Nebensätze

Als Sätze werden Ausdruckseinheiten betrachtet, die aus einem Verbalkomplex und - mindestens - den notwendigen Verbkomplementen bestehen. Sie bilden oft komplexere kommunikative Einheiten. Das heißt auch zum einen, dass Sätze miteinander koordiniert sein können wie in (1) und zum anderen, dass ein Satz in einem anderen enthalten sein kann wie in (2)-(7).

(1) Ich gehe jetzt, und wann gehst du?
(2) Eine Tatsache ist, dass kaum je die Hälfte der Stimmberechtigten sich an die Urne bemühen. (St. Galler Tagblatt, 17.09.1998, Ressort: TT-SER)
(3) Man befürchtet, der beliebte Rheinuferweg könnte durch Erosion zerstört werden. (St. Galler Tagblatt, 11.03.1999, Ressort: TB-THG)
(4) Das Oberligaspiel der TFC-Frauen gegen den VfL Bad Kreuznach fiel aus, weil der Gegner keine Mannschaft aufbieten konnte. (Mannheimer Morgen, 18.05.2000, Lokales)
(5) Hätte ich geschwiegen, wäre ich klug gewesen. (taz, 21.02.2000, 6)
(6) Die Erwartungen, die wir hegten, wurden enttäuscht.
(7) Die Befürchtung, der beliebte Rheinuferweg könnte durch Erosion zerstört werden, hat sich bewahrheitet.

Die oben hervorgehobenen Sätze sind kommunikativ unselbständig und werden Nebensätze genannt. Der nach Abzug der Nebensätze verbleibende einfache Satzrest wird Hauptsatz genannt bzw. - sofern er als unvollständiger Satz erscheint wie in (2) und (3) - Hauptsatzfragment. Nebensätze können in den komplexen Satz funktional-syntaktisch, semantisch, informationsstrukturell/intonatorisch und linear integriert sein. Ihre Unselbständigkeit wird oft bereits durch ihre Form als Verbletztsätze wie in (2), (4) und (6) zum Ausdruck gebracht. In solchen Fällen lassen sie sich nach ihren Einleitungselementen klassifizieren. Semantisch gesehen lassen sich Nebensätze prototypisch als Termsätze, Adverbialsätze, Nomenmodifikatorsätze und charakteristikaspezifizierende Nebensätze kategorisieren. Syntaktisch gesehen übernehmen Nebensätze in komplexeren Ausdruckseinheiten ähnlich wie Nominalphrasen oder Präpositionalphrasen Funktionen als Komplemente, Supplemente und/oder Attribute. Im komplexen Satz können sie dabei sowohl primäre Komponenten wie in (2) - (5) als auch sekundäre Komponenten wie in (6) und (7) bilden:

(2) Eine Tatsache ist, dass kaum je die Hälfte der Stimmberechtigten sich an die Urne bemühen. (Verbkomplement)
(3) Man befürchtet, der beliebte Rheinuferweg könnte durch Erosion zerstört werden. (Verbkomplement)
(4) Das Oberligaspiel der TFC-Frauen gegen den VfL Bad Kreuznach fiel aus, weil der Gegner keine Mannschaft aufbieten konnte. (Satzsupplement)
(5) Hätte ich geschwiegen, wäre ich klug gewesen. (Satzsupplement)
(6) Die Erwartungen, die wir hegten, wurden enttäuscht. (Attribut: Supplement in einer Nominalphrase)
(7) Die Befürchtung, der beliebte Rheinuferweg könnte durch Erosion zerstört werden, hat sich bewahrheitet. (Attribut: Nomenkomplement)

Nebensätze werden in folgenden Informationseinheiten behandelt:

Zum Text

Schlagwörter
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen