung, 7.3.1990, 5]
Das Nachtprogramm bestand vorwiegend aus Tanzmusik, wurde vom hessischen Rundfunk bestritten und nannte sich 'Frankfurter Nachtexpress'.
[TPM, 53]
Sie wollen zum Beispiel nicht lesen, sondern vorgelesen bekommen.
[Süddeutsche Zeitung, 11./12. 4. 1975]

  1. Strukturelle Identität mit der Möglichkeit des Anschlusses einer Infinitivkonstruktion

Passivische Formulierung erlaubt den Gebrauch von Infinitivkonstruktionen in Fällen, in denen eine aktivische Formulierung ohne den nötigen Bezug im Obersatz bliebe:

Die Verfügungsklägerin hat aber nicht dargetan, vor dem 01.12.1997 die Einrichtung einer selbständigen Internetadresse "http://www...de" beabsichtigt oder versucht zu haben und lediglich durch die Verfügungsbeklagten daran gehindert worden zu sein.
[Oberlandesgericht Dresden, Urteil Geschäftsnummer: 14 U 433/98]
Die Klägerin hat auch keinen Anspruch darauf, aufgrund ihrer Eigenschaft als Bürgerkriegsflüchtling wie eine Unionsbürgerin behandelt zu werden. [BUNDESSOZIALGERICHT, Beschluss in dem Rechtsstreit Az: B 14 KG 12/97 R]

  1. Strukturelle Identität zwischen Ober- und Untersatz

Passivische Formulierung kann identische Satzgliedfunktion eines Ausdrucks als Subjekt in Ober- und Untersätzen ermöglichen, während in entsprechenden Aktivsätzen unterschiedliche Satzgliedfunktion - etwa. als Subjekt und Kdat oder Kakk - gegeben wäre. Dadurch kann u.U. ein deiktischer Ausdruck eingespart werden und insgesamt ein durchsichtigerer Bau komplexer Sätze erreicht werden:

Wer als Beschäftigter der DR bereits vor dem 1. Januar 1974 mehr als zehn Jahre ununterbrochen beschäftigt war, hatte in der DDR die Berechtigung auf Gewährung einer sog "Alten Versorgung" erlangt.
[BUNDESSOZIALGERICHT, Urteil in dem Rechtsstreit Az: B 4 RA 33/98 R]
Fruchtbar kann nur sein, wer befruchtet wird.
[Kurt Tucholsky, Werke und Briefe: 1927, S. 955. Digitale Bibliothek Band 15]
Hätte Israel solche Bomben benötigt, es hätte sicher auch diese von Amerika geliefert bekommen.
[ Zeit, 18.1.1974, 50]

Zum Text

Schlagwörter
Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen