Wie-Komplementsätze
Aus DeReKo 2014-II wurden Wie-Sätze mit den Wahrnehmungsverben sehen, hören, spüren, fühlen, riechen (in der Reihenfolge der Belegstellenhäufigkeit) extrahiert, die als Kovarianten der AcI-Konstruktionen erschienen. Die Belege entsprachen folgenden Suchmustern:
Infinitiv des Wahrnehmungsverbs | infinites Modalverb [|Komma] | wie
Das Muster steht für Konstruktionen folgender Typen:
Keiner der Leibwächter sollte sehen können, wie sie den PC hochfuhr. [Braunschweiger Zeitung, 01.12.2009]
Beide Male gab es keine Strahlenschützer, die hätten sehen können, wie der Schlosser das Diebesgut neben die Messgeräte legte. [Süddeutsche Zeitung, 31.07.2001, S. V2/7; Wie die Kontrollen zu umgehen waren]
Perfektpartizip des Wahrnehmungsverbs - Form von haben [- Komma] - wie
Das Muster steht für Konstruktionen folgender Typen:
Nur wenn die Hunde den Sterbemoment miterlebten, begannen sie sofort nach Todeseintritt zu winseln und zu heulen und die Verstorbenen abzuschlecken, da sie gesehen oder gespürt oder gerochen hatten, wie die Verstorbenen aus ihren Körpern hinausgegangen waren, und hofften , mit dem Ablecken der Körper die Verstorbenen in diese zurückzuholen. [Balàka, Bettina: Eisflüstern. - Graz, Österreich, 2006]
Die automatische Extraktion erbrachte 21.055 Belegstellen, von denen nach Durchsicht aller Belege durch mindestens zwei Annotatoren 2.387 Belegstellen als korrekt klassifiziert wurden. Der besonders hohe Anteil der als falsch aussortierten Belege geht darauf zurück, dass sich Wie-Komplementsätze formal nicht von Wie-Supplementsätzen (Adverbialsätzen) unterscheiden wie dem folgenden:
Viele Sätze erschienen in dieser Hinsicht auch als ambig. In solchen Fällen wurde zugunsten des Wie-Komplementsatzes entschieden.
Die korrekten Belege verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Wahrnehmungsverben:
sehen | hören | spüren | fühlen | riechen | |
Anzahl Belege | 1972 | 392 | 18 | 4 | 1 |
Die Wie-Komplementsätze bei sehen überwiegen bei weitem mit einem Anteil von über 82%. Sie sind noch bei hören häufig. Bei spüren, fühlen und riechen sind sie nur äußerst selten zu finden.
Neben typischen Wie-Komplementsätzen (vgl. Beispiele oben) wurden als Kovarianten der AcI-Konstruktionen (d. h. als korrekte Belege) auch Wie-Sätze gewertet, die pronominal ein im Matrixsatz stehendes Komplement des Wahrnehmungsverbs wiederaufnehmen (vgl. dazu Fuß/Konopka/Wöllstein 2017), z. B.:
Draußen warten sie geduldig, obwohl es in Strömen regnet und obwohl sie durch die große Fensterscheibe ihre Hauswarte schon sehen können, wie sie in bester Ladenschlußmanier die Ruhe vor dem Mieter souverän nutzen. [Die Zeit, 21.02.1997, S. 72; Hauswarte sind auch nur Menschen]
Das Schlimme war, dass ich meinen Herzschlag gehört habe, wie er immer langsamer wurde. [Die Zeit (Online-Ausgabe), 03.08.2006, S. 54; »Ängstlich ist das falsche Wort«]
Der Anteil solcher Belege ist allerdings relativ gering und kann auf etwa 10% geschätzt werden. Um sicherzustellen, dass es genug Belege mit dem gleichen Wahrnehmungsverb gibt, um Aussagen zur Abhängigkeit der Häufigkeit von Wie-Sätzen von jedem Variabilitätsfaktor zu treffen, wurden die statistischen Analysen der Daten auf die sehen-Belege beschränkt.
Ergebnisse der Analysen
Parallel zu AcI-Konstruktionen wurde als abhängige Variable die Häufigkeit von sehen mit dem Wie-Komplementsatz normiert an allen Vorkommen des Lemmas sehen bestimmt, und die normierten Häufigkeiten wurden für die einzelnen Kategorien (Ausprägungen) der Variabilitätsfaktoren Medium, Register, Domäne, Jahrzehnt‚ Land und Region berechnet.
Beispielhafte Erfassung der Häufigkeiten bei ‚Medium‘
Häufigkeit des sehen-WIE:
sehen-WIE | |
Presse | 1821 |
Bücher | 31 |
Wikipedia | 35 |
Reden | 78 |
Sonstiges | 7 |
Häufigkeit aller Vorkommen des Lemmas sehen:
sehen-Korpus | |
Presse | 5009403 |
Bücher | 39111 |
Wikipedia | 745273 |
Reden | 299464 |
Sonstiges | 10941 |
Normierte Häufigkeit des sehen-WIE:
sehen-WIE | |
Presse | 363.51637 |
Bücher | 792.61589 |
Wikipedia | 46.96266 |
Reden | 260.46536 |
Sonstiges | 639.79527 |
Anschließend wurde mithilfe der Chi-Quadrat-Tests für jeden Faktor die Signifikanz der festgestellten Häufigkeitsunterschiede geprüft.
Wie schon bei den kovarianten AcI-Konstruktionen wurden bei Wie-Komplementsätzen für jeden der untersuchten Variabilitätsfaktoren signifikante Häufigkeitsschwankungen festgestellt. Interessanterweise sind die bei Wie-Sätzen ermittelten Tendenzen die gleichen wie jene, die bei AcI-Konstruktionen beobachtet wurden:
- Auf der einen Seite erscheinen Wie-Komplementsätze bei sehen am häufigsten im Medium ‚Buch‘ und dem Register ‚literarische Texte' (folgerichtig sind sie auch in der Domäne ‚Fiktion‘ überrepräsentiert). Auf der anderen Seite sind Wie-Sätze in den im Medium ‚Internet‘ erscheinenden Wikipedia-Texten bzw. im Register ‚Gebrauchstexte‘ besonders unterrepräsentiert.
Die Pearson-Residuen sind in der Reihenfolge der Säulen gelistet; hervorgehoben sind diejenigen Residuen, die für die Signifikanz des Testergebnisses verantwortlich sind.
X-squared = 234.96,
df = NA, p-value = 0.0004998 (simulated, based on 2000
replicates)
Pearson-Residuen: 5.04 5.17 -13.26 -1.91 1.84
X-squared= 192.2, df = NA, = 0.0004998 (simulated, based on 2000
replicates)
Pearson-Residuen: 5.34 -11.73 5.10
X-squared = X-squared = 198.25, df = NA, p-value = 0.0004998 (simulated, based on
2000 replicates)
1.87 9.13 -8.59 1.28 5.92 1.01
- Auch die von den AcI-Konstruktionen bekannte, kontinuierliche Abnahme in Texten aus den letzten Jahrzehnten ist bei Wie-Sätzen zu finden. Allerdings ist sie hier schon seit den 1980er und nicht erst seit den 1990er feststellbar.
X-squared = 148.41, df = NA, p-value = 0.0004998 (simulated, based on 2000
replicates)
2.16 4.44 3.81 6.12 2.72 -8.04
Erneut sind die Häufigkeitsschwankungen in Abhängigkeit von den Variabilitätsfaktoren ‚Land‘ und ‚Region‘ unauffällig bzw. nicht eigenständig interpretierbar. Eine Ausnahme besteht lediglich darin, dass Wie-Sätze in der Region ‚Mittelost‘ deutlich seltener erscheinen als in allen anderen Regionen.