2 Zusammensetzungen und Ableitungen, die Eigennamen als Bestandteile enthalten

§ 46
Man setzt einen Bindestrich in Zusammensetzungen, die als zweiten Bestandteil einen Eigennamen enthalten oder die aus zwei Eigennamen bestehen.

Dies betrifft

(1) Zusammensetzungen mit Personennamen:
Frau Meyer-Faust, Herr Schmidt-Wilpert; Eva-Maria (auch Eva Maria, Evamaria), Karl-Heinz, Mika-Leon (auch Karl Heinz, Karlheinz, Mika Leon)
die Bäcker-Anna, der Schneider-Karl; Blumen-Richter, Foto-Hansen, Möbel-Schmidt; Müller-Lüdenscheid, Schneider-Partenkirchen

E1: Die standesamtliche Schreibung mehrteiliger Personennamen kann von dieser Regelung abweichen.

(2) geografische Eigennamen:
Annaberg-Buchholz, Baden-Württemberg, Flughafen Köln-Bonn, Neu-Bamberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt

E2: Die amtliche Schreibung von Zusammensetzungen mit einem geografischen Eigennamen, die ihrerseits zu einem geografischen Eigennamen geworden sind, kann von dieser Regelung abweichen.

Adjektiv + Eigenname: Neu Seehagen, Neubrandenburg

Immer Getrenntschreibung bei Sankt: Sankt Georgen (St. Georgen)

Substantiv + Eigenname: Nordkorea, Königs Wusterhausen, Marktredwitz, Markt Indersdorf, Stadtlauringen, Stadt Rottenmann

Immer Getrenntschreibung bei Bad: Bad Säckingen, aber mit Bindestrich von Doppelgemeinden: Bad Peterstal-Griesbach

Zwei Eigennamen: Grindelwald Grund, Rostock Lütten Klein; Berlin Schönefeld (auch Berlin-Schönefeld)

§ 47
Werden Zusammensetzungen mit einem ursprünglichen Personennamen als Gattungsbezeichnung gebraucht, so schreibt man ohne Bindestrich zusammen.


Gänseliesel, Heulsuse, Meckerfritze

§ 48
Bei Ableitungen von Verbindungen mit einem Eigennamen als zweitem Bestandteil bleibt der Bindestrich erhalten.


baden-württembergisch (Baden-Württemberg), rheinland-pfälzisch, alt-wienerische/Alt-Wiener Kaffeehäuser, Spree-Athener

§ 49
Bei Ableitungen von mehreren Eigennamen, von Titeln und Eigennamen oder von einem mehrteiligen Eigennamen wird ein Bindestrich gesetzt.

Beispiele:
die sankt-gallischen/st.-gallischen Klosterschätze (St. Gallen), die gräflich-rieneckische Güterverwaltung (Graf Rieneck)
die kant-laplacesche Theorie (Kant und Laplace), der de-costersche Roman (de Coster), die gräflich-rienecksche Güterverwaltung (Graf Rieneck)
die Kant-Laplace’sche Theorie (Kant und Laplace), der de-Coster’sche Roman (de Coster), die Gräflich-Rieneck’sche Güterverwaltung (Graf Rieneck)

Zur Groß- und Kleinschreibung und zur Schreibung mit Apostroph → § 62.

E: Bei Ableitungen auf -er kann denr Bindestrich weglassen werden:
die Bad-Schandauer (Bad Schandau) / Bad Schandauer, die Sankt-Galler / Sankt Galler, die New-Yorker / New Yorker

§ 50
Ein Bindestrich wird gesetzt zwischen allen Bestandteilen mehrteiliger Zusammensetzungen, deren erste Bestandteile aus Eigennamen bestehen.


Albrecht-Dürer-Allee, Heinrich-Heine-Platz, Kaiser-Karl-Ring, Ernst-Ludwig-Kirchner-Straße, Rainer-Maria-Rilke-Promenade, Thomas-Müntzer-Gasse
Elbe-Havel-Kanal, Oder-Neiße-Grenze, La-Plata-Mündung
Albert-Einstein-Gedenkstätte, Georg-Büchner-Preis, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preis, Goethe-Schiller-Archiv, Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium, Van-Gogh-Ausstellung
am Lago-di-Como-seitigen Abhang, Fidel-Castro-freundlich

§ 51
Ein Bindestrich kann gesetzt werden in Zusammensetzungen, die als ersten Bestandteil einen Eigennamen haben, der besonders hervorgehoben werden soll, oder wenn der zweite Bestandteil bereits eine Zusammensetzung ist.


Goethe-Ausgabe, Johannes-Passion, Freud-orientiert, Kafka-Kolloquium; Goethe-Geburtshaus, Brecht-Jubiläumsausgabe
Ganges-Ebene, Jalta-Treffen, Mekong-Delta; Elbe-Wasserstandsmeldung, Helsinki-Nachfolgekonferenz

§ 52
Wird ein geografischer Eigenname von einem nachgestellten Substantiv näher bestimmt, kann ein Bindestrich gesetzt werden.

Beispiele:
Frankfurt Hauptbahnhof / Frankfurt-Hauptbahnhof, München Ost / München-Ost