Die Satzklammer ist eine Klammerstruktur, die durch das Pradikat bzw. Teile des Verbalkomplexes gebildet wird. Man bezeichnet die Teile der Satzklammer als linke und rechte Satzklammer. In Verberst- und Verbzweitsatzen bildet ein finites Verb die linke Satzklammer. Die rechte Satzklammer kann weitere infinite Verben des Verbalkomplexes sowie eine Verbpartikel enthalten.
VORFELD (VF) | LINKE SATZKLAMMER (LSK) | MITTELFELD (MF) | RECHTE SATZKLAMMER (RSK) | NACHFELD (NF) | |
1a. | Die Schulerin | sah | den neuen Film im Kino. | ||
1b. | Die Schulerin | hat | den neuen Film im Kino | gesehen. | |
1c. | Die Schulerin | wird | den neuen Film im Kino | sehen. | |
1d. | Die Schulerin | darf | den neuen Film im Kino | sehen. | |
2a. | Die Schulerin | hat | den neuen Film im Kino | gesehen. | |
2b. | Die Schulerin | *hat gesehen | den neuen Film im Kino. | ||
2c. | Die Schulerin | *gesehen hat | den neuen Film im Kino. | ||
3. | Die Schulerin | sieht | sich den neuen Film im Kino | an. | |
4a. | dass/ob/weil | sie sich den neuen Film im Kino | ansieht | ||
4b. | dass/ob/weil | sie sich den neuen Film im Kino | angesehen haben sollte | ||
4c. | um/anstatt/ohne | sich den neuen Film | anzusehen | ||
4d. | sich den neuen Film | anzusehen | |||
5. | Wird | sie sich den neuen Film im Kino | ansehen? |
Die Satzklammer trennt die drei Felder Vorfeld (VF), Mittelfeld (MF) und Nachfeld (NF) voneinander ab. Vor der linken Satzklammer (LSK) befindet sich das VF, das MF wird von LSK und der rechten Satzklammer (RSK) umklammert, und nach der RSK befindet sich das NF.
Die Sprechweise von einer Klammermetapher, die alle Satzglieder bzw. Konstituenten umfasst, kann man am besten bei den Entscheidungsfragesatzen nachvollziehen, bei denen das Vorfeld unbesetzt ist (5).
Die LSK wird in Hauptsatzen durch das finite Verb (1, 2a, 3, 5) und in Nebensatzen durch Subjunktionen (4a-4c) besetzt. Treten zu-Infinitive als vom Verb geforderte Erganzung auf, bleibt die LSK sogar leer, da derartige infinite Nebensatze im Deutschen keine Subjunktionen ausweisen (4d).
In der RSK befinden sich in Hauptsatzen (falls vorhanden) infinite Pradikatteile (Pradikat). Mehrere infinite Verben konnen in der RSK einen Verbalkomplex bilden, bestehend aus Partizipien und/oder Infinitiven (z.B. 4b), oder es bleibt ? wie an in (3) ? eine abtrennbare Verbpartikel zuruck. Wenn kein mehrteiliges Pradikat vorliegt, bleibt die RSK in Hauptsatzen unbesetzt (1a). In mit Subjunktion (4a-4c), Relativpronomen oder Fragepronomen (Pronomen) eingeleiteten Nebensatzen steht das finite Verb in der RSK. In der LSK sind Verbalkomplexe nicht moglich (vgl. 2b-2c).
Charakteristisch fur die linke Satzklammer (LSK) in Hauptsatzen ist die Finitheit des Verbs. Finite, d. h. nach verbalen Kategorien konjugierte (Konjugation) Verbformen (sie stehen in Kongruenz zum Subjekt), stellen eine Moglichkeit dar, zunachst die LSK und danach die rechte Satzklammer (RSK) zu bestimmen.
Perfektprobe: Zentral fur die Anwendung der Felderstruktur ist die Bestimmung des Pradikats und seine Verteilung in der Satzklammer. Wenn ein Satz nur ein Verb enthalt (6a, 8), kann man die Verteilung der Konstituenten und des Pradikats auf die Felder mit der Perfektprobe (6b) ermitteln.
Umformung: Durch die Umformung in eine typische Nebensatzstruktur (mit einleitender Subjunktion) befindet sich das (gesamte mehrteilige) Pradikat in der RSK (6c). Durch die Umwandlung in einen Entscheidungsfragesatz plus Perfektprobe werden alle Satzglieder bzw. Konstituenten vom Pradikat umfasst (7). Ohne ein mehrteiliges Pradikat folgen ihm alle Satzglieder bzw. Konstituenten (8).
VORFELD (VF) | LINKE SATZKLAMMER (LSK) | MITTELFELD (MF) | RECHTE SATZKLAMMER (RSK) | NACHFELD (NF) | |
6a. | Wir | sehen | heute den neuen Film im Kino. | ||
6b. | Wir | haben | heute den neuen Film im Kino | gesehen. | |
6c. | dass | wir heute den neuen Film im Kino | gesehen haben | ||
7. | Habt | ihr heute den neuen Film im Kino | gesehen? | ||
8. | Seht | ihr heute den neuen Film im Kino? |
?Verb(al)klammer`
Die Satzklammer wird in einigen Lehrmaterialien aufgegriffen, wenn es um die Wortstellung von Verben mit abtrennbaren Verbpartikeln (stellt ... zusammen vs. zusammenstellt) oder um mehrteilige Pradikate (z. B. Hilfsverben/Modalverben + Partizip/Infinitiv) geht. Im DaF-Unterricht gehort sie ? neben anderen Klammerstrukturen ? zum festen Curriculum. In neuerer Zeit wird die Satzklammer insbesondere im Zusammenhang mit fachlichem und sprachlichem Lernen (?Durchgangige Sprachbildung?) thematisiert. Fur Schulerinnen und Schuler stellt ihr Auffinden eine Moglichkeit dar, syntaktisch komplexe Satze (z. B. mit komplexem Vor- oder Mittelfeld) in Texten besser zu verstehen.
Die Einordnung von Relativausdrucken (Relativpronomen in 9a-9b) und Frageausdrucken (Fragepronomen in 10a-10b) wirft eine interessante grammatische Frage auf: Sind diese wie in (9a, 10a) in der linken Satzklammer (LSK) oder wie in (9b, 10b) im Vorfeld zu verorten?
VORFELD (VF) | LINKE SATZKLAMMER (LSK) | MITTELFELD (MF) | RECHTE SATZKLAMMER (RSK) | NACHFELD (NF) | |
9a. | den | sie sich im Kino | angesehen hat | ||
9b. | den | sie sich im Kino | angesehen hat | ||
10a. | warum | sie sich den Film im Kino | ansehen wollte | ||
10b. | warum | sie sich den Film im Kino | ansehen wollte |
Relativ- und Frageausdrucke sind nicht mit den Subjunktionen vergleichbar, weil sie im Gegensatz zu diesen Funktionswortern auf Satzglieder verweisen oder selbst Satzglieder sind. Diese den Nebensatz einleitenden Ausdrucke bilden meist ganze Wortgruppen (Das ist die Regisseurin, [deren gro?artige Filme] alle bejubeln; Ich wei? nicht, [welche gro?artigen Filme] du meinst). Als Nebensatze weisen Relativ- und indirekte Fragesatze Verbletztstellung auf und verfugen uber keine zusatzlichen Subjunktionen. Aus grammatischen Grunden (sie sind keine Funktionsworter, sondern Wortgruppen mit Satzfunktion) mussen sie aber in initialer Position, d. h. am Satzanfang, auftreten, damit die Verbindung zu ihrem Bezugselement gewahrleistet ist bzw. ihre Fragekraft hergestellt werden kann. Treten w-Pronomen im Satzinneren auf, besitzen sie keine Fragekraft: Wer hat den Schlussel verloren? vs. Den Schlussel hat wer verloren? Mit diesen Eigenschaften kann man eine Analyse verfolgen (so wie es im Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrucke geschieht), bei denen diese Ausdrucke keine Funktionsworter wie Subjunktionen sind und damit die linke Satzklammer in Nebensatzen auch nicht besetzt ist. Als Satzglieder werden Relativ- und Frageausdrucke dann im Vorfeld platziert. Es existieren jedoch auch Ansatze, die eine Analyse vornehmen, wo Relativ- und Frageausdrucke in der LSK zu verorten sind, um die Verbletztstellung zu erklaren.
Andere Sprachen
Siehe Felderstruktur.