Termini/Registertermini


finit

Definition

Eine finite Verbform ist eine konjugierte Verbform (Konjugation), die mit dem Subjekt kongruiert und daher nach den Flexionskategorien Person und Numerus bestimmt ist. Finite Verbformen sind daruber hinaus auch nach Tempus und Modus bestimmt. Ein finites Vollverb bildet alleine das Pradikat eines Satzes. Finite Verbformen konnen zusammen mit infiniten Verbformen den Verbalkomplex bzw. das Pradikat bilden.

Beispiele

  1. Der Hund bellt.
  2. Die Hunde bellen.
  3. Der Hund bellte.
  4. Der Hund hat gebellt.
  5. Der Hund musste bellen.

Erlauterungen

Das finite Verb ist die Verbform im Satz, die an den Satzkontext angepasst wird. Finitheit bedeutet, dass Verbformen nach den verbalen Kategorienklassen Person, Numerus sowie Tempus (Prasens oder Prateritum) und Modus flektiert sind.

Jeder selbststandige Satz verfugt uber genau eine finite Verbform. Die finite Verbform bildet entweder eigenstandig oder zusammen mit weiteren, infiniten Verbformen als Verbalkomplex (4-5) das Pradikat eines Satzes.

Jede finite Verbform zeigt in einem Satz eine bestimmte Kombination von Kategorien aus den in der Definition genannten Konjugationskategorien an. Die verbalen Endungen drucken haufig verschiedene Kategorienkombinationen aus. Die Endung -t zeigt in (1) die 3. Person Singular Prasens Aktiv Indikativ an (konnte aber in einem anderen Kontext auch 2. Person Plural Prasens Aktiv Indikativ anzeigen). Die Endung -en kann sowohl die 3. Person Plural Prasens Indikativ Aktiv (2), die 1. Person Plural Prasens Indikativ Aktiv sowie die 1. oder 3. Person Plural Konjunktiv I Aktiv anzeigen. Die Endung -te zeigt in (3) die 3. Person Singular Indikativ Aktiv Prateritum an (konnte in einem anderen Kontext jedoch auch die 1. Person Singular Indikativ Aktiv Prateritum bzw. die 1. oder 3. Person Konjunktiv I Aktiv anzeigen).

Das finite Verb ist der zentrale Indikator fur die Unterscheidung von Satzformen nach Verberst-, Verbzweit- und Verbletztsatz (Verbstellung). Es bildet in prototypischen Aussagesatzen die linke Satzklammer.

Grammatische Proben

Die finite Verbform im Satz kongruiert (Kongruenz) mit dem Subjekt. Getestet werden kann die Kongruenz z. B. mit der Du-Probe: Wird das Subjekt durch das Pronomen du ersetzt, endet das finite Verb auf -st. Die 2. Person Singular ist fur den Test geeignet, weil die Endung -st im Gegensatz zu Verbalendungen wie -t oder -en eindeutig ist und nur auf diese Kategorienkonstellation zuruckgefuhrt werden kann.

Alternative und verwandte Fachausdrücke

-

Hinweise

-

Visualisierung

Zusatzmaterialien

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen