rausgehen oder rein gekommen? — Getrennt- und Zusammenschreibung von Verben mit direktionalen Adverbien

„Kannst Du nicht da rausgehen, wo Du rein gekommen bist?“ (Braunschweiger Zeitung, 01.08.2008; Immer am falschen Ort)

Trennbare Verben sind ein wichtiges und schwieriges Grammatikthema für Deutschlernende. Die Frage dabei ist meistens „Welche Verben sind trennbar bzw. untrennbar?“ Eine mögliche Antwort finden Sie hier.

Bei den trennbaren Verben stellt sich eine weitere Frage, die das Beispiel oben veranschaulicht. Wir wissen aus dem Grammatikunterricht, dass mehrere verschiedene Wortarten eine Präverb-Funktion haben können. Am bekanntesten sind sicherlich Präpositionen wie z.B. auf in aufmachen, aus in aussteigen, an in ankommen usw.

Auch direktionale Adverbien wie z.B. her, hin, herein (umgangssprachlich rein), heraus (umgangssprachlich raus) können eine Präverb-Funktion haben. Wir verwenden sie u.a. in Kombination mit Bewegungsverben wie kommen und gehen. Die Verben herkommen (her + kommen, z.B. Wo kommst du her?) und hingehen (hin + gehen, z.B. Wo gehst du hin?) sind Beispiele dafür.

Die obige Frage zeigt uns zwei Kombinationen von direktionalen Adverbien und Bewegungsverben, und zwar rausgehen und reingekommen. Der Unterschied ist deutlich: rausgehen ist zusammengeschrieben, rein gekommen nicht. Aber warum? Ist das eine oder das andere Verb falsch geschrieben? Wenn ja, welches?

Das Amtliche Regelwerk (§ 34, 1.2) schreibt bei trennbaren Verben die Zusammenschreibung vor:

Partikeln, Adjektive, Substantive oder Verben können als Verbzusatz mit Verben trennbare Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie nur in den Infinitiven, den Partizipien sowie im Nebensatz bei Endstellung des Verbs zusammen.
Dies betrifft:
(1) Zusammensetzungen mit einer Verbpartikel als erstem Bestandteil.
Verbpartikeln sind Bestandteile, die (...) formgleich mit Adverbien, insbesondere Adverbien der Richtung, des Ortes, der Zeit sowie mit Pronominaladverbien sind, zum Beispiel: abwärts-, auseinander-, beisammen-, davon-, davor-, dazu-, dazwischen-, empor-, fort-, her-, heraus-, herbei-, herein-, hin-, hinaus-, hindurch-, hinein-, hintenüber-, hinterher-, hinüber-, nebenher-, nieder-, rückwärts-, umher-, voran-, voraus-, vorbei-, vorher-, vorweg-, weg-, weiter-, wieder-, zurück-, zusammen-, zuvor-

Wenden wir diese Regel an, dann wäre anzunehmen: rausgehen ist richtig geschrieben, rein gekommen ist falsch geschrieben. Stimmt das? Nur zum Teil. Direktionale Adverbien wie rein und raus gibt es nicht nur als Präverben (oder Verbpartikeln), sondern sie können auch selbstständige Satzteile sein – genauer gesagt Direktionaladverbialia. Mit direktionalen Adverbien können wir sogar sprachliche Handlungen vollziehen, ohne dafür einen ganzen Satz zu formulieren – zur Vertiefung siehe kommunikative Minimaleinheit. Zwei denkbare Beispiele aus dem Alltag:

(1) Ich sitze an meinem Schreibtisch in meinem Büro, die Tür ist zu. Jemand klopft an die Tür und ich sage: „Herein!“
(2) Wenn ich meinen Besuch unfreundlich auffordern will, zu gehen, brauche ich nur ein Wort: „Raus!“

Wenn wir ein direktionales Adverb als selbstständigen Satzteil, d.h. nicht als Präverb verwenden, dann ist die getrennte Schreibung vorgeschrieben.

Das Beispiel zeigt uns also zwei verschiedene grammatische Elemente, und zwar:

  1. Ein trennbares Verb mit einem direktionalen Adverb als Präverb (rausgehen)
  2. Eine Wortgruppe aus einem Vollverb und einem direktionalen Adverb (rein gekommen)

Auf Bedeutungsunterschiede gibt es keinen Hinweis, denn beide grammatischen Elemente haben die Grundbedeutung „Bewegung in eine bestimmte Richtung“. Die Gründe für die Wahl der Getrenntschreibung rein gekommen müssen also woanders liegen. Generell werden Partizipien wie rein gekommen häufiger getrennt geschrieben als Infinitive wie rausgehen. Vermutlich werden die ersteren aufgrund ihrer höheren Komplexität nicht als Einzelwörter, sondern als Wortgruppen wahrgenommen. Eine weitere mögliche Motivation für die Getrenntschreibung rein gekommen liegt in der Betonung. Sprechen wir den Beispielsatz aus, dann setzen wir den Hauptakzent auf da im ersten Teil und rein im zweiten Teil:

Kannst Du nicht da rausgehen, wo Du rein gekommen bist?

Das Wort rein trägt im zweiten Teil des Satzes den Hauptakzent unabhängig von seiner grammatischen Funktion. Sprich: Wir können das Wort rein mit Hauptakzent nicht nur als Präverb eines trennbaren Verbs (reingekommen), sondern auch als selbstständigen Satzteil (rein gekommen) denken.

Der einzige Punkt, in dem sich Zusammen- und Getrenntschreibung deutlich und eindeutig unterscheiden, ist die Häufigkeit im Gebrauch. Die Grafiken unten vergleichen die Frequenzen von Zusammen- und Getrenntschreibung der Verben rausgehen bzw. reingekommen im Zeitraum von 1995 bis 2020. Die relativen Frequenzwerte und die Jahre sind auf der vertikalen bzw. auf der horizontalen Achse abgebildet. Zusammenschreibungen sind in hellblauer, Getrenntschreibungen in hellroter Farbe dargestellt.

Grafik 1: rausgehen vs. raus gehen (Quelle: DeReKo)

Grafik 2: reingekommen vs. rein gekommen (Quelle: DeReKo)

Beide Grafiken verdeutlichen eine gemeinsame Tendenz: Die Getrenntschreibung weist ziemlich beständige und relativ niedrige Häufigkeiten auf, die Zusammenschreibung dagegen einen unbeständigeren und generell steigenden Verlauf. Die Zusammenschreibung ist wie gesagt eine schon lange etablierte orthographische Norm sowie ein Standard für Wörterbücher. Deswegen überrascht ihre Dominanz nicht.

Zusammenfassend sind Getrenntschreibungen wie rein gekommen und raus gehen weder grammatisch noch orthographisch fehlerhaft, aber im Gebrauch viel seltener als Zusammenschreibungen wie reingekommen und rausgehen.

Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Giorgio Antonioli
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen