Wortarten

Die in der syntaktischen Struktur hierarchieniedrigsten, terminalen Einheiten sind die Wörter. Relevant für die hier vorgenommene Beschreibung werden sie als syntaktische Wörter, als spezifische grammatische Ausprägungen eines Wortes in einer ganz bestimmten, flexivisch markierten Wortform.

So kann die Wortform zerstörte, die als 3. Person Singular Indikativ Aktiv des Verbs zerstören zu bestimmen ist, in anderer Umgebung ein anderes syntaktisches Wort repräsentieren, z. B. die 1. Person Singular in ich zerstörte oder ein attributives Partizip in das zerstörte Paradies.

Die für die Beschreibung der Lexikon-Eigenschaften relevante Einheit, das Lexem, ergibt sich unter Absehung von grammatischen Kategorisierungen wie Person, Numerus oder Kasus sozusagen als Zusammenfassung des Paradigmas verschiedener syntaktischer Wörter unter einer Zitierform, in unserem Beispiel als das Verb zerstören.

Wörter in diesem Sinne, also Lexeme oder lexikalische Einheiten, können hinsichtlich verschiedener Kriterien kategorisiert werden: nach ihren morphologischen, syntaktischen, ontologisch-semantischen oder semantisch-funktionalen Merkmalen.

Nur letztere sind übereinzelsprachliche Kategorien und deshalb beim Sprachvergleich heranzuziehen, während die morphologischen und syntaktischen Eigenschaften jeweils einzelsprachliche Ausprägungen sind.

Semantische Eigenschaften

Einige zentrale semantische Eigenschaften, nach denen man Wörter klassifizieren kann, finden sich in allen Sprachen. Wörter können Prädikate ausdrücken (das ist im Deutschen die Hauptaufgabe von Verben), sie können (wie im Deutschen die Nomina) Gegenstände charakterisieren, sie können Sachverhalte modifizieren und spezifizieren (das ist im Deutschen die Hauptaufgaben von Adjektiven und Adverbien) oder Sachverhalte zueinander in Beziehung setzen (so vor allem Junktoren, Präpositionen, Partikeln und Adverbien).

Morphologische Eigenschaften

Nach morphologischen Eigenschaften unterscheidet man flektierbare von unflektierbaren Wortarten. Flektierbare Wörter sind durch Flexionsaffixe gekennzeichnet:

Sie fragte ihn nach dem Besitzer des großen Hauses.

In der Menge der flektierbaren Wörter ergeben sich je nach der Dimension der morphologischen Kategorisierung wie Person, Numerus, Genus, Kasus, Tempus, Verbmodus, Genus verbi und Komparation folgende Hauptklassen:

Üblicherweise bezeichnet man die Flexion des Verbs als Konjugation, die der anderern nominalen Wortarten als Deklination.

Syntaktisch-distributionelle Eigenschaften

Für die genauere Ermittlung und die Subklassifizierung der vier traditionellen nominalen Wortarten Nomen, Adjektiv, Artikel und Pronomen müssen zusätzlich syntaktisch-distributionelle Kriterien herangezogen werden wie z.B. die Position von Wörtern in Ausbaueinheiten (etwa die Frage: Ist eine Einheit zu einer Phrase ausbaubar?), die syntagmatischen Beziehungen zu anderen Einheiten im Satz (Rektion, Kongruenz, Valenz) oder die Stellungseigenschaften in der linearen Satzstruktur.

Für die Klassenbildung bei den unflektierbaren Wörtern werden mangels eindeutiger morphologischer Kennzeichnung vor allem syntaktisch-distributionelle Eigenschaften relevant. Wir unterscheiden nach diesen syntaktischen Eigenschaften innerhalb der unflektierbaren Wörter folgende vier Hauptklassen:

Weiterführendes

Literatur in Auswahl

Knobloch/ Schaeder 2005; Hoffmann 2007; Boettcher 2009.

Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Eva Breindl
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen