Unselbständigkeit der Nebensätze

Nebensätze können nicht selbständig verwendet werden. Ihre kommunikative Unselbständigkeit ergibt sich dadurch, dass sie mindestens eine der beiden folgenden Eigenschaften aufweisen:

  1. Sie sind unselbständig in Bezug auf den Satzmodus.
  2. Sie sind Verbletztsätze und haben somit die für unselbständige Sätze typische morphosyntaktische Gestalt.
Im ersten Fall wird auch von eingebetteten Sätzen, im zweiten auch von subordinierten Sätzen gesprochen.

Es sind also zwei Dimensionen der Selbständigkeit im Spiel. Im Hinblick auf eine der beiden können Nebensätze auch selbständig sein, ohne jedoch den Status der kommunikativ selbständigen Sätze zu erlangen. Somit erscheinen Nebensätze oft in unterschiedlichem Maße unselbständig.

Nebensätze und Satzmodus

Die meisten Nebensätze sind bloße Propositionsausdrücke und haben keinen eigenen Satzmodus, was bereits über ihre kommunikative Unselbständigkeit entscheidet. Träger des Satzmodus ist der gesamte komplexe Satz. Der Satzmodus ist dabei schon am nach Abzug der Nebensätze verbleibenden Obersatzrest erkennbar, z. B.:

(1) Das Problem war gelöst [, als man sich traf]. (Aussage-Modus)
(1a) War das Problem gelöst [, als man sich traf]? (Frage-Modus)
(1b) Wäre das Problem doch schon gelöst gewesen [, als man sich traf]! (Wunsch-Modus)

Träger eines Satzmodus (genauso wie selbständige Sätze) können lediglich weiterführende Adverbialsätze wie in (2) bzw. (3) oder nicht-restriktive (auch: appositive) Relativsätze wie in (4) sein:

(2) Niemand hat sich an die Vorschläge gehalten, was ja zu vermuten war.
(3) Das Sportfest fällt aus, weshalb wir nicht unglücklich sein sollten.
(4) Wir unterhielten uns mit Hans, der glücklicherweise bester Laune war.

Das illokutive Potenzial derartiger Nebensätze wird dadurch besonders deutlich, dass in ihnen der Gebrauch performativer Verben und der illokutiven Deixis hiermit möglich ist.

(5) Er hat sich nicht einmal bei uns bedankt, was ich hiermit nochmals ausdrücklich festhalten möchte.
(6) Die Präsentation der Wanderstrecken erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Fremdenverkehrsverband Thüringer Wald e. V., wofür wir uns hiermit bedanken möchten. (http://www.thuringia-online.de/session/thwald/wandertouren.html, 8.12.03)
(7) Vielen Dank für Ihre Bestellung, deren Eingang wir hiermit bestätigen. (http://www.geizkragen.de/forum/pdt_vom_041003_fuenf_kosmetikproben_viewtopic_17275_8.html, 8.12.03)

Obwohl solche Nebensätze Träger eines Satzmodus sind, können sie dennoch nicht selbständig verwendet werden, weil sie als Verbletztsätze morphosyntaktisch als unselbständig gekennzeichnet sind. In diesen peripheren Fällen fallen also die Eigenschaften "Träger eines Satzmodus" und "kommunikative Selbständigkeit" nicht zusammen.

Morphosyntaktische Gestalt der Nebensätze

Kommunikativ unselbständig sind morphosyntaktisch gesehen typischerweise Verbletztsätze mit einem Einleitungselement. Selbständige Verbletztsätze gelten dementsprechend als markiert. Umgekehrt sind Verberst- oder Verbzweitsätze typischerweise selbständige Sätze oder Hauptsätze bzw. Hauptsatzfragmente. Sie sind Nebensätze nur in peripheren Fällen, in denen sie nicht Träger eines Satzmodus sind. Der Satzmodus ist dann wie auch sonst am nach Abzug der Nebensätze verbleibenden Obersatzrest erkennbar und nicht am Nebensatz, z. B.:

(8) Man befürchtet [, die Aktien fallen schneller als erwartet]. (Aussage-Modus)
(8a) Befürchtest du etwa [, die Aktien fallen schneller als erwartet]? (Frage-Modus)
(9) Die Entscheidung wäre anders ausgefallen [, hätte man noch darauf zu hoffen gewagt]. (Aussage-Modus)
(9a) Wäre die Entscheidung anders ausgefallen [, hätte man noch darauf zu hoffen gewagt]? (Frage-Modus)

Zur morphosyntaktischen Klassifikation der Nebensätze

Zum Text

Schlagwörter
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen