2 Zusammensetzungen und Ableitungen, die Eigennamen als Bestandteile enthalten
Man setzt einen Bindestrich in Zusammensetzungen, die als zweiten Bestandteil einen Eigennamen enthalten oder die aus zwei Eigennamen bestehen.
Dies betrifft
(1) Zusammensetzungen mit Personennamen:
Frau Meyer-Faust,
Herr Schmidt-Wilpert; Eva-Maria (auch Eva Maria, Evamaria),
Karl-Heinz, Mika-Leon (auch Karl Heinz, Karlheinz, Mika
Leon)
die Bäcker-Anna, der Schneider-Karl; Blumen-Richter,
Foto-Hansen, Möbel-Schmidt; Müller-Lüdenscheid,
Schneider-Partenkirchen
E1: Die standesamtliche Schreibung mehrteiliger Personennamen kann von dieser Regelung abweichen.
(2) geografische Eigennamen:
Annaberg-Buchholz,
Baden-Württemberg, Flughafen Köln-Bonn, Neu-Bamberg, Rheinland-Pfalz,
Sachsen-Anhalt
E2: Die amtliche Schreibung von Zusammensetzungen mit einem geografischen Eigennamen, die ihrerseits zu einem geografischen Eigennamen geworden sind, kann von dieser Regelung abweichen.
Adjektiv + Eigenname: Neu Seehagen, Neubrandenburg
Immer Getrenntschreibung bei Sankt: Sankt Georgen (St. Georgen)
Substantiv + Eigenname: Nordkorea, Königs Wusterhausen, Marktredwitz, Markt Indersdorf, Stadtlauringen, Stadt Rottenmann
Immer Getrenntschreibung bei Bad: Bad Säckingen, aber mit Bindestrich von Doppelgemeinden: Bad Peterstal-Griesbach
Zwei Eigennamen: Grindelwald Grund, Rostock Lütten Klein; Berlin Schönefeld (auch Berlin-Schönefeld)
Werden Zusammensetzungen mit einem ursprünglichen Personennamen als Gattungsbezeichnung gebraucht, so schreibt man ohne Bindestrich zusammen.
Gänseliesel, Heulsuse, Meckerfritze
Bei Ableitungen von Verbindungen mit einem Eigennamen als zweitem Bestandteil bleibt der Bindestrich erhalten.
baden-württembergisch (Baden-Württemberg), rheinland-pfälzisch,
alt-wienerische/Alt-Wiener Kaffeehäuser, Spree-Athener
Bei Ableitungen von mehreren Eigennamen, von Titeln und Eigennamen oder von einem mehrteiligen Eigennamen wird ein Bindestrich gesetzt.
Beispiele:
die sankt-gallischen/st.-gallischen Klosterschätze (St. Gallen), die
gräflich-rieneckische Güterverwaltung (Graf Rieneck)
die kant-laplacesche Theorie (Kant und Laplace), der de-costersche Roman
(de Coster), die gräflich-rienecksche Güterverwaltung (Graf Rieneck)
die Kant-Laplace’sche Theorie (Kant und Laplace), der de-Coster’sche Roman
(de Coster), die Gräflich-Rieneck’sche Güterverwaltung (Graf Rieneck)
Zur Groß- und Kleinschreibung und zur Schreibung mit Apostroph → § 62.
E: Bei Ableitungen auf -er kann der Bindestrich
weglassen werden:
die Bad-Schandauer (Bad Schandau) / Bad Schandauer, die
Sankt-Galler / Sankt Galler, die New-Yorker / New Yorker
Ein Bindestrich wird gesetzt zwischen allen Bestandteilen mehrteiliger Zusammensetzungen, deren erste Bestandteile aus Eigennamen bestehen.
Albrecht-Dürer-Allee, Heinrich-Heine-Platz, Kaiser-Karl-Ring,
Ernst-Ludwig-Kirchner-Straße, Rainer-Maria-Rilke-Promenade, Thomas-Müntzer-Gasse
Elbe-Havel-Kanal, Oder-Neiße-Grenze, La-Plata-Mündung
Albert-Einstein-Gedenkstätte, Georg-Büchner-Preis, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preis,
Goethe-Schiller-Archiv, Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium, Van-Gogh-Ausstellung
am Lago-di-Como-seitigen Abhang, Fidel-Castro-freundlich
Ein Bindestrich kann gesetzt werden in Zusammensetzungen, die als ersten Bestandteil einen Eigennamen haben, der besonders hervorgehoben werden soll, oder wenn der zweite Bestandteil bereits eine Zusammensetzung ist.
Goethe-Ausgabe, Johannes-Passion, Freud-orientiert, Kafka-Kolloquium;
Goethe-Geburtshaus, Brecht-Jubiläumsausgabe
Ganges-Ebene, Jalta-Treffen,
Mekong-Delta; Elbe-Wasserstandsmeldung, Helsinki-Nachfolgekonferenz
Wird ein geografischer Eigenname von einem nachgestellten Substantiv näher bestimmt, kann ein Bindestrich gesetzt werden.
Beispiele:
Frankfurt Hauptbahnhof / Frankfurt-Hauptbahnhof, München Ost /
München-Ost