Termini/Registertermini


Verbstellung

Definition

Verbstellung ist die Bezeichnung für die Position des finiten Verbs im Satz. Es werden unterschieden: Verbzweitstellung, Verberststellung und Verbletztstellung.

Beispiele

VORFELD (VF)LINKE SATZKLAMMER (LSK)MITTELFELD (MF)RECHTE SATZKLAMMER (RSK)NACHFELD (NF)
1a.Wirsehenden neuen Film im Kino.
1b.Wirhabenden neuen Film im Kinogesehen.
1c.Wannwolltihr den neuen Film im Kinoansehen?
2a.Sehenwir uns den neuen Film im Kinoan?
2b.Wollenwir uns den neuen Film im Kinoansehen?
2c.Sehteuch den neuen Film doch bittean!
3a.dass/ob/weilwir uns den neuen Film im Kinoansehen
3b.(um)uns den neuen Film im Kinoanzusehen
3c.den/wenwir uns im Kinoansehen
4a.Alle(sollen)malherhören!
4b.Alle malherhören!
4c.Warum(musst)(Du) denn gleichaufhören?
5.Bitte vor der Montage die Gebrauchsanweisunglesen!
6.DassDu mir ja ehrlichbist!
7.weiler sie hat endloswarten lassen

Erläuterungen

Die Zweitstellung des finiten Verbs in der linken Satzklammer ergibt sich aus der Besetzung des Vorfelds (1a-1c, 4a, 4c) (hier ist 3c ein interessanter Fall, der zeigt, dass ein besetztes Vorfeld nicht unbedingt Verbzweitstellung mit sich bringt, vgl. dazu die Hinweise im Eintrag Satzklammer); von Verberststellung spricht man, wenn sich alle Verben, d. h. alle Prädikatteile in der rechten Satzklammer befinden (finit oder/und infinit). In Sätzen können Form (= Verbstellung) und Funktion (Aussage, Frage, Aufforderung) aufeinander bezogen werden: Die Verbzweitstellung ist im Deutschen typisch für Aussagesätze (1a-1b) und Ergänzungsfragen (1c, 4c), Verberststellung ist typisch für Entscheidungsfragen (2a-2b) bzw. Aufforderungssätze (2c). Verbletztstellung ist typisch für eingeleitete Nebensätze (finite Nebensätze, die mit einer Subjunktion, einem Relativ- oder einem Fragepronomen eingeleitet werden (3a, 3c); infinite Nebensätze, die mit zu eingeleitet werden (3b)). Verbletztstellung ist in Ellipsen mit Infinitiven möglich (4). Bei Hinweisen und Anweisungen im Infinitiv ist kein finites Verb weggelassen bzw. sinngemäß zu ergänzen (5); der Infinitiv steht regulär in der rechten Satzklammer. Sätze mit Verbletztstellung – typisch für Nebensätze – können auch selbstständig als Aufforderungen und Ausrufe vorkommen (6). Aufforderungen können auch Verbzweitstellung haben (Ihr seid bitte vorsichtig!). In bestimmten Kontexten kann das finite Verb aus der rechten Satzklammer „herauswandern“ (7).

Grammatische Proben

Klangprobe: In der Regel weisen Fragen (zum Satzende aufsteigend ↑) im Gegensatz zu Aussagen (zu Satzende absteigend ↓) unterschiedliche Tonverläufe auf. Ob es sich bei Verberststellung um eine Aufforderung oder eine Frage handelt, erkennt man nicht an einem unterschiedlichen Tonverlauf zum Satzende hin, sondern daran, dass im Gegensatz zur Aufforderung (8) die Frage zusätzlich eine Betonung im Wortinneren (in 9 durch Großschreibung symbolisiert) am Verb aufweist.

  1. Wollen wir gehen↑?
  2. (zu 8) Wollen wir GEHen↑?

Alternative und verwandte Fachausdrücke

Im schulischen Kontext werden zuweilen noch die Termini ‚Kernsatz‘ (Verbzweitstellung), ‚Stirnsatz‘ (Verberststellung) und ‚Spannsatz‘ (Verbletztstellung) verwendet und systematisch auf die Satzfunktion bezogen.

Hinweise

Auch Aussagesätze können ein nicht besetztes Vorfeld haben. Diese kann z. B. durch eine Vorfeldellipse zustande kommen (10-11). Vorfeldellipsen können syntaktisch durch die Einsetzprobe als Verbzweitsätze rekonstruiert werden:

  1. (Ich) komme gleich wieder.
  2. (zu 10) (Das) hat uns gut gefallen.

Nicht immer kann die Verbzweitstellung rekonstruiert werden (12). In diesem Beispiel handelt sich um eine eingeschränkte, aber produktive Verwendung von sog. Verberst-Aussagesätzen. Da im Vorfeld in der Regel das Thema der Äußerung platziert wird, erzeugt ein unbesetztes Vorfeld eine thematische Spannung, die verschiedene Textsorten nutzen (bspw. am Anfang von Witzen).

  1. Kommt ein Pferd um die Ecke.

Andere Sprachen
Siehe Felderstruktur.

In den folgenden Einträgen wird auf Verbstellung verwiesen:

Visualisierung

Zusatzmaterialien

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen