Materialien zur Wortartbestimmung
Siehe auch: Wortartenklassifikation in der Systematischen Grammatik
Die Einteilung der Tiere
Im Vorwort seines Buches uber "Die Ordnung der Dinge" (Frankfurt am Main: Suhrkamp. 2003) zitiert Michel Foucault wie Jorge Luis Borges einmal "eine gewisse chinesische Enzyklopadie" zitiert, in der es hei?t, da? "die Tiere sich wie folgt gruppieren:
a) Tiere, die dem Kaiser gehoren
b) einbalsamierte Tiere
c)
gezahmte
d) Milchschweine
e) Sirenen
f) Fabeltiere
g)
herrenlose Hunde
h) in diese Gruppierung gehorige
i) die sich wie Tolle
gebahrden
k) die mit ganz feinen Pinsel aus Kamelhaar gezeichnet sind
l)
und so weiter
m) die den Wasserkrug zerbrochen haben
n) die von weitem
wie Fliegen aussehen
Der Zipferlake
Verdaustig wars und glasse Wieben
Rotterten gorkicht im Gemank
Gar
elump war der Pluckerwank,
Und die gabben Schweisel frieben.
"Hab Acht vorm Zipferlak', mein Kind!
Sein Maul ist bei?, sein Griff ist
bohr!
Vorm Fliegelflagel sieh dich vor,
Dem mampfen
Schnatterrind!"
Er zuckt sein scharfgebifftes Schwert,
Den Feind zu futzen ohne Saum
Und lehnt sich an den Dudelbaum
Und stand da lang in sich gekehrt.
In sich gekeimt, so stand er hier;
Da kam verschnoff der Zipferlak'
Mit Flammenlefze angewakt
Und gurkt in seiner Gier.
"Mit Eins und Zwei! Und bis aufs Bein!"
Die biffe Klinge ritscheropf
Trennt er vom Hals den toten Kopf.
Und wiechernd sprengt er heim.
"Vom Zipferlak' hast uns befreit?
Komm an mein Herz, aromer Sohn!
O
blumer Tag! O schlusse Fron!"
So kropfte er vor Freud'.
Verdaustig wars und glasse Wieben
Rotterten gorkicht im Gemank.
Gar
elump war der Pluckerwank
Und die gabben Schweisel frieben.
(Christian Enzensbergers Ubersetzung des Gedichts Jabberwocky aus Lewis Carroll: Alice hinter den Spiegeln. Frankfurt am Main: insel taschenbuch. 1997)