2 Trennung mehrsilbiger einfacher und suffigierter Wörter
Bei der Trennung mehrsilbiger einfacher und suffigierter Wörter treten folgende Fälle auf:
- • Es steht kein Konsonantenbuchstabe an der Silbengrenze, vgl. Bauer, Eier, Gräuel (→ § 86)
- • Es stehen ein oder mehrere Konsonantenbuchstaben an der Silbengrenze, vgl. Liebe, Heimat, eigen; atmen, Berge, knusprig (→ § 87 bis § 89)
Zwischen Vokalbuchstaben, die zu verschiedenen Silben gehören, kann getrennt werden.
Bau-er, Ei-er, europä-ische, Famili-en, Foli-en, freu-en, individu-ell, Knäu-el, klei-ig, Lai-en, Mani-en, Muse-um, na-iv, nati-onal, re-ell, Ru-ine, Spi-on, steu-ern
Steht in einfachen oder suffigierten Wörtern zwischen Vokalbuchstaben ein einzelner Konsonantenbuchstabe, so kommt er bei der Trennung auf die neue Zeile. Stehen mehrere Konsonantenbuchstaben dazwischen, kommt nur der letzte auf die neue Zeile.
Au-ge, Bre-zel, He-xe, bei-ßen, Rei-he; Trai-ning, trau-rig, nei-disch, Hei-mat;
El-tern, Gar-be, Hop-fen, ros-ten, Wüs-te, leug-nen, sin-gen, sin-ken, sit-zen, Städ-te; Bag-ger, Wel-le, Kom-ma, ren-nen, Pap-pe, müs-sen, beis-sen
(wenn ss statt ß, → § 25 E2 und E3), Drit-tel;
zän-kisch, Ach-tel, Rech-ner, ber-gig, wid-rig, eif-rig, Ar-mut, freund-lich, sechs-te;
imp-fen, Karp-fen, dunk-le; knusp-rig, Kanz-ler
Stehen Buchstabenverbindungen wie ch, sch; ph, rh, sh oder th für einen Konsonanten, so werden sie nicht getrennt. Dasselbe gilt für ck.
la-chen, wa-schen, Deut-sche; Sa-phir, Myr-rhe, Fa-shion, Zi-ther; bli-cken, Zu-cker
In Fremdwörtern können die Verbindungen aus Buchstaben für einen Konsonanten + l, n oder r entweder entsprechend § 87 getrennt werden, oder sie kommen ungetrennt auf die neue Zeile.
nob-le/no-ble, Zyk-lus/Zy-klus, Mag-net/Ma-gnet, Feb-ruar/Fe-bruar, Hyd-rant/Hy-drant, Arth-ritis/Ar-thritis